table of contents
- bookworm-backports 4.23.1-1~bpo12+1
- testing 4.23.1-1
- unstable 4.23.1-1
memusage(1) | General Commands Manual | memusage(1) |
BEZEICHNUNG¶
memusage - Speicherverwendung eines Programms profilieren
ÜBERSICHT¶
memusage [Option]… Programm [Programmoption]…
BESCHREIBUNG¶
memusage ist ein bash(1)-Skript, das die Speicherverwendung des Programms Programm profiliert. Es lädt die Bibliothek libmemusage.so vorab in die Umgebung des Aufrufenden (mittels der Umgebungsvariablen LD_PRELOAD, siehe ld.so(8)). Die Bibliothek libmemusage.so verfolgt die Speicherbelegungen mittels Abfangens der Aufrufe von malloc(3), calloc(3), free(3) und realloc(3) nach; optional können auch die Aufrufe von mmap(2), mremap(2) und munmap(2) abgefangen werden.
memusage kann die gesammelten Daten in textueller Form ausgeben oder es kann (mittels der nachfolgend beschriebenen Option -p) memusagestat(1) verwenden, um eine PNG-Datei zu erstellen, die die graphische Darstellung der gesammelten Daten enthält.
Speicherverwendungszusammenfassung¶
Die von memusage ausgegebene Zeile »Memory usage summary« enthält drei Felder:
- heap total
- Summe der Argumente Größe für alle malloc(3)-Aufrufe; Produkte der Argumente (nmemb*Größe) aller calloc(3)-Aufrufe und die Summe aller Argumente Länge aller mmap(2)-Aufrufe. Im Falle von realloc(3) und mremap(2) wird die Summe aller Differenzen (neue Größe minus alter Größe) hinzugefügt, falls die neue Größenreservierung die vorherige Größe überschreitet.
- heap peak
- Maximum aller Argumente Größe aller malloc(3), alle Produkte von nmemb*Größe von calloc(3), aller Argumente Größe von realloc(3), Argumente Länge von mmap(2) und Argumente neue_Größe von mremap(2).
- stack peak
- Vor dem erstmaligen Aufruf jeder überwachten Funktion wird die Adresse des Stapel-Zeigers (Basis-Stapelzeiger) gesichert. Nach jedem Funktionsaufruf wird die tatsächliche Adresse gelesen und die Differenz zum Basis-Stapelzeiger berechnet. Das Maximum dieser Differenzen ist der »stack peak«.
Direkt nach dieser Zusammenfassungszeile zeigt eine Tabelle die Anzahl der Aufrufe, den insgesamt reservierten oder freigegebenen Speicher und die Anzahl der fehlgeschlagenen Aufrufe für jede abgefangene Funktion. Für realloc(3) und mremap(2) zeigt das zusätzliche Feld »nomove« die Umreservierungen, die die Adresse eines Blocks änderten und das zusätzliche Feld »dec« zeigt die Umreservierungen, die die Größe eines Blocks verkleinerten. Für realloc(3) zeigt das zusätzliche Feld »free« die Umreservierungen, die zur Freigabe eines Blocks führten (d.h. die umreservierte Größe war 0).
Das »realloc/total memory« der Tabellenausgabe von memusage berücksichtigt Fälle nicht, bei denen realloc(3) zur Umreservierung eines Speicherblocks zur Verkleinerung der vorherigen Größe verwandt wird. Dies kann zu einer Summe von allen »total memory«-Zellen führen (ausschließlich »free«), die größer als die Zelle »free/total memory« ist.
Histogramm für Blockgrößen¶
Das »Histogram for block sizes« stellt eine Aufteilung der Speicherreservierungen in verschiedene Topfgrößen dar.
OPTIONEN¶
- -n Name, --progname=Name
- Name des zu profilierenden Programms.
- -p Datei, --png=Datei
- Erstellt eine PNG-Graphik und speichert sie in Datei.
- -d Datei, --data=Datei
- Erstellt eine binäre Datendatei und speichert sie in Datei.
- -u, --unbuffered
- Puffert die Ausgabe nicht.
- -b Größe, --buffer=Größe
- Sammelt Größe Einträge, bevor sie herausgeschrieben werden.
- --no-timer
- Deaktiviert Timer-basierte (SIGPROF) Probennahme des Stapelzeigerwertes.
- -m, --mmap
- Verfolgt mmap(2), mremap(2) und munmap(2) auch nach.
- -?, --help
- Hilfe ausgeben und beenden.
- --usage
- Gibt eine kurze Gebrauchsinformation aus und beendet sich.
- -V, --version
- Gibt Versionsinformationen aus und beendet sich.
- Die folgenden Optionen sind nur bei der Erstellung graphischer Ausgaben relevant:
- -t, --time-based
- Verwendet die Zeit (anstelle der Anzahl der Funktionsaufrufe) als Skala für die X-Achse.
- -T, --total
- Zeichnet auch eine Graphik der gesamten Speicherverwendung.
- --title=Name
- Verwendet Name als Titel für die Graphik.
- -x Größe, --x-size=Größe
- Setzt die Breite der Graphik auf Größe Pixel.
- -y Größe, --y-size=Größe
- Setzt die Höhe der Graphik auf Größe Pixel.
EXIT-STATUS¶
Der Exit-Status von memusage ist identisch zu dem Exit-Status des profilierten Programms.
FEHLER¶
Um Fehler (auf Englisch) zu melden, siehe http://www.gnu.org/software/libc/bugs.html
BEISPIELE¶
Es folgt ein einfaches Programm, das zyklisch Speicherblöcke neu reserviert, die zu einer Spitzenbelastung ansteigen und dann zyklisch kleinere Speicherblöcke neu reserviert, die auf Null zurückkehren. Nach der Kompilierung und Ausführung der folgenden Befehle, ist eine Graphik der Speicherverwendung des Programms in der Datei memusage.png verfügbar:
$ memusage --data=memusage.dat ./a.out … Memory usage summary: heap total: 45200, heap peak: 6440, stack peak: 224
total calls total memory failed calls
malloc| 1 400 0 realloc| 40 44800 0 (nomove:40, dec:19, free:0)
calloc| 0 0 0
free| 1 440 Histogram for block sizes:
192-207 1 2% ================ …
2192-2207 1 2% ================
2240-2255 2 4% =================================
2832-2847 2 4% =================================
3440-3455 2 4% =================================
4032-4047 2 4% =================================
4640-4655 2 4% =================================
5232-5247 2 4% =================================
5840-5855 2 4% =================================
6432-6447 1 2% ================ $ memusagestat memusage.dat memusage.png
Programmquelltext¶
#include <stdio.h> #include <stdlib.h> #define CYCLES 20 int main(int argc, char *argv[]) {
int i, j;
size_t size;
int *p;
size = sizeof(*p) * 100;
printf("malloc: %zu\n", size);
p = malloc(size);
for (i = 0; i < CYCLES; i++) {
if (i < CYCLES / 2)
j = i;
else
j--;
size = sizeof(*p) * (j * 50 + 110);
printf("realloc: %zu\n", size);
p = realloc(p, size);
size = sizeof(*p) * ((j + 1) * 150 + 110);
printf("realloc: %zu\n", size);
p = realloc(p, size);
}
free(p);
exit(EXIT_SUCCESS); }
SIEHE AUCH¶
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
7. Januar 2023 | Linux man-pages 6.03 |