table of contents
other versions
- stretch 1.22-1
- testing 2.12-1
- stretch-backports 2.11-1~bpo9+2
- unstable 2.12-1
SETARCH(8) | System-Administration | SETARCH(8) |
BEZEICHNUNG¶
setarch - ändert die vom System gemeldete Architektur und setzt neue Personalisierungs-Schalter.ÜBERSICHT¶
setarch Arch [Optionen] [Programm [Argument …]]arch [Optionen] [Programm [Argument…]]
setarch --list|-h|-V
BESCHREIBUNG¶
setarch beeinflusst derzeit nur die Ausgabe von uname -m. Beispielsweise sorgt der Aufruf von setarch i386 Programm auf einem AMD64-System dafür, dass das Programm den Rechnertyp als i686 sieht (oder eine andere relevante Architektur) anstelle von x86_64. Es ermöglicht außerdem das Setzen verschiedener Personalisierungsoptionen. Das vorgegebene Programm ist /bin/sh.OPTIONEN¶
- --list
- listet die Architekturen auf, die setarch kennt. Ob allerdings setarch tatsächlich eine bestimmte dieser Architekturen setzen kann, ist von dem laufenden Kernel abhängig.
- --uname-2.6
- sorgt dafür, dass das Programm einen Kernel mit einer Versionsnummer sieht, die mit 2.6 beginnt.
- -v, --verbose
- Ausführlicher Modus.
- -3, --3gb
- legt fest, dass Prozesse einen maximalen Adressraum von 3GB belegen, wenn das System es unterstützt (ADDR_LIMIT_3GB).
- --4gb
- wird ignoriert (nur für Abwärtskompatibilität vorhanden).
- -B, --32bit
- aktiviert ADDR_LIMIT_32BIT.
- -F, --fdpic-funcptrs
- Funktionszeiger auf Anwendungsebene zeigen auf Deskriptoren (schaltet FDPIC_FUNCPTRS ein).
- -I, --short-inode
- aktiviert SHORT_INODE.
- -L, --addr-compat-layout
- ändert die Art der Zuweisung virtuellen Speichers (schaltet ADDR_COMPAT_LAYOUT ein).
- -R, --addr-no-randomize
- deaktiviert die Randomisierung des virtuellen Adressraums (schaltet ADDR_NO_RANDOMIZE ein).
- -S, --whole-seconds
- aktiviert WHOLE_SECONDS.
- -T, --sticky-timeouts
- aktiviert STICKY_TIMEOUTS.
- -X, --read-implies-exec
- aktiviert READ_IMPLIES_EXEC.
- -Z, --mmap-page-zero
- aktiviert MMAP_PAGE_ZERO.
- -V, --version
- zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.
- -h, --help
- zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm.
BEISPIELE¶
setarch ppc32 rpmbuild --target=ppc --rebuild foo.src.rpmsetarch ppc32 -v -vL3 rpmbuild --target=ppc --rebuild bar.src.rpm
setarch ppc32 --32bit rpmbuild --target=ppc --rebuild foo.src.rpm
AUTOR¶
Elliot LeeJindrich Novy
VERFÜGBARKEIT¶
Der Befehl setarch ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux Kernel-Archiv. heruntergeladen werden kann.ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
Dezember 2014 | util-linux |