.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source. .\" .\" Copyright (c) 1992 Drew Eckhardt (drew@cs.colorado.edu), March 28, 1992 .\" .\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this .\" manual provided the copyright notice and this permission notice are .\" preserved on all copies. .\" .\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this .\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the .\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a .\" permission notice identical to this one. .\" .\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this .\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no .\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from .\" the use of the information contained herein. The author(s) may not .\" have taken the same level of care in the production of this manual, .\" which is licensed free of charge, as they might when working .\" professionally. .\" .\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by .\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work. .\" .\" Modified by Michael Haardt .\" Modified 1993-07-21 by Rik Faith .\" Modified 1994-08-21 by Michael Chastain .\" Modified 1996-06-13 by aeb .\" Modified 1996-11-06 by Eric S. Raymond .\" Modified 1997-08-21 by Joseph S. Myers .\" Modified 2004-06-23 by Michael Kerrisk .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH CHROOT 2 "20. September 2010" Linux Linux\-Programmierhandbuch .SH BEZEICHNUNG chroot \- Wurzelverzeichnis wechseln .SH ÜBERSICHT \fB#include \fP .sp \fBint chroot(const char *\fP\fIpfad\fP\fB);\fP .sp .in -4n Mit Glibc erforderliche Makros (siehe \fBfeature_test_macros\fP(7)): .in .sp \fBchroot\fP(): .ad l .RS 4 .PD 0 .TP 4 Seit Glibc 2.2.2: .nf _BSD_SOURCE || (_XOPEN_SOURCE\ >=\ 500 || _XOPEN_SOURCE\ &&\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED) && !(_POSIX_C_SOURCE\ >=\ 200112L || _XOPEN_SOURCE\ >=\ 600) .TP 4 .fi Bis Glibc 2.2.2: Keine .PD .RE .ad b .SH BESCHREIBUNG \fBchroot\fP() wechselt das Wurzelverzeichnis des aufrufenden Prozesses in das durch \fIpfad\fP festgelegte. Dieses Verzeichnis wird für Pfadnamen verwendet, die mit / beginnen. Das Wurzelverzeichnis wird an alle Kindprozesse des aufrufenden Prozesses vererbt. Nur ein privilegierter Prozess kann \fBchroot\fP() aufrufen (Linux: einer mit der Fähigkeit \fBCAP_SYS_CHROOT\fP). Dieser Aufruf ändert einen Bestandteil des Pfadauflösungsprozesses und tut sonst nichts. Dieser Aufruf ändert nicht das aktuelle Arbeitsverzeichnis, so dass sich \(aq\fI.\fP\(aq nach dem Aufruf außerhalb des Baums mit der Wurzel bei \(aq\fI/\fP\(aq befinden kann. Insbesondere kann der Superuser dem »chroot\-Gefängnis« entfliehen wie folgt: .nf mkdir foo; chroot foo; cd .. .fi Dieser Aufruf schließt keine gesöffneten Datei\-Deskriptoren. Solche Datei\-Deskriptoren könnten Zugriff auf Dateien außerhalb des Chroot\-Baumes gewähren. .SH RÜCKGABEWERT Bei Erfolg wird Null zurückgegeben. Bei einem Fehler wird \-1 zurückgegeben und \fIerrno\fP entsprechend gesetzt. .SH FEHLER In Abhängigkeit vom Dateisystem können andere Fehlerwerte zurückgegeben werden. Die häufigsten Fehler sind hier aufgelistet: .TP \fBEACCES\fP .\" Also search permission is required on the final component, .\" maybe just to guarantee that it is a directory? Die Sucherlaubnis auf einem Teil des Pfad\-Präfix wurde verweigert. (Siehe auch \fBpath_resolution\fP(7).) .TP \fBEFAULT\fP \fIpfad\fP befindet sich außerhalb Ihres verfügbaren Adressbereichs. .TP \fBEIO\fP Es ist ein E/A\-Fehler aufgetreten. .TP \fBELOOP\fP Es wurden zu viele symbolische Verweise bei der Auflösung von \fIpfad\fP vorgefunden. .TP \fBENAMETOOLONG\fP \fIpfad\fP ist zu lang. .TP \fBENOENT\fP Die Datei existiert nicht. .TP \fBENOMEM\fP Es war zu wenig Kernelspeicher verfügbar. .TP \fBENOTDIR\fP Ein Teil von \fIpfad\fP ist kein gültiges Verzeichnis. .TP \fBEPERM\fP Der Aufrudende verfügt nicht über ausreichende Privilegien .SH "KONFORM ZU" .\" SVr4 documents additional EINTR, ENOLINK and EMULTIHOP error conditions. .\" X/OPEN does not document EIO, ENOMEM or EFAULT error conditions. SVr4, 4.4BSD, SUSv2 (als ALTLAST markiert). Diese Funktion ist nicht Teil von POSIX.1\-2001. .SH ANMERKUNGEN Ein Kindprozess, der mit \fBfork\fP(2) erstellt wurde, erbt das Wurzelverzeichnis seines Elternprozesses. Das Wurzelverzeichnis wird von \fBexecve\fP(2) unverändert gelassen. .\" FIXME . eventually say something about containers, .\" virtual servers, etc.? FreeBSD verfügt über einen stärkeren Systemaufruf: \fBjail\fP(). .SH "SIEHE AUCH" \fBchdir\fP(2), \fBpath_resolution\fP(7) .SH KOLOPHON Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.42 des Projekts Linux\-\fIman\-pages\fP. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler gemeldet werden können, finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man\-pages/. .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Ralf Demmer und Chris Leick erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an .