'\" t .\" Title: blkpr .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.20 .\" Date: 2024-06-02 .\" Manual: System-Administration .\" Source: util-linux 2.40.1 .\" Language: English .\" .TH "BLKPR" "8" "2024-06-02" "util\-linux 2.40.1" "System\-Administration" .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH "BEZEICHNUNG" blkpr \- Befehl zu dauerhaften Reservierungen auf einem Gerät ausführen .SH "ÜBERSICHT" .sp \fBblkpr\fP [Optionen] \fIGerät\fP .SH "BESCHREIBUNG" .sp \fBblkpr\fP wird dazu verwendet, Befehl zu dauerhaften Reservierungen auf einem Gerät auszuführen, welches die Funktion »Persistent Reservations« unterstützt. .sp Das Argument \fBGerät\fP ist der Pfadname zu dem blockorientierten Gerät. .SH "OPTIONEN" .sp \fB\-c\fP, \fB\-\-command\fP \fIBefehl\fP .RS 4 bezeichnet den Befehl zu dauerhaften Reservierungen; unterstützte Befehle sind \fBregister\fP, \fBreserve\fP, \fBrelease\fP, \fBpreempt\fP, \fBpreempt\-abort\fP und \fBclear\fP. .RE .sp \fB\-k\fP, \fB\-\-key\fP \fISchlüssel\fP .RS 4 bezeichnet den Schlüssel, auf dem der Befehl agieren soll. .RE .sp \fB\-K\fP, \fB\-\-oldkey\fP \fIalter_Schlüssel\fP .RS 4 bezeichnet den alten Schlüssel, auf dem der Befehl agieren soll. .RE .sp \fB\-f\fP, \fB\-\-flag\fP \fISchalter\fP .RS 4 Als Schalter wird \fBignore\-key\fP unterstützt. .RE .sp \fB\-t\fP, \fB\-\-type\fP \fITyp\fP .RS 4 Unterstützte Typen sind \fBwrite\-exclusive\fP, \fBexclusive\-access\fP, \fBwrite\-exclusive\-reg\-only\fP, \fBexclusive\-access\-reg\-only\fP, \fBwrite\-exclusive\-all\-regs\fP und \fBexclusive\-access\-all\-regs\fP. .RE .sp \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP .RS 4 zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm. .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm. .RE .SH "AUTOREN" .sp .MTO "pizhenwei\(atbytedance.com" "zhenwei pi" "" .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBsg_persist\fP(8) .sp Linux\-Dokumentation auf: \c .URL "https://docs.kernel.org/block/pr.html" "" "" iSCSI\-Spezifikation auf: .URL "https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720" "" "" NVMe\-oF\-Spezifikation at: .URL "https://nvmexpress.org/nvme\-over\-fabrics\-part\-two/" "" "" .SH "FEHLER MELDEN" .sp Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf \c .URL "https://github.com/util\-linux/util\-linux/issues" "" "." .SH "VERFÜGBARKEIT" .sp Der Befehl \fBblkpr\fP ist Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem \c .URL "https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux/" "Linux\-Kernel\-Archiv" "" heruntergeladen werden kann.