BEZEICHNUNG¶
timedatectl - Systemdatum und -uhrzeit steuern
ÜBERSICHT¶
timedatectl [OPTIONEN…] {BEFEHL}
BESCHREIBUNG¶
timedatectl kann zur Abfrage und Änderung der Systemuhr und ihrer
Einstellungen sowie zur (De)aktivierung der Zeitsynchronisationsdienste
verwandt werden.
Verwenden Sie systemd-firstboot(1), um die Systemzeitzone
für eingehängte (aber nicht gestartete) System-Abbilder zu
initialisieren.
timedatectl kann zur Anzeige des aktuellen Status von
Zeitsynchronisationsdiensten wie beispielsweise
systemd-timesyncd.service(8) verwandt werden.
BEFEHLE¶
Die folgenden Befehle werden verstanden:
status
Zeigt die aktuellen Einstellungen der Systemuhr und der
RTC an, einschließlich der Tatsache, ob Netzwerkzeitsynchronisation
aktiv ist. Falls kein Befehl angegeben ist, ist dies die implizite
Vorgabe.
show
Zeigt die gleichen Informationen wie
status, aber
in maschinenlesbarer Form. Dieser Befehl kann immer dann eingesetzt werden,
wenn eine Computer-auswertbare Ausgabe benötigt wird. Verwenden Sie
status, wenn Sie menschenlesbare, formatierte Ausgabe wünschen.
Standardmäßig werden leere Eigenschaften
unterdrückt. Verwenden Sie --all, um diese auch anzuzeigen. Um
die anzuzeigenden Eigenschaften auszuwählen, verwenden Sie
--property=.
set-time [ZEIT]
Setzt die Systemuhr auf die angegebene Zeit. Dies wird
auch die RTC-Zeit entsprechend aktualisieren. Die Zeit kann im Format
»2012-10-30 18:17:16« festgelegt werden.
set-timezone [ZEITZONE]
Setzt die Systemzeitzone auf den angegebenen Wert.
Verfügbare Zeitzonen können mit
list-timezones
aufgelistet werden. Falls die RTC konfiguriert wurde, in der lokalen Zeit zu
sein, wird dies auch die RTC-Zeit aktualisieren. Dieser Aufruf wird den
Symlink /etc/localtime ändern. Siehe
localtime(5) für
weitere Informationen.
list-timezones
Listet die verfügbaren Zeitzonen, eine pro Zeile,
auf. Einträge aus dieser Liste können mit set-timezone
als Systemzeitzone gesetzt werden.
set-local-rtc [LOGISCH]
Akzeptiert ein logisches Argument. Falls
»0«, ist das System konfiguriert, die RTC in Weltzeit zu halten.
Falls »1«, wird es die RTC stattdessen in lokaler Zeit halten.
Beachten Sie, dass das Halten der RTC in der lokalen Zeitzone nicht
vollständig unterstützt und verschiedene Probleme bei
Zeitzonenänderungen und Sommerzeitanpassungen hervorrufen wird. Falls
irgendwie möglich, halten Sie die RTC im UTC-Modus. Beachten Sie, dass
dieser Aufruf auch die RTC aus der Systemuhr synchronisieren wird,
außer
--adjust-system-clock wird übergeben (siehe oben).
Wie in
hwclock(8) dokumentiert, wird dieser Befehl die dritte Zeile von
/etc/adjtime ändern.
set-ntp [LOGISCH]
Akzeptiert ein logisches Argument. Steuert, ob
Netzwerkzeitsynchronisation aktiviert und aktiv ist (falls verfügbar).
Falls das Argument wahr ist, aktiviert und startet dies den ersten bestehenden
Netzwerksynchronisationsdienst. Falls das Argument falsch ist, dann
deaktiviert und stoppt dies alle bekannten Netzwerksynchronisationsdienste.
Die Art, wie die Liste der Dienste aufgebaut wird, ist nachfolgend
beschrieben.
systemd-timesyncd-Befehle¶
Die folgenden Befehle sind für systemd-timesyncd.service(8)
spezifisch.
timesync-status
Zeigt den aktuellen Status von
systemd-timesyncd.service(8). Falls
--monitor angegeben ist,
dann wird dies die Statusaktualisierungen überwachen.
show-timesync
Zeigt die gleichen Informationen wie
timesync-status, aber in maschinenlesbarer Form. Dieser Befehl kann
immer dann eingesetzt werden, wenn eine Computer-auswertbare Ausgabe
benötigt wird. Verwenden Sie
timesync-status, wenn Sie
menschenlesbare, formatierte Ausgabe wünschen.
Standardmäßig werden leere Eigenschaften
unterdrückt. Verwenden Sie --all, um diese auch anzuzeigen. Um
die anzuzeigenden Eigenschaften auszuwählen, verwenden Sie
--property=.
ntp-servers SCHNITTSTELLE
SERVER…
Setzt die für die NTP-Dienste spezifische
Schnittstelle. Dieser Befehl kann nur verwandt werden, wenn die Schnittstelle
durch systemd-networkd verwaltet wird.
revert SCHNITTSTELLE
Nimmt die schnittstellenspezifischen NTP-Server
zurück. Dieser Befehl kann nur verwandt werden, wenn die Schnittstelle
durch systemd-networkd verwaltet wird.
OPTIONEN¶
Die folgenden Optionen werden verstanden:
--no-ask-password
Den Benutzer nicht für Authentifizierung
für privilegierte Aktionen befragen.
--adjust-system-clock
Falls set-local-rtc aufgerufen und diese Option
übergeben wird, wird die Systemuhr von der RTC (Echtzeituhr,
»Real Time Clock«) erneut synchronisiert. Dabei werden die neuen
Einstellungen berücksichtigt. Andernfalls wird die RTC von der
Systemuhr synchronisiert.
--monitor
Falls
timesync-status aufgerufen und diese Option
übergeben wird, dann überwacht
timedatectl den Status von
systemd-timesyncd.service(8) und aktualisiert die Ausgaben. Verwenden
Sie Strg+C, um die Überwachung zu beenden.
-a, --all
Beim Zeigen der Eigenschaften von
systemd-timesyncd.service(8) werden alle Eigenschaften
unabhängig davon, ob sie gesetzt sind oder nicht, angezeigt.
-p, --property=
Beim Anzeigen der Eigenschaften von
systemd-timesyncd.service(8) wird die Anzeige auf bestimmte, als
Argument angegebene Eigenschaften begrenzt. Falls nicht angegeben, werden alle
gesetzten Eigenschaften angezeigt. Das Argument sollte ein Eigenschaftsname
wie »ServerName« sein. Falls mehr als einmal angegeben, werden
alle Eigenschaften mit den angegebenen Namen angezeigt.
--value
Wenn Eigenschaften mit show-timesync ausgegeben
werden, wird nur der Wert ausgegeben und der Eigenschaftsname und
»=« übersprungen.
-H, --host=
Führt die Aktion aus der Ferne aus. Geben Sie den
Rechnernamen oder einen Benutzernamen und Rechnernamen (getrennt durch
»@«) an, zu dem verbunden werden soll. Dem Rechnernamen darf
optional ein Port, auf dem SSH auf Anfragen wartet, getrennt durch
»:« und dann ein Container auf dem angegebenen Host
angehängt werden, womit direkt zu einem bestimmten Container auf dem
angegebenen Rechner verbunden wird. Dies verwendet SSH, um mit der
Maschinen-Verwalterinstanz auf dem Rechner in der Ferne zu kommunizieren.
Container-Namen dürfen mit machinectl -H RECHNER
aufgezählt werden. Stellen Sie IPv6-Adressen in Klammern.
-M, --machine=
Führt die Aktion in einem lokalen Container aus.
Geben Sie den Namen des Containers an, zu dem verbunden werden soll.
-h, --help
Zeigt einen kurzen Hilfetext an und beendet das
Programm.
--version
Zeigt eine kurze Versionszeichenkette an und beendet das
Programm.
--no-pager
Die Ausgabe nicht an ein Textanzeigeprogramm
weiterleiten.
EXIT-STATUS¶
Bei Erfolg wird 0 zurückgegeben, anderenfalls ein Fehlercode ungleich
Null.
UMGEBUNGSVARIABLEN¶
$SYSTEMD_PAGER
Zu verwendendes Textanzeigeprogramm, wenn
--no-pager nicht angegeben ist; setzt
$PAGER außer Kraft.
Falls weder
$SYSTEMD_PAGER noch
$PAGER gesetzt sind, wird eine
Reihe wohlbekannter Textanzeigeprogrammimplementierungen der Reihe nach
ausprobiert, einschließlich
less(1) und
more(1), bis
eines gefunden wird. Falls keine Textanzeigeprogrammimplementierung gefunden
wird, wird keines aufgerufen. Setzen der Umgebungsvariablen auf die leere
Zeichenkette oder den Wert »cat« ist äquivalent zur
Übergabe von
--no-pager.
$SYSTEMD_LESS
Setzt die an
less übergebenen Optionen
(standardmäßig »FRSXMK«) außer Kraft.
Benutzer könnten insbesondere zwei Optionen ändern
wollen:
K
Diese Option weist das Textanzeigeprogramm an, sich
sofort beim Druck von Strg-C zu beenden. Um
less die Handhabung von
Strg-C selbst zum Umschalten auf die Eingabeaufforderung zu erlauben, setzen
Sie diese Option zurück.
Falls der Wert von $SYSTEMD_LESS kein »K«
enthält und less das aufgerufene Textanzeigeprogramm ist, wird
Strg+C durch das Programm ignoriert und muss durch das Textanzeigeprogramm
selbst gehandhabt werden.
X
Diese Option weist das Textanzeigeprogramm an, keine
Termcap-Initialisierungs- und -Deinitalisierungszeichenketten an das Terminal
zu senden. Dies ist standardmäßig gesetzt, damit die Darstellung
von Befehlen selbst nach dem Beenden des Textanzeigeprogramms sichtbar bleibt.
Allerdings stehen dadurch einige Funktionen des Textanzeigeprogramms nicht zur
Verfügung; insbesondere ist das Scrollen in der Ausgabe mit der Maus
nicht möglich.
Siehe less(1) für weitere Ausführungen.
$SYSTEMD_LESSCHARSET
Setzt den an less zu übergebenden
Zeichensatz (standardmäßig »utf-8«, falls das
aufrufende Terminal als UTF-8-kompatibel erkannt wurde) außer
Kraft.
$SYSTEMD_COLORS
Dies muss ein logischer Wert sein. Er steuert, ob farbige
Ausgabe erstellt werden soll. Dies kann angegeben werden, um die Entscheidung,
die systemd basierend auf $TERM und der Art der angebundenen
Konsole trifft, außer Kraft zu setzen.
$SYSTEMD_URLIFY
Dies muss ein logischer Wert sein. Er steuert, ob
anklickbare Links für Terminal-Emulatoren, die dies
unterstützen, erstellt werden sollen. Dies kann angegeben werden, um
die Entscheidung, die systemd basierend auf $TERM und anderen
Bedingungen trifft, außer Kraft zu setzen.
BEISPIELE¶
Aktuelle Einstellungen anzeigen:
$ timedatectl
Local time: Thu 2017-09-21 16:08:56 CEST
Universal time: Thu 2017-09-21 14:08:56 UTC
RTC time: Thu 2017-09-21 14:08:56
Time zone: Europe/Warsaw (CEST, +0200)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Netzwerkzeitsynchronisierung aktivieren:
$ timedatectl set-ntp true
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.timedate1.set-ntp ===
Authentication is required to control whether network time synchronization shall be enabled.
Authenticating as: user
Password: ********
==== AUTHENTICATION COMPLETE ===
$ systemctl status systemd-timesyncd.service
● systemd-timesyncd.service - Network Time Synchronization
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-timesyncd.service; enabled)
Active: active (running) since Mo 2015-03-30 14:20:38 CEST; 5s ago
Docs: man:systemd-timesyncd.service(8)
Main PID: 595 (systemd-timesyn)
Status: "Using Time Server 216.239.38.15:123 (time4.google.com)."
CGroup: /system.slice/systemd-timesyncd.service
└─595 /lib/systemd/systemd-timesyncd
…
Zeigt aktuellen Status von
systemd-timesyncd.service(8):
$ timedatectl timesync-status
Server: 216.239.38.15 (time4.google.com)
Poll interval: 1min 4s (min: 32s; max 34min 8s)
Leap: normal
Version: 4
Stratum: 1
Reference: GPS
Precision: 1us (-20)
Root distance: 335us (max: 5s)
Offset: +316us
Delay: 349us
Jitter: 0
Packet count: 1
Frequency: -8.802ppm
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite
finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an
<debian-l10n-german@lists.debian.org>.