.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH SYSTEMD\-JOURNAL\-REMOTE\&.SERVICE 8 "" "systemd 255" systemd\-journal\-remote.service .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * Define some portability stuff .\" ----------------------------------------------------------------- .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" http://bugs.debian.org/507673 .\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * set default formatting .\" ----------------------------------------------------------------- .\" disable hyphenation .nh .\" disable justification (adjust text to left margin only) .ad l .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * MAIN CONTENT STARTS HERE * .\" ----------------------------------------------------------------- .SH BEZEICHNUNG systemd\-journal\-remote.service, systemd\-journal\-remote.socket, systemd\-journal\-remote \- Journal\-Meldungen über das Netzwerk empfangen .SH ÜBERSICHT .PP systemd\-journal\-remote\&.service .PP systemd\-journal\-remote\&.socket .HP \w'\fB/usr/lib/systemd/systemd\-journal\-remote\fR\ 'u \fB/usr/lib/systemd/systemd\-journal\-remote\fP [OPTIONEN…] [\-o/\-\-output=\fIVERZ\fP|\fIDATEI\fP] [QUELLEN…] .SH BESCHREIBUNG .PP \fBsystemd\-journal\-remote\fP ist ein Befehl, um serialisierte Journal\-Ereignisse zu empfangen und in Journal\-Dateien zu speichern\&. Eingabedatenströme sind im \m[blue]\fBJournal\-Exportformat\fP\m[]\&\s-2\u[1]\d\s+2, d\&.h\&. wie die Ausgabe von \fBjournalctl \-\-output=export\fP\&. Im Netzwerk wird dieser Datenstrom normalerweise über eine HTTPS\-Verbindung transportiert\&. .PP systemd\-journal\-remote\&.service ist ein Systemdienst, der \fBsystemd\-journal\-remote\fP zum Warten auf Verbindungen verwendet\&. systemd\-journal\-remote\&.socket konfiguriert die Netzwerkadresse, an der systemd\-journal\-remote\&.service auf Anfragen wartet\&. Standardmäßig ist dies Port 19532\&. Welche Verbindungen akzeptiert werden und wie die empfangenen Daten gespeichert werden, kann mittels der Konfigurationsdatei \fBjournal\-remote.conf\fP(5) konfiguriert werden\&. .SH QUELLEN .PP Quellen können entweder »aktiv« (\fBsystemd\-journal\-remote\fP fordert die Daten an und lädt sie) oder »passiv« (\fBsystemd\-journal\-remote\fP wartet auf eine Verbindung und empfängt von der anderen Seite übertragene Daten) sein\&. .PP \fBsystemd\-journal\-remote\fP kann gleichzeitig mehrere Ereignisdatenströme lesen\&. Diese werden in der Ausgabedatei verschachtelt\&. Bei »aktiven« Verbindungen ist jede »Quelle« ein Datenstrom; bei »passiven« Verbindungen kann jede Verbindung zu einem separaten Datenstrom führen\&. Sockets können im »Akzeptanzmodus« (d\&.h\&. nur eine Verbindung) oder im »Wartemodus« (d\&.h\&. mehrere Verbindungen, jede führt zu einem Datenstrom), konfiguriert werden\&. .PP Wenn es keine Verbindungen mehr gibt und keine mehr erstellt werden können (es gibt keine Sockets, wo auf Anfragen gewartet werden soll), dann beendet sich \fBsystemd\-journal\-remote\fP\&. .PP Aktive Quellen können auf die folgenden Arten festgelegt werden: .PP [QUELLEN…] .RS 4 Wird \fB\-\fP als Positionsargument übergeben, werden die Ereignisse aus der Standardeingabe gelesen\&. Andere Positionsargumente werden als Dateinamen behandelt, die geöffnet und aus denen gelesen werden soll\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-url=\fP\fIADRESSE\fP .RS 4 Mit der Option \fB\-\-url=\fP\fIADRESSE\fP werden die Ereignisse mittels HTTP aus der \fIADRESSE\fP abgerufen\&. Die URL sollte sich auf die Wurzel einer fernen \fBsystemd\-journal\-gatewayd\fP(8)\-Instanz beziehen, z\&.B\&. http://ein\&.Rechner:19531/ oder https://ein\&.Rechner:19531/\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-getter=\*(Aq\fP\fIPROG\fP\fB \fP\fB[OPTIONEN…]\fP\fB\*(Aq\fP .RS 4 Programm, das zum Abruf von Daten aufgerufen werden soll\&. Der Journal\-Ereignisdatenstrom muss auf die Standardausgabe erstellt werden\&. .sp Beispiele: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf \-\-getter=\*(Aqcurl "\-HAccept: application/vnd\&.fdo\&.journal" https://ein\&.Rechner:19531/\*(Aq .fi .if n \{\ .RE .\} .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf \-\-getter=\*(Aqwget \-\-header="Accept: application/vnd\&.fdo\&.journal" \-O\- https://ein\&.Rechner:19531/\*(Aq .fi .if n \{\ .RE .\} .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP Passive Quellen können auf die folgenden Arten festgelegt werden: .PP \fB\-\-listen\-raw=\fP\fIADRESSE\fP .RS 4 \fIADRESSE\fP muss eine für \fBListenStream=\fP geeignete Adresse sein (siehe \fBsystemd.socket\fP(5))\&. \fBsystemd\-journal\-remote\fP wird auf diesem Socket auf Anfragen warten\&. Es wird erwartet, dass jede Verbindung ein Datenstrom mit Journal\-Ereignissen ist\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-listen\-http=\fP\fIADRESSE\fP, \fB\-\-listen\-https=\fP\fIADRESSE\fP .RS 4 \fIADRESSE\fP muss entweder eine negative Ganzzahl (diese wird dann als die negierte Dateideskriptornummer interpretiert) oder eine für \fBListenStream=\fP geeignete Adresse (siehe \fBsystemd.socket\fP(5)) sein\&. Im ersten Fall wartet der Server standardmäßig auf Port 19532 und der passende Dateideskriptor muss mittels \fI$LISTEN_FDS\fP/\fI$LISTEN_PID\fP geerbt worden sein\&. Im zweiten Fall wird auf diesem Port bzw\&. auf \fB\-\-listen\-http=\fP und \fB\-\-listen\-https=\fP ein HTTP\- oder HTTPS\-Server erzeugt werden\&. Derzeit werden nur POST\-Anfragen nach /upload mit »Content\-Type: application/vnd\&.fdo\&.journal« unterstützt\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fI$LISTEN_FDS\fP .RS 4 \fBsystemd\-journal\-remote\fP unterstützt das Protokoll \fI$LISTEN_FDS\fP/\fI$LISTEN_PID\fP\&. Offene Sockets, die mittels Socket\-Aktivierung geerbt wurden, verhalten sich wie die oben beschriebenen mit \fB\-\-listen\-raw=\fP geöffneten, außer sie wurden oben als ein Argument in \fB\-\-listen\-http=\-\fP\fIn\fP oder \fB\-\-listen\-https=\-\fP\fIn\fP angegeben\&. In letzterem Fall wird ein HTTP\- oder HTTPS\-Server unter Verwendung dieses Deskriptors erzeugt und Verbindungen müssen über das HTTP\-Protokoll erfolgen\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-key=\fP .RS 4 Akzeptiert einen Pfad zu einer SSL\-Geheimschlüsseldatei im PEM\-Format\&. Standardmäßig /etc/ssl/private/journal\-remote\&.pem\&. Diese Option kann mit \fB\-\-listen\-https=\fP verwandt werden\&. Falls sich der Pfad auf ein \fBAF_UNIX\fP\-Datenstromsocket in dem Dateisystem bezieht, wird zu diesem eine Verbindung eröffnet und der Schlüssel daraus gelesen\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-cert=\fP .RS 4 Akzeptiert einen Pfad zu einer SSL\-Zertifikatsdatei im PEM\-Format\&. Standardmäßig /etc/ssl/certs/journal\-remote\&.pem\&. Diese Option kann mit \fB\-\-listen\-https=\fP verwandt werden\&. Falls sich der Pfad auf ein \fBAF_UNIX\fP\-Datenstromsocket in dem Dateisystem bezieht, wird zu diesem eine Verbindung eröffnet und das Zertifikat daraus gelesen\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-trust=\fP .RS 4 Akzeptiert einen Pfad zu einer SSL\-CA\-Zertifikatsdatei im PEM\-Format oder \fBall\fP\&. Falls \fBall\fP gesetzt ist, dann wird die Zertifikatsprüfung deaktiviert\&. Standardmäßig /etc/ssl/ca/trusted\&.pem\&. Diese Option kann mit \fB\-\-listen\-https=\fP verwandt werden\&. Falls sich der Pfad auf ein \fBAF_UNIX\fP\-Datenstromsocket in dem Dateisystem bezieht, wird zu diesem eine Verbindung eröffnet und das Zertifikat daraus gelesen\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-gnutls\-log=\fP .RS 4 Akzeptiert eine Kommata\-getrennte Liste von Gnutls\-Protokollierungskategorien\&. Diese Option kann mit \fB\-\-listen\-http=\fP oder \fB\-\-listen\-https=\fP verwandt werden\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .SH SENKEN .PP Der Ort des Ausgabe\-Journals kann mit \fB\-o\fP oder \fB\-\-output=\fP festgelegt werden\&. .PP \fB\-o \fP\fIDATEI\fP, \fB\-\-output=\fP\fIDATEI\fP .RS 4 Führt zum Schreiben in diese Journal\-Datei\&. Der Dateiname muss auf \&.journal enden\&. Die Datei wird erstellt, falls sie noch nicht existiert\&. Falls notwendig (Journal\-Datei voll oder beschädigt), wird die Datei gemäß der normalen Journald\-Regeln umbenannt und eine neue Journal\-Datei wird an ihrer Stelle erstellt\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-o \fP\fIVERZEICHNIS\fP, \fB\-\-output=\fP\fIVERZEICHNIS\fP .RS 4 Führt zur Erstellung von Journal\-Dateien unterhalb des Verzeichnisses \fIVERZ\fP\&. Das Verzeichnis muss existieren\&. Falls notwendig (Journal\-Dateien zu Groß oder beschädigt), werden die Dateien gemäß der normalen Journald\-Regeln rotiert\&. Dateinamen unterhalb \fIVERZ\fP werden gemäß der nachfolgend beschriebenen Regeln erstellt\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP Das Ausgabeverzeichnis /var/log/journal/remote/ wird verwandt, falls \fB\-\-output=\fP nicht genutzt wird\&. Falls die Ausgabedatei nicht festgelegt ist, werden Journal\-Dateien unterhalb des ausgewählten Verzeichnisses erstellt\&. Dateien werden remote\-\fIRechnername\fP\&.journal genannt, wobei der Teil \fIRechnername\fP der maskierte Rechnername des Quellendpunktes der Verbindung oder die numerische Adresse ist, falls der Rechnername nicht bestimmt werden konnte\&. .PP Falls durch die Positionsargumente »aktive« Quellen oder die Option \fB\-\-getter=\fP übergeben werden, muss der Ausgabedateiname immer explizit angegeben werden\&. .SH OPTIONEN .PP Die folgenden Optionen werden verstanden: .PP \fB\-\-split\-mode\fP .RS 4 Entweder \fBnone\fP oder \fBhost\fP\&. Für Erstere wird nur eine Ausgabe\-Journal\-Datei verwandt\&. Für Letztere wird eine separate Ausgabedatei verwandt, basierend auf dem Rechnernamen des anderen Endpunktes einer Verbindung\&. .sp Falls »aktive« Quellen als Positionsargumente oder die Option \fB\-\-getter=\fP übergeben werden, muss der Ausgabedateiname immer explizit angegeben werden und nur \fBnone\fP ist erlaubt\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-compress\fP [\fILOGISCH\fP] .RS 4 Falls dies auf »yes« gesetzt ist, werden die Daten im Journal mittels XZ komprimiert\&. Die Vorgabe ist »yes«\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-\-seal\fP [\fILOGISCH\fP] .RS 4 Falls dies auf »yes« gesetzt ist, werden die Daten im Journal periodisch mittels »Forward Secure Sealing« signiert\&. Die Vorgabe ist »no«\&. .sp Hinzugefügt in Version 239\&. .RE .PP \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 Zeigt einen kurzen Hilfetext an und beendet das Programm\&. .RE .PP \fB\-\-version\fP .RS 4 Zeigt eine kurze Versionszeichenkette an und beendet das Programm\&. .RE .SH BEISPIELE .PP Lokale Journal\-Ereignisse in ein anderes Journal\-Verzeichnis kopieren: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf journalctl \-o export | systemd\-journal\-remote \-o /tmp/Verz/foo\&.journal \- .fi .if n \{\ .RE .\} .PP Alle verfügbaren Ereignisse von einer fernen \fBsystemd\-journal\-gatewayd\fP(8)\-Instanz abfragen und sie in /var/log/journal/remote/remote\-ein\&.Rechner\&.journal speichern: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf systemd\-journal\-remote \-\-url http://ein\&.Rechner:19531/ .fi .if n \{\ .RE .\} .PP Aktuelle Systemstartereignisse abfragen und auf neue Ereignisse von einer fernen \fBsystemd\-journal\-gatewayd\fP(8)\-Instanz warten und sie in /var/log/journal/remote/remote\-ein\&.Rechner\&.journal speichern: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf systemd\-journal\-remote \-\-url http://ein\&.Rechner:19531/entries?boot&follow .fi .if n \{\ .RE .\} .sp .SH "SIEHE AUCH" .PP \fBjournal\-remote.conf\fP(5), \fBjournalctl\fP(1), \fBsystemd\-journal\-gatewayd.service\fP(8), \fBsystemd\-journal\-upload.service\fP(8), \fBsystemd\-journald.service\fP(8) .SH ANMERKUNGEN .IP " 1." 4 Journal\-Exportformat .RS 4 \%https://systemd.io/JOURNAL_EXPORT_FORMATS#journal\-export\-format .RE .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .