.\" .\" Doc Text to HTML file converter for Palm Pilots .\" pdbtxt2html.1 .\" .\" Copyright (C) 1998 Paul J. Lucas .\" .\" This program is free software; you can redistribute it and/or modify .\" it under the terms of the GNU General Public License as published by .\" the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or .\" (at your option) any later version. .\" .\" This program is distributed in the hope that it will be useful, .\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of .\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the .\" GNU General Public License for more details. .\" .\" You should have received a copy of the GNU General Public License .\" along with this program; if not, write to the Free Software .\" Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA. .\" .\" --------------------------------------------------------------------------- .\" define code-start macro .de cS .sp .nf .RS 5 .ft CW .ta .5i 1i 1.5i 2i 2.5i 3i 3.5i 4i 4.5i 5i 5.5i .. .\" define code-end macro .de cE .ft 1 .RE .fi .sp .. .\" --------------------------------------------------------------------------- .TH "\f3pdbtxt2html\fP" "1" "06. August 2005" "txt2pdbdoc 1.4.4" "" .SH "NAME" pdbtxt2html \- Doc Text to HTML converter for Palm Pilots .SH "\[:U]BERSICHT" .B pdbtxt2html [ .B \-t ] .I Datei.txt [ .I Datei.html ] .br .B pdbtxt2html \-v .SH "BESCHREIBUNG" .B pdbtxt2html wandelt Text, der aus dem .BR "Doc(4)" \-Format mittels .B txt2pdbdoc(1) gewonnen wurde, in HTML um. Wenn kein Dateiname f\[:u]r das HTML angegeben wurde, wird das erzeugte HTML auf die Standardausgabe geschrieben. .SS Dokumenttitel Die erste Zeile des Textes wird als Titel des HTML\-Dokuments verwendet. .SS Lesezeichen In der letzten Zeile der Datei wird nach einer Zeichenfolge gesucht, die zwischen \f(CW<\f1 und \f(CW>\f1 eingeschlossen ist. Das wird als Lesezeichenkennung verwendet. Dann wird die ganze Datei nach Zeilen durchsucht, die mit dieser Zeichenkette beginnen (f\[:u]hrende Whitespaces werden ignoriert). Diese Zeilen werden in HTML\-\[:U]berschriften umgewandelt. .PP Die Anzahl der Whitespaces nach der ersten Lesezeichenkennung wird als \[:U]berschrift Stufe 1 angenommen. Die Stufe der Unter\[:u]berschriften ergibt sich aus der Anzahl der Whitespaces zwischen der Lesezeichenkennung und dem Lesezeichentext minus die Anzahl bei der ersten Lesezeichenkennung plus eins. .SS URLs im Text Sind g\[:u]ltige URLs (nach RFC 1630) im Text enthalten, werden sie in Hyperlinks umgewandelt. URLs, die mit \f(CWftp\f1, \f(CWgopher\f1, \f(CWhttp\f1, \f(CWhttps\f1, \f(CWmailto\f1, \f(CWnews\f1, \f(CWtelnet\f1, und \f(CWwais\f1 beginnen, werden erkannt. .SH "OPTIONEN" .TP 5 .B \-t Erzeugt ein Inhaltsverzeichnis und f\[:u]gt es zwischen der ersten \[:U]berschrift und dem Textk\[:o]rper ein. .TP .B \-v Schreibt die Versionsnummer von .B pdbtxt2html auf die Standardausgabe und beendet sich. .SH "BEISPIEL" Umwandlung einer Doc\-Datei in HTML: .cS txt2pdbdoc alice.pdb alice.txt pdbtxt2html alice.txt alice.html .cE .SH "SIEHE AUCH" html2pdbtxt(1), txt2pdbdoc(1), doc(4), pdb(4) .PP Tim Berners Lee. .I Universal Resource Identifiers in WWW, Network Working Group of the Internet Engineering Task Force, June 1994. .RS 5 http://info.internet.isi.edu/in\-notes/rfc/files/rfc1630.txt .RE .SH "AUTOR" Paul J. Lucas .RI < pauljlucas@mac.com > .br Deutsche \[:U]bersetzung: Erik Schanze .RI < eriks@debian.org >