.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH MACHINE\-INFO 5 "" "systemd 255" machine\-info .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * Define some portability stuff .\" ----------------------------------------------------------------- .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" http://bugs.debian.org/507673 .\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * set default formatting .\" ----------------------------------------------------------------- .\" disable hyphenation .nh .\" disable justification (adjust text to left margin only) .ad l .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * MAIN CONTENT STARTS HERE * .\" ----------------------------------------------------------------- .SH BEZEICHNUNG machine\-info \- Lokale Maschineninformationsdatei .SH ÜBERSICHT .PP /etc/machine\-info .SH BESCHREIBUNG .PP Die Datei /etc/machine\-info enthält Maschinenmetadaten\&. .PP Das Format von machine\-info ist eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von umgebungsartigen, Shell\-kompatiblen Variablenzuweisungen\&. Kommentare und leere Zeilen werden ignoriert\&. Es ist möglich, die Konfiguration aus Shell\-Skripten einzulesen, allerdings werden außer einfachen Variablenzuweisungen keine Shell\-Funktionalitäten unterstützt\&. Damit wird Anwendungen erlaubt, die Datei einzulesen, ohne eine Shell\-kompatible Ausführungseinheit zu implementieren\&. Siehe \fBos\-release\fP(5) für eine detaillierte Beschreibung des Formats\&. .PP /etc/machine\-info enthält Medadaten über die vom Benutzer oder Systemadministrator eingerichtete Maschine\&. Die hier konfigurierten Einstellungen haben die höchste Priorität\&. Sind diese nicht gesetzt, können geeignete Werte automatisch ermittelt werden, basierend auf den Informationen über die Hardware oder aus anderen Konfigurationsdateien\&. Es ist daher völlig problemlos, dass diese Datei nicht existiert\&. .PP Sie können \fBhostnamectl\fP(1) zum Ändern der Einstellungen in dieser Datei von der Befehlszeile aus verwenden\&. .SH OPTIONEN .PP Die folgenden Maschinenmetadatenparameter können mittels /etc/machine\-info gesetzt werden: .PP \fIPRETTY_HOSTNAME=\fP .RS 4 Eine schöne, menschenlesbare UTF\-8\-Maschinenkennzeichnungszeichenkette\&. Sie sollte einen Namen wie »Lennart\*(Aqs Laptop« enthalten, die nützlich ist, dem Benutzer angezeigt zu werden; sie unterliegt nicht den Syntaxbeschränkungen von Internet\-Domain\-Namen\&. Falls möglich, sollte der in /etc/hostname konfigurierte Internet\-Rechnername ähnlich zu diesem gehalten werden\&. Beispiel: Falls der Wert »Lennart\*(Aqs Computer« ist, wäre ein Internet\-Rechnername »lennarts\-computer« eine gute Wahl\&. Falls dieser Parameter nicht gesetzt ist, sollte eine Anwendung zu Darstellungszwecken auf den Internet\-Rechnernamen zurückfallen\&. .RE .PP \fIICON_NAME=\fP .RS 4 Ein Icon, das die Maschine entsprechend der \m[blue]\fBXDG Icon\-Benennungs\-Spezifikation\fP\m[]\&\s-2\u[1]\d\s+2 benennt\&. Falls dieser Parameter nicht gesetzt ist, sollte eine Anwendung auf »computer« oder einen ähnlichen Icon\-Namen zurückfallen\&. .RE .PP \fICHASSIS=\fP .RS 4 Die Bauform\&. Derzeit sind die folgenden Bauformen definiert: »desktop«, »laptop«, »convertible«, »server«, »tablet«, »handset«, »watch«, »embedded«, sowie die besondere Bauform »vm« und »container« für virtualisierte Systeme, die keiner physischen Bauform direkt zugeordnet werden können\&. .sp Beachten Sie, dass die meisten Systeme die automatische Erkennung der Bauform (basierend auf Firmwareinformation oder ähnlichem) erlauben\&. Diese Einstellung sollte nur gesetzt werden, um fehlerhaft erkannte Konfigurationen außer Kraft zu setzen oder die Bauform manuell zu konfigurieren, wo die automatische Erkennung nicht verfügbar ist\&. .sp Hinzugefügt in Version 197\&. .RE .PP \fIDEPLOYMENT=\fP .RS 4 Beschreibt die Einsatzumgebung\&. Es wird eines der Folgenden empfohlen: »development«, »integration«, »staging«, »production«\&. .sp Hinzugefügt in Version 216\&. .RE .PP \fILOCATION=\fP .RS 4 Beschreibt den Standort des Systems, falls er anwendbar und bekannt ist\&. Akzeptiert eine mmenschenlesbare, formlose Zeichenkette\&. Das kann so generisch wie »Berlin, Germany« oder so spezifisch wie »Linkes Regal, 2. Ebene« sein\&. .sp Hinzugefügt in Version 216\&. .RE .PP \fIHARDWARE_VENDOR=\fP .RS 4 Legt den Hardware\-Lieferanten fest\&. Falls nicht festgelegt, wird der im DMI oder \fBhwdb\fP(7) gesetzte Hardware\-Lieferant verwandt\&. .sp Hinzugefügt in Version 251\&. .RE .PP \fIHARDWARE_MODEL=\fP .RS 4 Legt das Hardware\-Modell fest\&. Falls nicht festgelegt, wird das im DMI oder \fBhwdb\fP(7) gesetzte Hardware\-Modell verwandt\&. .sp Hinzugefügt in Version 251\&. .RE .SH BEISPIEL .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf PRETTY_HOSTNAME="Lennarts Tablet" ICON_NAME=computer\-tablet CHASSIS=tablet DEPLOYMENT=production .fi .if n \{\ .RE .\} .SH "SIEHE AUCH" .PP \fBsystemd\fP(1), \fBos\-release\fP(5), \fBhostname\fP(5), \fBmachine\-id\fP(5), \fBhostnamectl\fP(1), \fBsystemd\-hostnamed.service\fP(8) .SH ANMERKUNGEN .IP " 1." 4 XDG Icon\-Benennungsspezifikation .RS 4 \%https://standards.freedesktop.org/icon\-naming\-spec/icon\-naming\-spec\-latest.html .RE .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .