.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\" partx.8 -- .\" Copyright 2007 Karel Zak .\" Copyright 2007 Red Hat, Inc. .\" Copyright 2010 Davidlohr Bueso .\" May be distributed under the GNU General Public License .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH PARTX 8 "Juni 2012" util\-linux System\-Administration .SH BEZEICHNUNG partx \- Teilt dem Linux\-Kernel die Verfügbarkeit und Nummerierung der Partitionen auf Platten mit .SH ÜBERSICHT partx [\-a | \-d | \-s | \-u] [\-t TYP] [\-n M:N] [\-] Platte .br partx [\-a | \-d | \-s | \-u] [\-t TYP] Partition [Platte] .SH BESCHREIBUNG Nach Angabe eines Gerätes oder Festplatten\-Images versucht \fBpartx\fP die Partitionstabelle und deren Inhalt einzulesen. Optional kann es Partitionen hinzufügen oder entfernen. .PP Das Argument \fIPlatte\fP ist optional, wenn eine \fIPartition\fP angegeben wird. Um eine Partition so einzulesen, als ob sie eine ganze Festplatte wäre (um beispielsweise eingebettete Unterpartitionen anzeigen zu lassen), verwenden Sie »\-« als Argument. Beispiel: .RS 7 .TP partx \-\-show \- /dev/sda3 .RE .PP Dadurch wird sda3 als Gesamtlaufwerk und nicht als Partition betrachtet. .PP \fBDies ist kein fdisk\-Programm!\fP Das Hinzufügen und Entfernen von Partitionen ändert nichts am Laufwerk, es wird lediglich dem Kernel die Präsenz und Nummerierung der Partitionen auf dem Laufwerk mitgeteilt. .SH OPTIONEN .IP "\fB\-a\fP, \fB\-\-add\fP" fügt die angegebenen Partitionen hinzu oder ermittelt den Inhalt des Laufwerks und fügt alle Partitionen hinzu. .IP "\fB\-b\fP, \fB\-\-bytes\fP" gibt die Spalte GRÖSSE in Bytes anstatt in einem menschenlesbaren Format aus. .IP "\fB\-d\fP, \fB\-\-delete\fP" löscht die angegebenen Partitionen oder alle Partitionen. .IP "\fB\-u\fP, \fB\-\-update\fP" aktualisiert die angegebenen Partitionen. .IP "\fB\-g\fP, \fB\-\-noheadings\fP" gibt keine Kopfzeile aus. .IP "\fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP" zeigt eine Hilfe an und beendet das Programm. .IP "\fB\-l\fP, \fB\-\-list\fP" listet die Partitionen auf. Beachten Sie, dass sich alle Zahlenangaben auf die Anzahl der 512 Bytes großen Sektoren beziehen. Bitte verwenden Sie dieses Listenformat nicht in neuen Skripten, da das Ausgabeformat von \fB\-\-show\fP in jedem Falle vorzuziehen ist. .IP "\fB\-o\fP, \fB\-\-output \fP\fIListe\fP" gibt die für die Ausgabe von \fB\-\-show\fP und \fB\-\-raw\fP zu verwendenden Spalten an. Falls keine Ausgabeanordnung angegeben ist, wird die Vorgabe verwendet. Mit \fB\-\-help\fP erhalten Sie eine Liste aller unterstützten Spalten. Diese Option kann nicht mit \fB\-\-add\fP, \fB\-\-delete\fP oder \fB\-\-list\fP kombiniert werden. .IP "\fB\-P\fP, \fB\-\-pairs\fP" veranlasst die Ausgabe im Format Schlüssel="Wert". .IP "\fB\-n\fP, \fB\-\-nr \fP\fIM:N\fP" gibt den Bereich der Partitionen an. Zwecks Abwärtskompatibilität wird auch das Format \fIM\(enN\fP unterstützt. Der Bereich darf negative Zahlen enthalten, zum Beispiel bezeichnet \fB\-\-nr\fP\fI\ :\-1\fP die letzte und \fB\-\-nr\fP\fI\ \-2:\-1\fP die letzten beiden Partitionen. Folgende Bereichsangaben werden unterstützt: .RS 14 .TP \fIM\fP gibt genau eine Partition an (z.B.\& \fB\-\-nr\fP \fI3\fP). .TP \fIM:\fP gibt nur die untere Grenze an (z.B.\& \fB\-\-nr\fP \fI2:\fP). .TP \fI:N\fP gibt nur die obere Grenze an (z.B.\& \fB\-\-nr\fP \fI:4\fP). .TP \fIM:N\fP\ oder .TQ \fIM\(enN\fP gibt die untere und obere Grenze an (z.B.\& \fB\-\-nr\fP \fI2:4\fP). .RE .IP "\fB\-r\fP, \fB\-\-raw\fP" verwendet das Rohformat für die Ausgabe. .IP "\fB\-s\fP, \fB\-\-show\fP" listet die Partitionen auf. Alle Zahlenangaben (außer GRÖSSE) beziehen sich auf die Anzahl der 512 Bytes großen Sektoren. Die Anordnung der Ausgabespalten kann mit der Option \fB\-\-output\fP angepasst werden. .IP "\fB\-t\fP, \fB\-\-type \fP\fITyp\fP" gibt den Typ der Partitionstabelle an: \fIaix\fP, \fIbsd\fP, \fIdos\fP, \fIgpt\fP, \fImac\fP, \fIminix\fP, \fIsgi\fP, \fIsolaris_x86\fP, \fIsun\fP, \fIultrix\fP oder \fIunixware\fP. .IP "\fB\-v\fP, \fB\-\-verbose\fP" aktiviert den ausführlichen Modus. .SH BEISPIELE .TP partx \-\-show /dev/sdb3 .TQ partx \-\-show \-\-nr 3 /dev/sdb .TQ partx \-\-show /dev/sdb3 /dev/sdb Alle drei Befehle listen Partition 3 auf /dev/sdb auf. .TP partx \-\-show \- /dev/sdb3 listet alle Unterpartitionen auf /dev/sdb3 auf (wobei das Gerät als Gesamtlaufwerk betrachtet wird). .TP partx \-o START \-g \-\-nr 5 /dev/sdb gibt den Anfangssektor auf Partition 5 auf /dev/sda ohne Kopfzeile aus. .TP partx \-o SEKTOREN,GRÖSSE /dev/sda5 /dev/sda listet die Länge der Partition 5 auf /dev/sda in Sektoren in einem menschenlesbaren Format auf. .TP partx \-\-add \-\-nr 3:5 /dev/sdd fügt alle verfügbaren Partitionen von 3 bis einschließlich 5 auf /dev/sdd hinzu. .TP partx \-d \-\-nr :\-1 /dev/sdd Entfernt die letzte Partition auf /dev/sdd. .SH "SIEHE AUCH" \fBaddpart\fP(8), \fBdelpart\fP(8), \fBfdisk\fP(8), \fBparted\fP(8), \fBpartprobe\fP(8) .SH AUTOREN .MT dave@gnu.org Davidlohr Bueso .ME .br .MT kzak@redhat.com Karel Zak .ME .PP Die ursprüngliche Version wurde geschrieben von .MT aeb@cwi.nl Andries E.\& Brouwer .ME . .SH UMGEBUNGSVARIABLEN .IP LIBBLKID_DEBUG=0xffff aktiviert die Debug\-Ausgabe. .SH VERFÜGBARKEIT Der Befehl partx ist Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem .UR ftp://\:ftp.kernel.org\:/pub\:/linux\:/utils\:/util\-linux/ Linux Kernel\-Archiv .UE . heruntergeladen werden kann. .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann und Mario Blättermann erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an .