.\" Automatically generated by Pod::Man 2.28 (Pod::Simple 3.28) .\" .\" Standard preamble: .\" ======================================================================== .de Sp \" Vertical space (when we can't use .PP) .if t .sp .5v .if n .sp .. .de Vb \" Begin verbatim text .ft CW .nf .ne \\$1 .. .de Ve \" End verbatim text .ft R .fi .. .\" Set up some character translations and predefined strings. \*(-- will .\" give an unbreakable dash, \*(PI will give pi, \*(L" will give a left .\" double quote, and \*(R" will give a right double quote. \*(C+ will .\" give a nicer C++. Capital omega is used to do unbreakable dashes and .\" therefore won't be available. \*(C` and \*(C' expand to `' in nroff, .\" nothing in troff, for use with C<>. .tr \(*W- .ds C+ C\v'-.1v'\h'-1p'\s-2+\h'-1p'+\s0\v'.1v'\h'-1p' .ie n \{\ . ds -- \(*W- . ds PI pi . if (\n(.H=4u)&(1m=24u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-12u'-\" diablo 10 pitch . if (\n(.H=4u)&(1m=20u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-8u'-\" diablo 12 pitch . ds L" "" . ds R" "" . ds C` "" . ds C' "" 'br\} .el\{\ . ds -- \|\(em\| . ds PI \(*p . ds L" `` . ds R" '' . ds C` . ds C' 'br\} .\" .\" Escape single quotes in literal strings from groff's Unicode transform. .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" .\" If the F register is turned on, we'll generate index entries on stderr for .\" titles (.TH), headers (.SH), subsections (.SS), items (.Ip), and index .\" entries marked with X<> in POD. Of course, you'll have to process the .\" output yourself in some meaningful fashion. .\" .\" Avoid warning from groff about undefined register 'F'. .de IX .. .nr rF 0 .if \n(.g .if rF .nr rF 1 .if (\n(rF:(\n(.g==0)) \{ . if \nF \{ . de IX . tm Index:\\$1\t\\n%\t"\\$2" .. . if !\nF==2 \{ . nr % 0 . nr F 2 . \} . \} .\} .rr rF .\" ======================================================================== .\" .IX Title "debhelper 7" .TH debhelper 7 "2016-07-24" "9.20150101+deb8u2" "Debhelper" .\" For nroff, turn off justification. Always turn off hyphenation; it makes .\" way too many mistakes in technical documents. .if n .ad l .nh .SH "NAME" debhelper \- die Debhelper\-Werkzeugsammlung .SH "ÜBERSICHT" .IX Header "ÜBERSICHT" \&\fBdh_\fR\fI*\fR [\fB\-v\fR] [\fB\-a\fR] [\fB\-i\fR] [\fB\-s\fR] [\fB\-\-no\-act\fR] [\fB\-p\fR\fIPaket\fR] [\fB\-N\fR\fIPaket\fR] [\fB\-P\fR\fItemporäres_Verzeichnis\fR] .SH "BESCHREIBUNG" .IX Header "BESCHREIBUNG" Debhelper wird benutzt, um Ihnen beim Bau eines Debian-Pakets zu helfen. Die Philosophie hinter Debhelper ist, eine kleine, einfach und leicht verständliche Werkzeugsammlung bereitzustellen, die in \fIdebian/rules\fR verwandt wird, um verschiedene geläufige Aspekte der Paketerstellung zu automatisieren. Dies bedeutet für Sie als Paketierer weniger Arbeit. Außerdem heißt das zu einem gewissen Grad, dass diese Werkzeuge geändert werden können, wenn sich die Debian-Richtlinie ändert und Pakete, die sie heranziehen, nur neu gebaut werden müssen, um ihr zu entsprechen. .PP Eine typische \fIdebian/rules\fR\-Datei, die Debhelper benutzt, wird mehrere Debhelper-Befehle hintereinander aufrufen oder \fIdh\fR\|(1) verwenden, um diesen Prozess zu automatisieren. Beispiele für Regeldateien, die Debhelper einsetzen, liegen in \fI/usr/share/doc/debhelper/examples/\fR. .PP Um ein neues Debian-Paket unter Benutzung von Debhelper zu erstellen, können Sie einfach eine Beispielregeldatei kopieren und manuell bearbeiten. Oder Sie können das Paket \fBdh-make\fR ausprobieren, das einen dh_make\-Befehl enthält, der den Prozess teilweise automatisiert. Für eine behutsamere Einführung enthält das Paket \&\fBmaint-guide\fR ein Lernprogramm, wie Sie Ihr erstes Paket unter Verwendung von Debhelper erstellen. .SH "DEBHELPER-BEFEHLE" .IX Header "DEBHELPER-BEFEHLE" Hier ist die Liste der Debhelper-Befehle, die Sie benutzen können. Zusätzliche Dokumentation finden Sie in deren Handbuchseiten. .IP "\fIdh_auto_build\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_auto_build" baut ein Paket automatisch .IP "\fIdh_auto_clean\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_auto_clean" räumt nach dem Bauen automatisch auf .IP "\fIdh_auto_configure\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_auto_configure" konfiguriert das Paket automatisch vor dem Bauen. .IP "\fIdh_auto_install\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_auto_install" führt »make install« oder Ähnliches aus .IP "\fIdh_auto_test\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_auto_test" führt automatisch die Test-Suites eines Programms aus .IP "\fIdh_bugfiles\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_bugfiles" installiert Dateien zur Anpassung von Fehlerberichten in Bauverzeichnisse von Paketen. .IP "\fIdh_builddeb\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_builddeb" baut binäre Debian-Pakete .IP "\fIdh_clean\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_clean" räumt die Bauverzeichnisse des Pakets auf .IP "\fIdh_compress\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_compress" komprimiert Dateien und feste symbolische Verweise in Bauverzeichnissen von Paketen .IP "\fIdh_fixperms\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_fixperms" korrigiert Zugriffsrechte von Dateien in Bauverzeichnissen .IP "\fIdh_gconf\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_gconf" installiert Standard-GConf-Dateien und registriert Schemen .IP "\fIdh_gencontrol\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_gencontrol" erzeugt und installiert die Datei »control« .IP "\fIdh_icons\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_icons" aktualisiert die Zwischenspeicher von Freedesktop-Symbolen .IP "\fIdh_install\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_install" installiert Dateien in Bauverzeichnisse von Paketen .IP "\fIdh_installcatalogs\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installcatalogs" installiert und registriert SGML-Kataloge .IP "\fIdh_installchangelogs\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installchangelogs" installiert Änderungsprotokolle (»changelogs«) in die Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installcron\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installcron" installiert Cron-Skripte in etc/cron.* .IP "\fIdh_installdeb\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installdeb" installiert Dateien in das Verzeichnis \s-1DEBIAN.\s0 .IP "\fIdh_installdebconf\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installdebconf" installiert Dateien, die von Debconf im Paketbauverzeichnis benutzt werden .IP "\fIdh_installdirs\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installdirs" erstellt Unterverzeichnisse in den Paketbauverzeichnissen .IP "\fIdh_installdocs\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installdocs" installiert Dokumentation in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installemacsen\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installemacsen" registriert ein Emacs-Add-on-Paket .IP "\fIdh_installexamples\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installexamples" installiert Beispieldateien in die Paketbauverzeichnisse. .IP "\fIdh_installifupdown\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installifupdown" installiert »if\-up«\- und »if\-down«\-Hooks. .IP "\fIdh_installinfo\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installinfo" installiert Info-Dateien .IP "\fIdh_installinit\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installinit" installiert Dienstinitialisierungsdateien in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installlogcheck\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installlogcheck" installiert Regeldateien zur Protokollprüfung in etc/logcheck/ .IP "\fIdh_installlogrotate\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installlogrotate" installiert Konfigurationsdateien von Logrotate .IP "\fIdh_installman\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installman" installiert Handbuchseiten in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installmenu\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installmenu" installiert Debian\-Menü\-Dateien in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installmime\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installmime" installiert MIME-Dateien in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_installmodules\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installmodules" registriert Kernel-Module .IP "\fIdh_installpam\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installpam" installiert \s-1PAM\s0 unterstützende Dateien .IP "\fIdh_installppp\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installppp" installiert PPP\-ip\-up\- und \-ip\-down\-Dateien .IP "\fIdh_installudev\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installudev" installiert udev-Regeldateien .IP "\fIdh_installwm\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installwm" registriert einen Fenster-Manager .IP "\fIdh_installxfonts\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installxfonts" registriert X\-Schriften .IP "\fIdh_link\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_link" erzeugt symbolische Verweise in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_lintian\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_lintian" installiert außer Kraft setzende Dateien für Lintian in Paketbauverzeichnisse .IP "\fIdh_listpackages\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_listpackages" listet Binärpakete auf, auf die Dephelper einwirken wird .IP "\fIdh_makeshlibs\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_makeshlibs" erstellt automatisch die Shlibs-Datei und ruft dpkg-gensymbols auf .IP "\fIdh_md5sums\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_md5sums" erzeugt die Datei DEBIAN/md5sums .IP "\fIdh_movefiles\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_movefiles" verschiebt Dateien aus debian/tmp in Unterpakete .IP "\fIdh_perl\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_perl" berechnet Perl\-Abhängigkeiten und räumt nach MakeMaker auf .IP "\fIdh_prep\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_prep" führt Säuberungsaktionen als Vorbereitung des Baus von Binärpaketen durch .IP "\fIdh_shlibdeps\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_shlibdeps" berechnet Abhängigkeiten gemeinsam benutzter Bibliotheken .IP "\fIdh_strip\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_strip" entfernt Symbole aus Programmen, gemeinsam benutzten Bibliotheken und einigen statischen Bibliotheken .IP "\fIdh_testdir\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_testdir" Verzeichnis vor dem Bauen des Debian-Pakets testen .IP "\fIdh_testroot\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_testroot" stellt sicher, dass ein Paket als Root gebaut wird. .IP "\fIdh_usrlocal\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_usrlocal" migriert usr/local\-Verzeichnisse zu Betreuerskripten .SS "Missbilligte Befehle" .IX Subsection "Missbilligte Befehle" Ein paar Debhelper-Befehle sind missbilligt und sollten nicht benutzt werden. .IP "\fIdh_desktop\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_desktop" missbilligt, Leerbefehl .IP "\fIdh_installmanpages\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_installmanpages" Handbuchseiteninstallationsprogramm im alten Stil (missbilligt) .IP "\fIdh_scrollkeeper\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_scrollkeeper" missbilligter Leerbefehl .IP "\fIdh_suidregister\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_suidregister" SUID-Registrierungsprogramm (missbilligt) .IP "\fIdh_undocumented\fR\|(1)" 4 .IX Item "dh_undocumented" Programm für symbolische Verweise zu undocumented.7 (missbilligt, Leerbefehl) .SS "Weitere Befehle" .IX Subsection "Weitere Befehle" Falls ein Programmname mit \fBdh_\fR beginnt und das Programm nicht auf obiger Liste steht, dann ist es nicht Teil des Debhelper-Pakets, sollte aber trotzdem wie die anderen auf dieser Seite beschriebenen Programme funktionieren. .SH "DEBHELPER-KONFIGURATIONSDATEIEN" .IX Header "DEBHELPER-KONFIGURATIONSDATEIEN" Viele Debhelper-Befehle machen von den Dateien in \fIdebian/\fR Gebrauch, um zu steuern, was sie tun. Neben den üblichen \fIdebian/changelog\fR und \&\fIdebian/control\fR, die in allen Paketen enthalten sind, nicht nur in denen, die Debhelper benutzen, können einige zusätzliche Dateien verwandt werden, um das Verhalten bestimmter Debhelper-Befehle zu konfigurieren. Diese Dateien heißen üblicherweise debian/\fIPaket\fR.foo (wobei \fIPaket\fR natürlich durch das Paket ersetzt wird, auf das es sich auswirkt). .PP \&\fBdh_installdocs\fR benutzt beispielsweise Dateien mit dem Namen \&\fIdebian/package.docs\fR, um die Dokumentationsdateien aufzulisten, die es installieren wird. Lesen Sie die Handbuchseiten der einzelnen Befehle, um Einzelheiten über die Namen und Formate der Dateien zu erhalten, die sie verwenden. Im Allgemeinen werden diese Dateien Dateien auflisten, auf die sie einwirken, eine Datei pro Zeile. Einige Programme in Debhelper bedienen sich Paaren von Dateien und Zielen oder etwas kompiziertere Formate. .PP Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in \&\fIdebian/control\fR aufgelistete Binärpaket \fIdebian/foo\fR benutzen wird, wenn es dort keine \fIdebian/package.foo\fR\-Datei gibt. .PP In einigen seltenen Fällen möchten Sie möglicherweise unterschiedliche Versionen dieser Dateien für unterschiedliche Architekturen oder Betriebssysteme haben. Falls Dateien mit den Namen debian/\fIPaket\fR.foo.\fI\s-1ARCHITEKTUR\s0\fR oder debian/\fIPaket\fR.foo.\fI\s-1BETRIEBSSYSTEM\s0\fR existieren, wobei \fI\s-1ARCHITEKTUR\s0\fR und \&\fI\s-1BETRIEBSSYSTEM\s0\fR der Ausgabe von »\fBdpkg-architecture \-qDEB_HOST_ARCH_OS\fR« entsprechen, dann werden sie gegenüber anderen, allgemeineren Dateien, bevorzugt. .PP Meist werden diese Konfigurationsdateien benutzt, um verschiedene Typen von Dateien anzugeben – zu installierende Dokumentations\- oder Beispieldateien, Dateien zum Verschieben und so weiter. Wenn es in Fällen wie diesem zweckmäßig ist, können Sie die Standardplatzhalterzeichen der Shell in den Dateien verwenden (\fB?\fR, \fB*\fR und \fB[\fR\fI..\fR\fB]\fR\-Zeichenklassen). Sie können außerdem Kommentare in diese Dateien einfügen; Zeilen, die mit \fB#\fR beginnen, werden ignoriert. .PP Die Syntax dieser Dateien ist absichtlich sehr einfach gehalten, damit sie leicht zu lesen, zu verstehen und zu ändern sind. Falls Sie Leistung und Komplexität vorziehen, können Sie die Datei ausführbar machen und ein Programm schreiben, das das ausgibt, was auch immer für eine gegebene Situation gegeignet ist. Wenn Sie dies tun, wird die Ausgabe nicht weiter verarbeitet, um Platzhalter zu expandieren oder Kommentare zu entfernen. .SH "GEMEINSAM BENUTZTE DEBHELPER-OPTIONEN" .IX Header "GEMEINSAM BENUTZTE DEBHELPER-OPTIONEN" Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden von allen Debhelper-Programmen unterstützt. .IP "\fB\-v\fR, \fB\-\-verbose\fR" 4 .IX Item "-v, --verbose" detailreicher Modus: zeigt alle Befehle, die das Paketbauverzeichnis ändern .IP "\fB\-\-no\-act\fR" 4 .IX Item "--no-act" tut nicht wirklich etwas. Falls es mit \-v benutzt wird, wird als Ergebnis ausgegeben, was der Befehl getan hätte. .IP "\fB\-a\fR, \fB\-\-arch\fR" 4 .IX Item "-a, --arch" wirkt sich auf architekturabhängige Pakete aus, die für die Bauarchitektur gebaut werden sollen. .IP "\fB\-i\fR, \fB\-\-indep\fR" 4 .IX Item "-i, --indep" wirkt sich auf alle architekturunabhängigen Pakete aus. .IP "\fB\-p\fR\fIPaket\fR, \fB\-\-package=\fR\fIPaket\fR" 4 .IX Item "-pPaket, --package=Paket" wirkt sich auf das Paket mit Namen \fIPaket\fR aus. Diese Option kann mehrfach angegeben werden, damit Debhelper mit einer Zusammenstellung von Paketen arbeitet. .IP "\fB\-s\fR, \fB\-\-same\-arch\fR" 4 .IX Item "-s, --same-arch" Dies wurde als intelligentere Version des Schalters \fB\-a\fR benutzt, aber \&\fB\-a\fR ist nun genauso intelligent. .IP "\fB\-N\fR\fIPaket\fR, \fB\-\-no\-package=\fR\fIPaket\fR" 4 .IX Item "-NPaket, --no-package=Paket" verhindert Auswirkungen auf das angegebene Paket, sogar wenn die Optionen \&\fB\-a\fR, \fB\-i\fR oder \fB\-p\fR das Paket als zu verarbeiten auflisten. .IP "\fB\-\-remaining\-packages\fR" 4 .IX Item "--remaining-packages" wirkt sich nicht auf die Pakete aus, auf die sich dieser Debhelper-Befehl bereits ausgewirkt hat (d.h. falls der Befehl im Debhelper-Protokoll des Pakets auftaucht). Falls Sie zum Beispiel den Befehl mit speziellen Optionen für nur ein paar Pakete aufrufen müssen, geben Sie diese Option beim letzten Aufruf des Befehls an, um die restlichen Pakete mit Standardeinstellungen zu verarbeiten. .IP "\fB\-\-ignore=\fR\fIDatei\fR" 4 .IX Item "--ignore=Datei" ignoriert die angegebene Datei. Dies ist sinnvoll, falls \fIdebian/\fR eine Debhelper-Konfigurationsdatei enthält, auf die ein Debhelper-Befehl nicht einwirken soll. Beachten Sie, dass \fIdebian/compat\fR, \fIdebian/control\fR und \&\fIdebian/changelog\fR nicht ignoriert werden können, andererseits sollte es nie einen Grund geben, diese Dateien zu ignorieren. .Sp Falls die Originalautoren zum Beispiel ein \fIdebian/init\fR liefern, von dem Sie nicht wünschen, dass \fBdh_installinit\fR es installiert, benutzen Sie \&\fB\-\-ignore=debian/init\fR .IP "\fB\-P\fR\fItemporäres_Verzeichnis\fR, \fB\-\-tmpdir=\fR\fItemporäres_Verzeichnis\fR" 4 .IX Item "-Ptemporäres_Verzeichnis, --tmpdir=temporäres_Verzeichnis" benutzt \fItemporäres_Verzeichnis\fR als Bauverzeichnis des Pakets. Voreinstellung ist debian/\fIPaket\fR. .IP "\fB\-\-mainpackage=\fR\fIPaket\fR" 4 .IX Item "--mainpackage=Paket" Diese selten benutzte Option ändert, welches Paket Debhelper als »Hauptpaket« ansieht, sprich das erste in \fIdebian/control\fR aufgeführte und das, für das \fIdebian/foo\fR\-Dateien, statt der üblichen \&\fIdebian/Paket.foo\fR\-Dateien verwandt werden können. .IP "\fB\-O=\fR\fIOption\fR|\fIBündel\fR" 4 .IX Item "-O=Option|Bündel" Dies wird von \fIdh\fR\|(1) verwandt, wenn benutzerdefinierte Optionen an alle von ihm ausgeführten Befehle weitergereicht werden. Falls der Befehl die angegebene Option oder das Bündel von Optionen unterstützt, kommt er zum Tragen. Falls der Befehl (oder irgend ein Teil eines Optionenbündels) den Befehl nicht unterstützt, wird er ignoriert. .SH "HÄUFIGE DEBHELPER-OPTIONEN" .IX Header "HÄUFIGE DEBHELPER-OPTIONEN" Die folgende Befehlszeile wird von einigen Debhelper-Programmen unterstützt. Eine vollständige Erklärung, was jede Option tut, finden Sie in den Handbuchseiten jedes einzelnen Programms. .IP "\fB\-n\fR" 4 .IX Item "-n" verändert keine \fIpostinst\fR\-, \fIpostrm\fR\- etc. Skripte .IP "\fB\-X\fR\fIElement\fR, \fB\-\-exclude=\fR\fIElement\fR" 4 .IX Item "-XElement, --exclude=Element" schließt ein Element von der Verarbeitung aus. Diese Option kann mehrfach benutzt werden, um mehr als nur eins auszuschließen. Das \efElement\efR ist üblicherweise Teil eines Dateinamens und jede Datei, die den angegebenen Text enthält, wird ausgeschlossen. .IP "\fB\-A\fR, \fB\-\-all\fR" 4 .IX Item "-A, --all" bewirkt, dass Dateien oder andere Elemente, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, sich in \s-1ALLEN\s0 entsprechenden Paketen auswirken, nicht nur im ersten. .SH "BAUSYSTEMOPTIONEN" .IX Header "BAUSYSTEMOPTIONEN" Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden von allen \&\fBdh_auto_\fR\fI*\fR\-Debhelper\-Ptogrammen unterstützt. Diese Programme unterstützen eine Vielzahl von Bausystemen und bestimmen normalerweise heuristisch, welches benutzt werden soll und wie es verwendet wird. Sie können diese Befehlszeilenoptionen nutzen, um das Standardverhalten zu ändern. Typischerweise werden sie an \fIdh\fR\|(1) übergeben, das sie dann an all die \fBdh_auto_\fR\fI*\fR\-Programme übergibt. .IP "\fB\-S\fR\fIBausystem\fR, \fB\-\-buildsystem=\fR\fIBausystem\fR" 4 .IX Item "-SBausystem, --buildsystem=Bausystem" erzwingt die Benutzung des angegebenen \fIBausystem\fRs, anstatt zu versuchen, automatisch eins auszuwählen, das für das Paket geeignet sein könnte. .IP "\fB\-D\fR\fIVerzeichnis\fR, \fB\-\-sourcedirectory=\fR\fIVerzeichnis\fR" 4 .IX Item "-DVerzeichnis, --sourcedirectory=Verzeichnis" geht davon aus, dass der Quellverzeichnisbaum des Originalpakets im angegebenen \fIVerzeichnis\fR, anstatt auf der obersten Verzeichnisebene des Debian-Quellpaketverzeichnisbaums, liegt. .IP "\fB\-B\fR[\fIVerzeichnis\fR], \fB\-\-builddirectory=\fR[\fIVerzeichnis\fR]" 4 .IX Item "-B[Verzeichnis], --builddirectory=[Verzeichnis]" Enable out of source building and use the specified \fIdirectory\fR as the build directory. If \fIdirectory\fR parameter is omitted, a default build directory will be chosen. .Sp Falls diese Option nicht angegeben ist, wird standardmäßig in der Quelle gebaut, falls das Bausystem nicht das Bauen außerhalb des Quellverzeichnisbaums erfordert oder bevorzugt. In einem solchen Fall wird ein Standardbauverzeichnis benutzt, selbst wenn \fB\-\-builddirectory\fR angegeben wurde. .Sp Falls das Bausystem das Bauen außerhalb des Quellverzeichnisbaums bevorzugt, aber das Bauen innerhalb der Quelle immer noch erlaubt, kann Letzteres wieder aktiviert werden, indem ein Bauverzeichnispfad übergeben wird, der dem Quellverzeichnispfad entspricht. .IP "\fB\-\-parallel\fR" 4 .IX Item "--parallel" aktiviert paralleles Bauen, falls das zugrundeliegende Bausystem dies unterstützt. Die Anzahl paralleler Aufgaben wird zur Bauzeit durch die Umgebungsvariable \fB\s-1DEB_BUILD_OPTIONS\s0\fR (\*(L"Debian-Richtlinie, Abschnitt 4.9.1\*(R") gesteuert, Sie könnte außerdem Gegenstand einer bausystemspezifischen Begrenzung sein. .Sp Falls diese Option nicht angegeben wurde, erlaubt Debhelper derzeit standardmäßig kein paralleles Bauen von Paketen. .IP "\fB\-\-max\-parallel=\fR\fIMaximum\fR" 4 .IX Item "--max-parallel=Maximum" Diese Option impliziert \fB\-\-parallel\fR und erlaubt die weitere Begrenzung der Anzahl von Aufgaben, die bei einem parallelen Bauen benutzt werden können. Falls bekannt ist, dass das Bauen des Pakets nur mit einer bestimmten Stufe der Gleichzeitigkeit funktioniert, können Sie diese auf die maximale Stufe setzen, von der bekannt ist, dass sie funktioniert oder auf die, von der Sie wünschen, dass sie unterstützt wird. .IP "\fB\-\-list\fR, \fB\-l\fR" 4 .IX Item "--list, -l" listet alle Bausysteme auf, die auf diesem System von Debhelper unterstützt werden. Diese Liste enthält sowohl Standardbausysteme als auch Bausysteme Dritter (als solche gekennzeichnet). Außerdem zeigt es, welches Bausystem automatisch ausgewählt würde oder welches durch die Option \fB\-\-buildsystem\fR manuell angegeben wird. .SH "KOMPATIBILITÄTSSTUFEN" .IX Header "KOMPATIBILITÄTSSTUFEN" Von Zeit zu Zeit müssen wesentliche, nicht rückwärtskompatible Änderungen an Debhelper vorgenommen werden, um es so ordentlich und gut entworfen wie nötig zu halten und weil sein Autor mehr Erfahrung gewinnt. Um zu verhindern, dass solche wesentlichen Änderungen existierende Pakete kaputt machen, wurde das Konzept der Debhelper\-Kompatibilitätsstufen eingeführt. Sie teilen Debhelper mit, welche Kompatibilitätsstufe es nutzen sollte und sie ändern sein Verhalten auf verschiedene Arten. .PP Schreiben Sie eine Zahl nach \fIdebian/compat\fR, um Debhelper mitzuteilen, welche Kompatibilitätsstufe es nutzen soll. Um beispielsweise in den Modus V9 zu schalten geben Sie Folgendes ein: .PP .Vb 1 \& % echo 9 > debian/compat .Ve .PP Ihr Paket wird außerdem eine Bauabhängigkeit mit Versionspflege auf eine Debhelper-Version benötigen, die gleich (oder größer) als die ist, die von der Kompatibilitätsstufe Ihres Pakets verwandt wird. Daher müssen Sie für Kompatibilitätsstufe 9 sicherstellen, dass debian/control Folgendes hat: .PP .Vb 1 \& Build\-Depends: debhelper (>= 9) .Ve .PP Wenn nicht anders angegeben, geht sämtliche Debhelper-Dokumentation davon aus, dass Sie die aktuellste Kompatibilitätsstufe nutzen und in den meisten Fällen wird nicht angezeigt, wenn sich dieses Verhalten von einer früheren Kompatibilitätsstufe unterscheidet. Wenn Sie also nicht die aktuellste Kompatibilitätsstufe benutzen, sind Sie gut beraten, das Folgende zu lesen, um Hinweise zu erhalten, was sich gegenüber früheren Kompatibilitätsstufen unterscheidet. .PP Diese Kompatibilitätsstufen sind verfügbar: .IP "v1" 4 .IX Item "v1" Dies ist die Original\-Debhelper\-Kompatibilitätsstufe und daher ist sie die Vorgabe. In diesem Modus wird Debhelper \fIdebian/tmp\fR als Paketverzeichnisbaum des ersten in der Datei »control« aufgeführten Pakets nehmen, während für alle anderen in der Datei \fIcontrol\fR aufgeführten Pakete debian/\fIPaket\fR genommen wird. .Sp Dieser Modus ist missbilligt. .IP "v2" 4 .IX Item "v2" In diesem Modus wird Debhelper durchweg debian/\fIPaket\fR als Paketverzeichnisbaum für jedes Paket nehmen, das gebaut wird. .Sp Dieser Modus ist missbilligt. .IP "v3" 4 .IX Item "v3" Dieser Modus funktioniert wie v2 mit den folgenden Zusätzen: .RS 4 .IP "\-" 8 Debhelper-Konfigurationsdateien unterstützen Platzhalter mittels \fB*\fR und \&\fB?\fR, wenn geeignet. Um dies auszuschalten und diese Zeichen im Rohzustand zu verwenden, stellen Sie ihnen einen Rückwärtsschragstrich voran. .IP "\-" 8 \&\fBdh_makeshlibs\fR lässt \fIpostinst\fR\- und \fIpostrm\fR\-Skripte \fBldconfig\fR aufrufen. .IP "\-" 8 Jede Datei in \fIetc/\fR wird automatisch durch \fBdh_installdeb\fR als Conffile markiert. .RE .RS 4 .Sp Dieser Modus ist missbilligt. .RE .IP "v4" 4 .IX Item "v4" Änderungen gegenüber v3 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 \&\fBdh_makeshlibs \-V\fR wird nicht den Debian-Teil der Versionsnummer in der erzeugten Abhängigkeitslinie in der Shlibs-Datei enthalten. .IP "\-" 8 Sie werden aufgefordert, das neue \fB${misc:Depends}\fR in \fIdebian/control\fR abzulegen, um das Feld \fB${shlibs:Depends}\fR zu ergänzen. .IP "\-" 8 \&\fBdh_fixperms\fR wird alle Dateien in \fIbin/\fR\-Verzeichnissen und in \&\fIetc/init.d\fR ausführbar machen. .IP "\-" 8 \&\fBdh_link\fR wird bestehende Verweise korrigieren, damit sie konform mit der Richtlinie sind. .RE .RS 4 .Sp Dieser Modus ist missbilligt. .RE .IP "v5" 4 .IX Item "v5" Änderungen gegenüber v4 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 Kommentare in Debhelper-Konfigurationsdateien werden ignoriert. .IP "\-" 8 \&\fBdh_strip \-\-dbg\-package\fR gibt nun den Name des Pakets an, in das Debug-Symbole getan werden, nicht die Pakete, aus denen die Symbole genommen werden. .IP "\-" 8 \&\fBdh_installdocs\fR überspringt die Installation leerer Dateien. .IP "\-" 8 \&\fBdh_install\fR gibt Fehlermeldungen aus, wenn Platzhalter zu nichts expandieren. .RE .RS 4 .RE .IP "v6" 4 .IX Item "v6" Änderungen gegenüber v5 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 Befehle, die Fragmente von Betreuerskripten erzeugen, werden die Fragmente für die \fIprerm\fR\- und \fIpostrm\fR\-Skripte in umgekehrter Reiherfolge anordnen. .IP "\-" 8 \&\fBdh_installwm\fR wird einen untergeordneten Handbuchseitenverweis für \&\fIx\-window\-manager.1.gz\fR installieren. falls es die Handbuchseite in \&\fIusr/share/man/man1\fR im Bauverzeichnis des Pakets entdeckt. .IP "\-" 8 \&\fBdh_builddeb\fR löschte vorher nichts, was auf \fB\s-1DH_ALWAYS_EXCLUDE\s0\fR passte, aber es wurde auf eine Liste von Dingen gesetzt, die ausgeschlossen werden sollen, wie \fB\s-1CVS:\s0.svn:.git\fR. Nun tut es dies. .IP "\-" 8 \&\fBdh_installman\fR erlaubt das Überschreiben existierender Handbuchseiten im Bauverzeichnis des Pakets. In vorhergehenden Kompatibilitätsstufen lehnte es lautlos ab, dies zu tun. .RE .RS 4 .RE .IP "v7" 4 .IX Item "v7" Änderungen gegenüber v6 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 \&\fBdh_install\fR wird darauf zurückgreifen, in \fIdebian/tmp\fR nach Dateien zu suchen, falls es sie nicht im aktuellen Verzeichnis findet (oder wo auch immer Sie es unter Benutzung von \fB\-\-sourcedir\fR vorgeben). Dies ermöglicht \&\fBdh_install\fR mit \fBdh_auto_install\fR zusammenzuarbeiten, das nach \&\fIdebian/tmp\fR installiert, ohne irgendwelche besonderen Parameter zu benötigen. .IP "\-" 8 \&\fBdh_clean\fR wird \fIdebian/clean\fR lesen und die dort aufgeführten Dateien löschen. .IP "\-" 8 wird die \fI*\-stamp\fR\-Dateien der obersten Ebene löschen. .IP "\-" 8 \&\fBdh_installchangelogs\fR wird abschätzen, in welcher Datei das Änderungsprotokoll der Originalautoren liegt, falls keines angegeben wurde. .RE .RS 4 .RE .IP "v8" 4 .IX Item "v8" Änderungen gegenüber v7 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 Befehle werden fehlschlagen, anstatt zu warnen, wenn ihnen unbekannte Optionen übergeben werden. .IP "\-" 8 \&\fBdh_makeshlibs\fR wird \fBdpkg-gensymbols\fR auf allen gemeinsam benutzten Bibliotheken ausführen, für die es Shlib-Dateien erzeugt. Daher kann \fB\-X\fR verwandt werden, um Bibliotheken auszuschließen. Außerdem würden Bibliotheken an unüblichen Speicherplätzen, die \fBdpkg-gensymbols\fR nicht verarbeiten würde, bevor es sie übergeben bekäme, eine Verhaltenweise ändern, was dazu führen könnte, dass der Bau einiger Pakete fehlschlagen würde. .IP "\-" 8 \&\fBdh\fR erfordert, dass die auszuführende Sequenz als erster Parameter angegeben wird und sämtliche Schalter danach kommen. »\fBdh $@ \-\-foo\fR« nicht »\fBdh \-\-foo $@\fR«. .IP "\-" 8 \&\fBdh_auto_\fR\fI*\fR bevorzugt Perls \fBModule::Build\fR gegenüber \fIMakefile.PL\fR. .RE .RS 4 .RE .IP "v9" 4 .IX Item "v9" Dies ist der empfohlene Betriebsmodus. .Sp Änderungen gegenüber v8 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 Multiarch\-Unterstützung. Insbesondere gibt \fBdh_auto_configure\fR Multiarch-Verzeichnisse an Autoconf in \-\-libdir and \-\-libexecdir weiter. .IP "\-" 8 dh kennt die üblichen Abhängigkeiten zwischen Zielen in debian/rules. Daher wird »dh binary« alle »build«\-, »build\-arch«\-, »build\-indep«\-, »install«\-Ziele etc. ausführen, die in dieser Regeldatei stehen. Es ist nicht nötig, explizit ein binäres Ziel mit expliziten Abhängigkeiten zu den anderen Zielen zu definieren. .IP "\-" 8 \&\fBdh_strip\fR komprimiert Debug-Symboldateien, um die installierte Größe von »\-dbg«\-Paketen zu verringern. .IP "\-" 8 \&\fBdh_auto_configure\fR enthält nicht den Quellpaketnamen in \-\-libexecdir, wenn Autoconf benutzt wird. .IP "\-" 8 Standardmäßig aktiviert \fBdh\fR nicht \-\-with=python\-support. .IP "\-" 8 Alle \fBdh_auto_\fR\fI*\fR\-Debhelper\-Programme und \fBdh\fR setzen Umgebungsvariablen, die durch \fBdpkg-buildflags\fR aufgelistet werden, wenn sie nicht bereits gesetzt sind. .IP "\-" 8 \&\fBdh_auto_configure\fR übergibt \s-1CFLAGS, CPPFLAGS\s0 und \s-1LDFLAGS\s0 von \&\fBdpkg-buildflags\fR an Perls \fIMakefile.PL\fR und \fIBuild.PL.\fR .IP "\-" 8 \&\fBdh_strip\fR legt getrennte Debug-Symbole an einer Stelle ab, die auf ihrer Baukennzahl basiert. .IP "\-" 8 Ausführbare Debhelper-Konfigurationsdateien werden ausgeführt und ihre Ausgabe wird als Konfiguration benutzt. .RE .RS 4 .RE .IP "v10" 4 .IX Item "v10" Diese Kompatibilitätsstufe ist immer noch in Entwicklung; benutzen Sie sie mit Vorsicht. .Sp Änderungen gegenüber v9 sind: .RS 4 .IP "\-" 8 \&\fBdh_installinit\fR wird nicht mehr eine Datei namens debian/\fIPaket\fR als Init-Skript installieren. .IP "\-" 8 \&\fBdh_installdocs\fR will error out if it detects links created with \-\-link\-doc between packages of architecture \*(L"all\*(R" and non\-\*(L"all\*(R" as it breaks binNMUs. .IP "\-" 8 \&\fBdh\fR erstellt das Bauverzeichnis des Pakets nicht mehr, wenn die Ausführung von Debhelper-Befehlen übersprungen wird. Dies wird auf Pakete, die nur mit Debhelper-Befehlen bauen, keine Auswirkungen haben, es könnte aber Fehler in Befehlen offenlegen, die nicht in Debhelper enthalten sind. .RE .RS 4 .RE .SH "ANMERKUNGEN" .IX Header "ANMERKUNGEN" .SS "Unterstützung mehrerer Binärpakete" .IX Subsection "Unterstützung mehrerer Binärpakete" Falls Ihr Quellpaket mehr als ein Binärpaket erzeugt, werden Debhelper-Programme standardmäßig bei der Ausführung auf alle Paketen einwirken. Falls es vorkommt, dass Ihr Quellpaket ein architekturabhängiges Paket und ein anderes architekturunabhängiges Paket erzeugt, ist dies nicht das korrekte Verhalten, da Sie die architekturabhängigen Pakete im \&\fIdebian/rules\fR\-Ziel »binary\-arch« erzeugen müssen und die unabhängigen Pakete im \fIdebian/rules\fR\-Ziel »binary\-indep«. .PP To facilitate this, as well as give you more control over which packages are acted on by debhelper programs, all debhelper programs accept the \fB\-a\fR, \&\fB\-i\fR, \fB\-p\fR, and \fB\-s\fR parameters. These parameters are cumulative. If none are given, debhelper programs default to acting on all packages listed in the control file, with the exceptions below. .PP First, any package whose \fBArchitecture\fR field in \fBdebian/control\fR does not match the build architecture will be excluded (\*(L"Debian Policy, section 5.6.8\*(R"). .PP Also, some additional packages may be excluded based on the contents of the \&\fB\s-1DEB_BUILD_PROFILES\s0\fR environment variable and \fBBuild-Profiles\fR fields in binary package stanzas in \fBdebian/control\fR, according to the draft policy at . .SS "Automatisches Erzeugen von Debian-Installationsskripten" .IX Subsection "Automatisches Erzeugen von Debian-Installationsskripten" Einige Debhelper-Befehle werden automatisch Teile der Debian-Betreuerskripte erzeugen. Falls Sie diese automatisch erzeugten Dinge in Ihre existierenden Debian-Betreuerskripte einfügen möchten, dann müssen Sie Ihren Skripten \&\fB#DEBHELPER#\fR an der Stelle hinzufügen, an die der Kode hinzugefügt werden soll. \fB#DEBHELPER#\fR wird bei der Ausführung durch irgendeinen automatisch erzeugten Kode ersetzt. .PP Falls ein Skript überhaupt noch nicht existiert und Debhelper etwas darin hinzufügen muss, dann wird Debhelper das komplette Skript erstellen. .PP Alle Debhelper-Befehle, die auf diese Art automatisch Kode erzeugen, lassen dies durch den Parameter \-n deaktiviert (siehe oben). .PP Beachten Sie, dass der eingefügte Kode Shell-Kode sein wird. Sie können ihn daher nicht direkt in einem Perl-Skript verwenden. Falls Sie ihn in ein Perl-Skript einbetten wollen, wird hier eine Möglichkeit beschrieben, dies zu tun (beachten Sie, dass über den Befehl »set« sichergestellt wird, dass \&\f(CW$1\fR, \f(CW$2\fR, etc. gesetzt sind): .PP .Vb 5 \& my $temp="set \-e\enset \-\- @ARGV\en" . << \*(AqEOF\*(Aq; \& #DEBHELPER# \& EOF \& system ($temp) / 256 == 0 \& or die "Problem mit Debhelper\-Skripten: $!"; .Ve .SS "Automatisches Erzeugen verschiedener Abhängigkeiten" .IX Subsection "Automatisches Erzeugen verschiedener Abhängigkeiten" Einige Debhelper-Befehle könnten dazu führen, dass das erzeugte Paket von einigen anderen Paketen abhängt. Falls Sie beispielsweise \&\fIdh_installdebconf\fR\|(1) benutzen, wird Ihr Paket von Debconf abhängen müssen. Oder, falls Sie \fIdh_installxfonts\fR\|(1) verwenden, wird ihr Paket generell von einer bestimmten Version der Xutils abhängen. Den Überblick über diese verschiedenen Abhängigkeiten zu behalten kann lästig sein, da sie davon abhängen, wie Debhelper Dinge tut, weswegen Debhelper eine Möglichkeit bietet, sie zu automatisieren. .PP Für jeden Befehl werden die benötigten Abhängigkeiten in den Handbuchseiten dokumentiert. Daneben wird automatisch eine »substvar« erzeugt, die \&\fB${misc:Depends}\fR genannt wird. Falls Sie eine Markierung in Ihre \&\fIdebian/control\fR\-Datei schreiben, wird es sie zu den Abhängigkeiten expandieren, von denen Debhelper findet, dass Sie sie benötigen. .PP Dies ist gänzlich unabhängig von dem vorgegebenen \fB${shlibs:Depends}\fR, das durch \fIdh_makeshlibs\fR\|(1) erzeugt wurde und den durch \fIdh_perl\fR\|(1) erzeugten \fB${perl:Depends}\fR. Sie können auswählen, keines davon zu benutzen, falls die Einschätzung von Debhelper nicht der Wirklichkeit entspricht. .SS "Paketbauverzeichnisse" .IX Subsection "Paketbauverzeichnisse" Standardmäßig gehen alle Debhelper-Programme davon aus, dass das temporäre Verzeichnis, das zum Zusammenbau des Dateibaums in einem Paket benutzt wird, debian/\fIPaket\fR ist. .PP Manchmal wollen Sie möglicherweise ein anderes temporäres Vezeichnis benutzen. Dies wird durch den Schalters \fB\-P\fR unterstützt. »\fBdh_installdocs \&\-Pdebian/tmp\fR« wird zum Beispiel \fBdebian/tmp\fR als temporäres Verzeichnis nutzen. Beachten Sie, falls Sie \fB\-P\fR verwenden, dass die Debhelper-Programme nur auf ein einzelnes Paket auf einmal einwirken kann. Falls Sie also ein Paket haben, das mehrere Binärpakete baut, müssen Sie außerdem den Schalter \fB\-p\fR einsetzen, um anzugeben, auf welches Binärpaket sich das Debhelper-Programm auswirkt. .SS "Udebs" .IX Subsection "Udebs" Debhelper beinhaltet Unterstützung für Udebs. Um ein Udeb mit Debhelper zu erstellen, fügen Sie dem Absatz des Pakets in \fIdebian/control\fR »\fBPackage-Type: udeb\fR« hinzu. Debhelper wird versuchen, Udebs zu erstellen, die der Debian-Installer-Richtlinie entsprechen, indem die erzeugten Paketdateien mit \fI.udeb\fR enden, indem keine Dokumentation in ein Udeb installiert wird und indem \fIpreinst\fR\-, \fIpostrm\fR\-, \fIprerm\fR\- und \&\fIconfig\fR\-Skripte etc. übersprungen werden. .SH "UMGEBUNGSVARIABLEN" .IX Header "UMGEBUNGSVARIABLEN" .IP "\fB\s-1DH_VERBOSE\s0\fR" 4 .IX Item "DH_VERBOSE" Set to \fB1\fR to enable verbose mode. Debhelper will output every command it runs. Also enables verbose build logs for some build systems like autoconf. .IP "\fB\s-1DH_COMPAT\s0\fR" 4 .IX Item "DH_COMPAT" gibt vorübergehend an, auf welcher Kompatibilitätsstufe Debhelper ausgeführt werden sollte und setzt dabei jeden Wert in \fIdebian/compat\fR außer Kraft. .IP "\fB\s-1DH_NO_ACT\s0\fR" 4 .IX Item "DH_NO_ACT" auf \fB1\fR gesetzt, um Modus ohne Aktion zu aktivieren. .IP "\fB\s-1DH_OPTIONS\s0\fR" 4 .IX Item "DH_OPTIONS" Alles in dieser Variable wird den Befehlszeilenargumenten aller Debhelper-Befehle vorangestellt. .Sp Wenn \fIdh\fR\|(1) benutzt wird, können ihm Optionen übergeben werden, die es an jeden Debhelper-Befehl weitergibt, was im Allgemeinen besser ist, als \&\s-1DH_OPTIONS\s0 zu verwenden. .IP "\fB\s-1DH_ALWAYS_EXCLUDE\s0\fR" 4 .IX Item "DH_ALWAYS_EXCLUDE" Falls gesetzt, fügt dies den Wert, auf den die Variable gesetzt ist, den \&\fB\-X\fR\-Optionen aller Befehle hinzu, die die Option \fB\-X\fR unterstützen. Außerdem wird \fBdh_builddeb\fR für alles, das dem Wert in Ihrem Paketbaubaum entspricht, \fBrm \-rf\fR ausführen. .Sp Dies kann nützlich sein, falls Sie aus einem CVS-Quellverzeichnisbaum bauen. In diesem Fall verhindert das Setzen von \fBDH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS\fR, dass irgendwelche CVS-Verzeichnisse sich in das Paket einschleichen, das Sie bauen. Oder, falls ein Paket einen Quell-Tarball hat, der (unklugerweise) CVS-Verzeichnisse enthält, möchten Sie möglicherweise \&\fBDH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS\fR in \fIdebian/rules\fR exportieren, damit es wirksam ist, wo auch immer Ihr Paket gebaut wird. .Sp Mehrere Dinge, die ausgeschlossen werden sollen, können mit Doppelpunkten getrennt werden, wie in \fBDH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS:.svn\fR. .SH "SIEHE AUCH" .IX Header "SIEHE AUCH" .IP "\fI/usr/share/doc/debhelper/examples/\fR" 4 .IX Item "/usr/share/doc/debhelper/examples/" eine Zusammenstellung von \fIdebian/rules\fR\-Beispieldateien, die Debhelper benutzen .IP "" 4 .IX Item "" Debhelper-Website .SH "ÜBERSETZUNG" .IX Header "ÜBERSETZUNG" Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug \&\fBpo4a\fR durch Chris Leick \&\fIc.leick@vollbio.de\fR und das deutsche Debian\-Übersetzer\-Team im Dezember 2011 erstellt. .PP Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an \&\fIdebian\-l10n\-german@lists.debian.org\fR oder als Fehlerbericht an das Paket \&\fIdebhelper\fR. .PP Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen man \-L en Abschnitt Handbuchseite .SH "AUTOR" .IX Header "AUTOR" Joey Hess