.\" -*- mode: troff; coding: utf-8 -*- .\" Automatically generated by Pod::Man 5.01 (Pod::Simple 3.43) .\" .\" Standard preamble: .\" ======================================================================== .de Sp \" Vertical space (when we can't use .PP) .if t .sp .5v .if n .sp .. .de Vb \" Begin verbatim text .ft CW .nf .ne \\$1 .. .de Ve \" End verbatim text .ft R .fi .. .\" \*(C` and \*(C' are quotes in nroff, nothing in troff, for use with C<>. .ie n \{\ . ds C` "" . ds C' "" 'br\} .el\{\ . ds C` . ds C' 'br\} .\" .\" Escape single quotes in literal strings from groff's Unicode transform. .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" .\" If the F register is >0, we'll generate index entries on stderr for .\" titles (.TH), headers (.SH), subsections (.SS), items (.Ip), and index .\" entries marked with X<> in POD. Of course, you'll have to process the .\" output yourself in some meaningful fashion. .\" .\" Avoid warning from groff about undefined register 'F'. .de IX .. .nr rF 0 .if \n(.g .if rF .nr rF 1 .if (\n(rF:(\n(.g==0)) \{\ . if \nF \{\ . de IX . tm Index:\\$1\t\\n%\t"\\$2" .. . if !\nF==2 \{\ . nr % 0 . nr F 2 . \} . \} .\} .rr rF .\" ======================================================================== .\" .IX Title "dpkg-architecture 1" .TH dpkg-architecture 1 2024-01-19 1.22.3 "dpkg suite" .\" For nroff, turn off justification. Always turn off hyphenation; it makes .\" way too many mistakes in technical documents. .if n .ad l .nh .SH BEZEICHNUNG .IX Header "BEZEICHNUNG" dpkg-architecture \- Architektur zum Paketbau setzen und bestimmen .SH \(:UBERSICHT .IX Header "\(:UBERSICHT" \&\fBdpkg-architecture\fR [\fIOption\fR …] [\fIBefehl\fR] .SH BESCHREIBUNG .IX Header "BESCHREIBUNG" \&\fBdpkg-architecture\fR stellt eine M\(:oglichkeit bereit, die Rechner-Architektur f\(:ur den Paketbau zu bestimmen und zu setzen. .PP Die Bau-Architektur wird immer \(:uber due Variable \fBDEB_BUILD_ARCH\fR (falls diese gesetzt und \fB\-\-force\fR nicht angegeben ist) oder durch einen externen Aufruf an \fBdpkg\fR\|(1) bestimmt und kann nicht auf der Befehlszeile gesetzt werden. .PP Sie k\(:onnen die Host-Architektur (Wirt-Architektur) spezifizieren, indem Sie eine oder beide der Optionen \fB\-\-host\-arch\fR oder \fB\-\-host\-type\fR verwenden (andernfalls wird die Variable \fBDEB_HOST_ARCH\fR verwandt, falls sie gesetzt und \fB\-\-force\fR nicht angegeben ist). Der Standardwert wird \(:uber einen externen Aufruf an \fBgcc\fR\|(1) ermittelt oder ist identisch mit der Bauarchitektur, falls sowohl \fBCC\fR als auch GCC nicht verf\(:ugbar sind. Einer von \fB\-\-host\-arch\fR oder \fB\-\-host\-type\fR ist ausreichend, der Wert des anderen wird auf einen brauchbaren Wert gesetzt. Tats\(:achlich ist es oft besser, nur einen der beiden anzugeben, da \fBdpkg-architecture\fR Sie warnen wird, falls Ihre Wahl nicht mit dem Standardwert \(:ubereinstimmt. .SH BEFEHLE .IX Header "BEFEHLE" .IP "\fB\-l\fR, \fB\-\-list\fR" 4 .IX Item "-l, --list" Zeigt die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format \fIVARIABLE=Wert\fR. Dies ist die Standardaktion. .IP "\fB\-e\fR, \fB\-\-equal\fR \fIArchitektur\fR" 4 .IX Item "-e, --equal Architektur" \(:Uberpr\(:uft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es pr\(:uft die aktuelle oder angegebene Debian-Host-Architektur mit \fIArchitektur\fR auf Gleichheit. Diese Aktion expandiert nicht die Architektur-Platzhalter (Wildcards). Der Befehl beendet sich mit einem Exit-Status von 0, falls eine \(:Ubereinstimmung besteht, andernfalls mit 1. .IP "\fB\-i\fR, \fB\-\-is\fR \fIArchitektur-Platzhalter\fR" 4 .IX Item "-i, --is Architektur-Platzhalter" \(:Uberpr\(:uft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es pr\(:uft die aktuelle oder angegebene Debian-Host-Architektur mit \fIArchitektur-Platzhalter\fR, nachdem dieser zu einem Architektur-Platzhalter expandiert wurde und pr\(:uft, ob sie passen. Der Befehl beendet sich mit einem Exit-Status von 0, falls eine \(:Ubereinstimmung besteht, andernfalls mit 1. .IP "\fB\-q\fR, \fB\-\-query\fR \fIVariablenname\fR" 4 .IX Item "-q, --query Variablenname" Zeigt den Wert einer einzelnen Variablen an. .IP "\fB\-s\fR, \fB\-\-print\-set\fR" 4 .IX Item "-s, --print-set" Zeigt einen Export-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um Umgebungsvariablen mittels der POSIX-Shell oder make \fBeval\fR zu setzen, abh\(:angig vom Ausgabeformat. .IP "\fB\-u\fR, \fB\-\-print\-unset\fR" 4 .IX Item "-u, --print-unset" Gibt \(:ahnlich wie \fB\-\-print\-set\fR einen Export-Befehl aus, der alle Variablen l\(:oscht. .IP "\fB\-c\fR, \fB\-\-command\fR \fIBefehlszeichenkette\fR" 4 .IX Item "-c, --command Befehlszeichenkette" F\(:uhrt eine \fIBefehlszeichenkette\fR in einer Umgebung aus, in der alle Variablen auf die festgelegten Werte gesetzt sind. .Sp Falls die \fIBefehlszeichenkette\fR Shell-Metazeichen enth\(:alt, dann wird sie durch die System-Bourne-Shell aufgerufen. .IP "\fB\-L\fR, \fB\-\-list\-known\fR" 4 .IX Item "-L, --list-known" Gibt eine Liste von g\(:ultigen Architekturnamen aus. M\(:oglicherweise durch eine oder mehrere der Abgleich-Optionen \fB\-\-match\-wildcard\fR, \fB\-\-match\-bits\fR oder \fB\-\-match\-endian\fR eingeschr\(:ankt (seit Dpkg 1.17.14). .IP "\fB\-?\fR, \fB\-\-help\fR" 4 .IX Item "-?, --help" Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .IP \fB\-\-version\fR 4 .IX Item "--version" Gibt die Version aus und beendet das Programm. .SH OPTIONEN .IX Header "OPTIONEN" .IP "\fB\-a\fR, \fB\-\-host\-arch\fR \fIArchitektur\fR" 4 .IX Item "-a, --host-arch Architektur" Setzt die Debian-Host-Architektur. .IP "\fB\-t\fR, \fB\-\-host\-type\fR \fIGNU-Systemtyp\fR" 4 .IX Item "-t, --host-type GNU-Systemtyp" Setzt den Host-GNU-Systemtyp. .IP "\fB\-A\fR, \fB\-\-target\-arch\fR \fIArchitektur\fR" 4 .IX Item "-A, --target-arch Architektur" Setzt die Ziel-Debian-Architektur (seit Dpkg 1.17.14). .IP "\fB\-T\fR, \fB\-\-target\-type\fR \fIGNU-Systemtyp\fR" 4 .IX Item "-T, --target-type GNU-Systemtyp" Setzt den Ziel-GNU-Systemtyp (seit Dpkg 1.17.14). .IP "\fB\-W\fR, \fB\-\-match\-wildcard\fR \fIArchitektur-Platzhalter\fR" 4 .IX Item "-W, --match-wildcard Architektur-Platzhalter" Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fR aufgef\(:uhrten Architekturen auf solche, die auf den angegebenen Architektur-Platzhalter passen (seit Dpkg 1.17.14). .IP "\fB\-B\fR, \fB\-\-match\-bits\fR \fIArchitektur-Bits\fR" 4 .IX Item "-B, --match-bits Architektur-Bits" Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fR aufgef\(:uhrten Architekturen auf solche mit den angegebenen CPU-Bits (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fB32\fR oder \fB64\fR. .IP "\fB\-E\fR, \fB\-\-match\-endian\fR \fIArchitektur-Bytereihenfolge\fR" 4 .IX Item "-E, --match-endian Architektur-Bytereihenfolge" Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fR aufgef\(:uhrten Architekturen auf solche mit der angegebenen Bytereihenfolge (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fBlittle\fR oder \fBbig\fR. .IP "\fB\-\-print\-format\fR \fIFormat\fR" 4 .IX Item "--print-format Format" Setzt das Ausgabeformat f\(:ur \fB\-\-print\-set\fR und \fB\-\-print\-unset\fR (seit Dpkg 1.20.6), auf entweder \fBshell\fR (Vorgabe) oder \fBmake\fR. .IP "\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR" 4 .IX Item "-f, --force" Existierende Umgebungsvariablen mit dem gleichen Namen wie vom Skript verwendet werden nicht \(:uberschrieben (d.h. sie werden von \fBdpkg-architecture\fR verwendet), es sei denn, die \(Bqforce\(lq\-Markierung ist gesetzt. Dies erlaubt es dem Benutzer, einen Wert zu \(:uberschreiben, selbst wenn der Aufruf von \fBdpkg-architecture\fR tief in einem anderen Skript versteckt ist (beispielsweise \fBdpkg\-buildpackage\fR\|(1)). .SH AUSDR\(:UCKE .IX Header "AUSDR\(:UCKE" .IP Baumaschine 4 .IX Item "Baumaschine" Die Maschine, auf der das Paket gebaut wird. .IP Host-Maschine 4 .IX Item "Host-Maschine" Die Maschine, f\(:ur die das Paket gebaut ist. .IP Ziel-Maschine 4 .IX Item "Ziel-Maschine" Die Maschine, f\(:ur die der Compiler baut oder dem Emulator, f\(:ur den Code ausgef\(:uhrt wird. Dies wird nur beim Bau einer Cross-Toolchain (oder einem Emulator) und zum Bau von Code f\(:ur die Ziel-Architektur ben\(:otigt. Die Cross-Toolchain wird auf der Bauarchitektur gebaut (oder emuliert ausgef\(:uhrt) und l\(:auft dann auf der Host-Architektur. .IP Debian-Architektur 4 .IX Item "Debian-Architektur" Die Debian-Architektur-Zeichenkette, die den bin\(:aren Baum im FTP-Archiv spezifiziert. Beispiele: i386, sparc, hurd\-i386. .IP Debian-Architekturtupel 4 .IX Item "Debian-Architekturtupel" Ein Debian-Architekturtupel ist eine vollqualifizierte Architektur mit allen Komponenten ausgeschrieben. Dies unterscheidet sich von der Debian-Architektur zumindest in der Weise, dass das \fIABI\fR nicht eingebettet ist. Das aktuelle Tupel hat die Form \fIABI\fR\-\fILibc\fR\-\fIOS\fR\-\fICPU\fR. Beispiele: base\-gnu\-linux\-amd64, eabihf-musl-linux-arm. .IP Debian-Architektur-Platzhalter 4 .IX Item "Debian-Architektur-Platzhalter" Ein Debian-Architektur-Platzhalter ist eine spezielle Architektur-Zeichenkette, die auf jede reale Architektur, die ein Teil davon ist, passt. Die allgemeine Form ist ein Debian-Architektur-Tupel mit vier oder weniger Elementen und bei dem mindestens eines \fBany\fR ist. Fehlende Elemente des Tupels werden implizit als \fBany\fR vorangestellt und daher sind die folgenden Tupel \(:aquivalent: .RS 4 .IP "\fBany\fR\-\fBany\fR\-\fBany\fR\-\fBany\fR = \fBany\fR" 4 .IX Item "any-any-any-any = any" .PD 0 .IP "\fBany\fR\-\fBany\fR\-\fIos\fR\-\fBany\fR = \fIos\fR\-\fBany\fR" 4 .IX Item "any-any-os-any = os-any" .IP "\fBany\fR\-\fIlibc\fR\-\fBany\fR\-\fBany\fR = \fIlibc\fR\-\fBany\fR\-\fBany\fR" 4 .IX Item "any-libc-any-any = libc-any-any" .RE .RS 4 .PD .Sp Beispiele: linux-any, any\-i386, hurd-any, eabi-any-any-arm, musl-any-any. .RE .IP GNU-Systemtyp 4 .IX Item "GNU-Systemtyp" Eine Architekturspezifikationszeichenkette besteht aus zwei, durch einen Bindestrich getrennten Teilen: CPU und System. Beispiele: i586\-linux\-gnu, sparc-linux-gnu, i686\-gnu, x86_64\-netbsd. .IP Multiarch-Tripel 4 .IX Item "Multiarch-Tripel" Der bereinigte GNU-Systemtyp; wird f\(:ur Dateipfade verwandt. Dieses Tripel \(:andert sich auch nicht, wenn das zugrundeliegende ISA erh\(:oht wird, so dass die daraus resultierenden Pfade dauerhaft stabil bleiben. Derzeit ist der einzige Unterschied zum GNU-Sytemtyp, dass der CPU-Anteil f\(:ur i386\-basierte Systeme immer \(Bqi386\(lq lautet. Beispiele: i386\-linux\-gnu, x86_64\-linux\-gnu. Beispielpfade: /lib/powerpc64le\-linux\-gnu/, /usr/lib/i386\-kfreebsd\-gnu/. .SH VARIABLEN .IX Header "VARIABLEN" Die folgenden Variablen werden von der Umgebung gelesen (au\(sser \fB\-\-force\fR wurde angegeben) und durch \fBdpkg-architecture\fR gesetzt (siehe den Abschnitt \fBAUSDR\(:UCKE\fR f\(:ur eine Beschreibung des Benennungsschemas): .IP \fBDEB_BUILD_ARCH\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH" Die Debian-Architektur der Baumaschine. .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ABI\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_ABI" Der Debian-ABI-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_LIBC\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_LIBC" Der Debian-Libc-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_OS\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_OS" Der Debian-Systemname der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.13.2). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_CPU" Der Debian-CPU-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.13.2). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_BITS\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_BITS" Die Zeigergr\(:o\(sse der Baumaschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ENDIAN\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_ARCH_ENDIAN" Die Bytereihenfolge der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_BUILD_GNU_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_GNU_CPU" Der GNU-CPU-Teil von \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fR. .IP \fBDEB_BUILD_GNU_SYSTEM\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_GNU_SYSTEM" Der GNU-System-Teil von \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fR. .IP \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_GNU_TYPE" Der GNU-Systemtyp der Baumaschine. .IP \fBDEB_BUILD_MULTIARCH\fR 4 .IX Item "DEB_BUILD_MULTIARCH" Der klargestellte GNU-Systemtyp der Baumaschine, der f\(:ur Dateisystempfade benutzt wird. .IP \fBDEB_HOST_ARCH\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH" Die Debian-Architektur der Host-Maschine. .IP \fBDEB_HOST_ARCH_ABI\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_ABI" Der Debian-ABI-Name der Host-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_LIBC\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_LIBC" Der Debian-Libc-Name der Host-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_OS" Der Debian-Systemname der Host-Maschine. (Seit Dpkg 1.13.2). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_CPU" Der Debian-CPU-Name der Host-Maschine. (Seit Dpkg 1.13.2). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_BITS\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_BITS" Die Zeigergr\(:o\(sse der Host-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_ENDIAN\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_ARCH_ENDIAN" Die Bytereihenfolge der Host-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_HOST_GNU_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_GNU_CPU" Der GNU-CPU-Teil von \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fR. .IP \fBDEB_HOST_GNU_SYSTEM\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_GNU_SYSTEM" Der GNU-System-Teil von \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fR. .IP \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_GNU_TYPE" Der GNU-Systemtyp der Host-Maschine. .IP \fBDEB_HOST_MULTIARCH\fR 4 .IX Item "DEB_HOST_MULTIARCH" Der klargestellte GNU-Systemtyp der Host-Maschine, wird f\(:ur Dateisystempfade benutzt. (Seit Dpkg 1.16.0). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH" Die Debian-Architektur der Ziel-Maschine (seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_ABI\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_ABI" Der Debian-ABI-Name der Ziel-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_LIBC\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_LIBC" Der Debian-Libc-Name der Ziel-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_OS\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_OS" Der Debian-Systemname der Ziel-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_CPU" Der Debian-CPU-Name der Ziel-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_BITS\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_BITS" Die Zeigergr\(:o\(sse der Ziel-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_ENDIAN\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_ARCH_ENDIAN" Die Bytereihenfolge der Ziel-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_GNU_CPU\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_GNU_CPU" Der GNU-CPU-Teil von \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fR. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_GNU_SYSTEM\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_GNU_SYSTEM" Der GNU-System-Teil von \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fR. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_GNU_TYPE" Der GNU-Systemtyp der Ziel-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_MULTIARCH\fR 4 .IX Item "DEB_TARGET_MULTIARCH" Der klargestellte GNU-Systemtyp der Ziel-Maschine, wird f\(:ur Dateisystempfade benutzt. (Seit Dpkg 1.17.14). .SH DATEIEN .IX Header "DATEIEN" .SS Architekturtabellen .IX Subsection "Architekturtabellen" Alle diese Dateien m\(:ussen vorhanden sein, damit \fBdpkg-architecture\fR funktioniert. Ihr Ort kann zur Laufzeit mit der Umgebungsvariable \fBDPKG_DATADIR\fR \(:uberschrieben werden. Diese Tabellen enthalten in der ersten Zeile ein Format\-\fBVersion\fRs\-Pseudofeld, um ihre Version zu kennzeichnen, so dass Auswerteprogramme pr\(:ufen k\(:onnen, ob sie es verstehen. Beispiel: \(Bq# Version=1.0\(lq. .IP \fI/usr/share/dpkg/cputable\fR 4 .IX Item "/usr/share/dpkg/cputable" Tabelle der bekannten CPU-Namen und Abbildungen auf ihre GNU-Namen. Formatversion 1.0 (seit Dpkg 1.13.2). .IP \fI/usr/share/dpkg/ostable\fR 4 .IX Item "/usr/share/dpkg/ostable" Tabelle der bekannten Betriebssystemnamen und Abbildungen auf ihre GNU-Namen. Formatversion 2.0 (seit Dpkg 1.18.11). .IP \fI/usr/share/dpkg/tupletable\fR 4 .IX Item "/usr/share/dpkg/tupletable" Abbildung zwischen den Debian-Architektur-Tupeln und den Debian-Architekturnamen. Formatversion 1.0 (seit Dpkg 1.18.11). .IP \fI/usr/share/dpkg/abitable\fR 4 .IX Item "/usr/share/dpkg/abitable" Tabelle von Debian-Architektur-ABI-Attributs-Hinwegsetzung. Formatversion 2.0 (seit Dpkg 1.18.11). .SS Paketierungsunterst\(:utzung .IX Subsection "Paketierungsunterst\(:utzung" .IP \fI/usr/share/dpkg/architecture.mk\fR 4 .IX Item "/usr/share/dpkg/architecture.mk" Make-Steuerdateischnipsel, das alle Variablen, die \fBdpkg-architecture\fR ausgibt, korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1). .SH BEISPIELE .IX Header "BEISPIELE" \&\fBdpkg-buildpackage\fR akzeptiert die Option \fB\-a\fR und gibt diese an \fBdpkg-architecture\fR weiter. Weitere Beispiele: .Sp .Vb 1 \& CC=i386\-gnu\-gcc dpkg\-architecture \-c debian/rules build \& \& eval $(dpkg\-architecture \-u) .Ve .PP \(:Uberpr\(:ufen, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur identisch zu einer Architektur ist: .Sp .Vb 1 \& dpkg\-architecture \-elinux\-alpha \& \& dpkg\-architecture \-amips \-elinux\-mips .Ve .PP \(:Uberpr\(:ufen, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur ein Linux-System ist: .Sp .Vb 1 \& dpkg\-architecture \-ilinux\-any \& \& dpkg\-architecture \-ai386 \-ilinux\-any .Ve .SS "Verwendung in debian/rules" .IX Subsection "Verwendung in debian/rules" Die Umgebungsvariablen, die von \fBdpkg-architecture\fR gesetzt werden, werden an \fIdebian/rules\fR als Make-Variablen weitergegeben (lesen Sie hierzu die Make-Dokumentation). Allerdings sollten Sie sich nicht auf diese verlassen, da damit der manuelle Aufruf des Skripts verhindert wird. Stattdessen sollten Sie sie immer mittels \fBdpkg-architecture\fR mit der Option \fB\-q\fR initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie Sie die Cross\-Kompilierungs\-Unterst\(:utzung in Ihrem Paket verbessern k\(:onnen: .PP Ermitteln des GNU-Systemtyps und dessen Weiterleitung an ./configure: .Sp .Vb 11 \& DEB_BUILD_GNU_TYPE ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_BUILD_GNU_TYPE) \& DEB_HOST_GNU_TYPE ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_HOST_GNU_TYPE) \& […] \& ifeq ($(DEB_BUILD_GNU_TYPE), $(DEB_HOST_GNU_TYPE)) \& confflags += \-\-build=$(DEB_HOST_GNU_TYPE) \& else \& confflags += \-\-build=$(DEB_BUILD_GNU_TYPE) \e \& \-\-host=$(DEB_HOST_GNU_TYPE) \& endif \& […] \& ./configure $(confflags) .Ve .PP Etwas nur f\(:ur eine bestimmte Architektur erledigen: .Sp .Vb 1 \& DEB_HOST_ARCH ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_HOST_ARCH) \& \& ifeq ($(DEB_HOST_ARCH),alpha) \& […] \& endif .Ve .PP oder, falls Sie nur den CPU\- oder OS-Typ \(:uberpr\(:ufen m\(:ussen, verwenden Sie die Variablen \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fR oder \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fR. .PP Um alle Variablen, die \fBdpkg-architecture\fR bereitstellen kann, korrekt zu setzen, k\(:onnen Sie auch extern ein Make-Steuerdateischnipsel verwenden: .Sp .Vb 1 \& include /usr/share/dpkg/architecture.mk \& \& ifeq ($(DEB_HOST_ARCH),alpha) \& […] \& endif .Ve .PP Auf jeden Fall sollten Sie niemals \fBdpkg \-\-print\-architecture\fR verwenden, um die Architekturinformationen w\(:ahrend eines Paketbaus zu erhalten. .SH UMGEBUNG .IX Header "UMGEBUNG" .IP \fBDPKG_DATADIR\fR 4 .IX Item "DPKG_DATADIR" Falls dies gesetzt ist, wird es als Datenverzeichnis von \fBdpkg\fR verwandt, in dem sich die Architekturtabellen befinden (seit Dpkg 1.14.17). Standardm\(:a\(ssig \(Bq/usr/share/dpkg\(lq. .IP \fBDPKG_COLORS\fR 4 .IX Item "DPKG_COLORS" Setzt den Farbmodus (seit Dpkg 1.18.5). Die derzeit unterst\(:utzten Werte sind: \fBauto\fR (Vorgabe), \fBalways\fR und \fBnever\fR. .IP \fBDPKG_NLS\fR 4 .IX Item "DPKG_NLS" Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language Support, auch als Unterst\(:utzung f\(:ur Internationalisierung (oder i18n) bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fR und \fB1\fR (Vorgabe). .SH BEMERKUNGEN .IX Header "BEMERKUNGEN" Alle langen Befehle und Optionennamen sind seit Dpkg 1.17.17 verf\(:ugbar. .SH "SIEHE AUCH" .IX Header "SIEHE AUCH" \&\fBdpkg\-buildpackage\fR\|(1). .SH \(:UBERSETZUNG .IX Header "\(:UBERSETZUNG" Die deutsche \(:Ubersetzung wurde 2004, 2006\-2023 von Helge Kreutzmann , 2007 von Florian Rehnisch und 2008 von Sven Joachim angefertigt. Diese \(:Ubersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer f\(:ur die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.