.\" Automatically generated by Pod::Man 4.10 (Pod::Simple 3.35) .\" .\" Standard preamble: .\" ======================================================================== .de Sp \" Vertical space (when we can't use .PP) .if t .sp .5v .if n .sp .. .de Vb \" Begin verbatim text .ft CW .nf .ne \\$1 .. .de Ve \" End verbatim text .ft R .fi .. .\" Set up some character translations and predefined strings. \*(-- will .\" give an unbreakable dash, \*(PI will give pi, \*(L" will give a left .\" double quote, and \*(R" will give a right double quote. \*(C+ will .\" give a nicer C++. Capital omega is used to do unbreakable dashes and .\" therefore won't be available. \*(C` and \*(C' expand to `' in nroff, .\" nothing in troff, for use with C<>. .tr \(*W- .ds C+ C\v'-.1v'\h'-1p'\s-2+\h'-1p'+\s0\v'.1v'\h'-1p' .ie n \{\ . ds -- \(*W- . ds PI pi . if (\n(.H=4u)&(1m=24u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-12u'-\" diablo 10 pitch . if (\n(.H=4u)&(1m=20u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-8u'-\" diablo 12 pitch . ds L" "" . ds R" "" . ds C` "" . ds C' "" 'br\} .el\{\ . ds -- \|\(em\| . ds PI \(*p . ds L" `` . ds R" '' . ds C` . ds C' 'br\} .\" .\" Escape single quotes in literal strings from groff's Unicode transform. .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" .\" If the F register is >0, we'll generate index entries on stderr for .\" titles (.TH), headers (.SH), subsections (.SS), items (.Ip), and index .\" entries marked with X<> in POD. Of course, you'll have to process the .\" output yourself in some meaningful fashion. .\" .\" Avoid warning from groff about undefined register 'F'. .de IX .. .nr rF 0 .if \n(.g .if rF .nr rF 1 .if (\n(rF:(\n(.g==0)) \{\ . if \nF \{\ . de IX . tm Index:\\$1\t\\n%\t"\\$2" .. . if !\nF==2 \{\ . nr % 0 . nr F 2 . \} . \} .\} .rr rF .\" ======================================================================== .\" .IX Title "DEBCONF-COPYDB.DE.1 1" .TH DEBCONF-COPYDB.DE.1 1 "2019-02-26" "" "Debconf" .\" For nroff, turn off justification. Always turn off hyphenation; it makes .\" way too many mistakes in technical documents. .if n .ad l .nh .SH "NAME" debconf\-copydb \- kopiere eine Debconf\-Datenbank .SH "ÜBERSICHT" .IX Header "ÜBERSICHT" .Vb 1 \& debconf\-copydb QuellDB ZielDB [\-\-pattern=Muster] [\-\-owner\-pattern=Muster] [\-\-config=Foo:bar] .Ve .SH "BESCHREIBUNG" .IX Header "BESCHREIBUNG" \&\fBdebconf-copydb\fR kopiert Einträge aus einer existierenden Debconf-Datenbank in eine andere, möglicherweise neue Datenbank. Die zwei Datenbanken dürfen verschiedene Formate haben, in diesem Falle wird automatisch eine Konvertierung durchgeführt. .SH "OPTIONEN" .IX Header "OPTIONEN" .IP "\fIQuellDB\fR" 4 .IX Item "QuellDB" Der Name der Quelldatenbank. Wird typischerweise in Ihrer debconf.conf\- (oder .debconfrc\-)Datei definiert. .IP "\fIZielDB\fR" 4 .IX Item "ZielDB" Der Name der Zieldatenbank. Sie kann in Ihrer debconf.conf oder .debconfrc definiert sein, oder Sie könnten sie auf der Kommandozeile definieren (siehe unten). .IP "\fB\-p\fR \fIMuster\fR, \fB\-\-pattern\fR \fIMuster\fR" 4 .IX Item "-p Muster, --pattern Muster" Falls dies angegeben ist, werden nur Einträge aus \fIQuellDB\fR kopiert, deren Namen auf Muster passen. .IP "\fB\-\-owner\-pattern\fR \fIMuster\fR" 4 .IX Item "--owner-pattern Muster" Falls dies angegeben ist, werden nur Einträge aus \fIQuellDB\fR kopiert, deren Eigentümer auf Muster passen. .IP "\fB\-c\fR \fIfoo:bar\fR, \fB\-\-config\fR \fIFoo:bar\fR" 4 .IX Item "-c foo:bar, --config Foo:bar" Setze Option Foo auf bar. Dies ist ähnlich zu Folgendem: .Sp .Vb 1 \& Foo: bar .Ve .Sp in debconf.conf, außer dass Sie möglicherweise das Leerzeichen auf der Befehlszeile auslassen (oder zitieren: \*(L"Foo: bar\*(R"). Muss generell mehrere Male benutzt werden, um einen vollen Konfigurations-Abschnitt zu formen. Während in der debconf.conf Leerzeilen benutzt werden, um Abschnitte zu trennen, nimmt dieses Programm an, dass »Name:dbname« den Beginn eines neuen Abschnittes anzeigt. .SH "BEISPIELE" .IX Header "BEISPIELE" .Vb 1 \& debconf\-copydb configdb backup .Ve .PP Kopiere alles aus configdb nach backup, unter der Annahme, dass Sie die Datenbank backup bereits in der debconf.conf definiert haben. .PP .Vb 3 \& debconf\-copydb configdb newdb \-\-pattern=\*(Aq^slrn/\*(Aq \e \& \-\-config=Name:newdb \-\-config=Driver:File \e \& \-\-config=Filename:newdb.dat .Ve .PP Kopiere slrn-bezogene Daten aus configdb nach newdb. newdb ist nicht in der rc-Datei definiert, so dass mit den Schaltern \-\-config die Datenbank im Vorbeigehen aufgesetzt wird. .PP .Vb 2 \& debconf\-copydb configdb stdout \-c Name:stdout \-c Driver:Pipe \e \& \-c InFd:none \-\-pattern=\*(Aq^foo/\*(Aq .Ve .PP Gebe alle Einträge in der Debconf-Datenbank mit Bezug zum Paket foo aus. .PP .Vb 4 \& debconf\-copydb configdb pipe \-\-config=Name:pipe \e \& \-\-config=Driver:Pipe \-\-config=InFd:none | \e \& ssh remotehost debconf\-copydb pipe configdb \e \& \-\-config=Name:pipe \-\-config=Driver:Pipe .Ve .PP Dies benutzt den Pipe-Treiber für besondere Anlässe, um eine Datenbank auf ein anderes System zu kopieren. .SH "SIEHE AUCH" .IX Header "SIEHE AUCH" \&\fBdebconf.conf\fR\|(5) .SH "AUTOR" .IX Header "AUTOR" Joey Hess .SH "ÜBERSETZUNG" .IX Header "ÜBERSETZUNG" Die deutsche Übersetzung wurde 2008 von Florian Rehnisch und 2008\-2009, 2012 Helge Kreutzmann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die \&\s-1GNU\s0 General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt \s-1KEINE HAFTUNG.\s0