- bookworm 4.18.1-1
- bookworm-backports 4.23.1-1~bpo12+1
- testing 4.23.1-1
- unstable 4.23.1-1
WODIM(1) | WODIM(1) |
BEZEICHNUNG¶
Wodim - schreibt Daten auf optische Datenträger
ÜBERSICHT¶
wodim [Optionen] Track1...Trackn
ANMERKUNGEN¶
Es könnte Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesem Programm und anderen Anwendungen zur Aufzeichnung auf optischen Datenträgern geben. Lesen Sie die Abschnitte DANKSAGUNGEN und AUTOREN unten, um mehr über die Herkunft von Wodim zu erfahren.
BESCHREIBUNG¶
Wodim wird verwendet, um Daten- oder Audio-Compact-Discs mit einem Orange-Book-kompatiblen CD-Rekorder zu erstellen oder DVD-Medien auf einem DVD-Rekorder zu schreiben.
Das Gerät ist die Gerätedatei oder das vom Betriebsystem angebotene Etikett, um auf den Rekorder mit einer SCSI-GENERIC-Schnittstelle (sg) zuzugreifen. Beachten Sie, dass einige Betriebssysteme getrennte Geräteknoten für blockorientierten und Sg-Zugriff bereitstellen könnten. Auf älteren Linux-Systemen war der Sg-Zugriff zum Beispiel über /dev/sg…-Dateien verfügbar, der blockorientierte Zugriff wurde durch dazugehörige (aber nicht identische) /dev/hd…- und /dev/sr…- (oder /dev/scd…-) Dateien erledigt.
Auf jeden Fall benötigt der Anwender, der Wodim auf einem Linux-System ausführt, Lese- und Schreibzugriff auf die jeweilige Gerätedatei. Es wird empfohlen, Root zu sein oder die Anwendung als Suid-Root zu installieren, da bestimmte Versionen von Linux (Kernel) die Zusammenstellung erlaubter SCSI-Befehle für den Nicht-Root-Anwender einschränken. Sogar wenn in vielen Fällen der Gebrauch ohne Root-Identität möglich ist, könnten einige Gerätetreiber immer noch scheitern, unerklärliche Probleme anzeigen und es wird allgemein schwerer, Fehler zu suchen. Das Risiko von Pufferunterläufen wird auch erhöht. Lesen Sie den Abschnitt PROZESS-ZEITVERGABEPIORITÄT weiter unten, um weitere Einzelheiten zu erhalten.
Es gibt einen alternativen Weg, das Gerät anzugeben, indem die traditionellen SCSI-Beschreibungen in Form der devicetype:bus/target/lun-Spezifikation benutzt werden. Allerdings ist der Erfolg dieser Methode nicht garantiert, weil sie ein Anpassungsschema für Ihre Architektur benötigt und die Zahlen abhängig von der Hardware-internen Nummerierung oder der Reihenfolge der Erkennung von Hot-Plug-Geräten variieren können. Falls Ihr Betriebssystem kein ausreichendes Gerüst bereitstellt, um diese Nummern beständig zu halten, sollten Sie ihnen nicht vertrauen. Lesen Sie die Optionen -scanbus und --devices weiter unten, um weitere Einzelheiten zu erhalten.
Es gibt emulierte SCSI-kompatible Gerätesysteme, die SCSI-Protokolle benutzen, die über verschiedene Hardware- oder Medientypen transportiert werden. Die bekanntesten Beispiele sind ATAPI (»IDE-Brenner«) oder USB-Speicher (»externe USB-Gehäuse«). Falls die Pseudo-SCSI-b/t/l-Geräteadressen-Spezifikation anstelle der nativen verwandt wird, müssen Sie die Beschreibung »devicetype:« der emulierten Geräteadresse »bus/target/lun« voranstellen.
Wenn die Datei /etc/wodim.conf existiert, kann der Parameter zur Option dev= auch eine in der Datei angegebene Gerätebezeichnung sein (lesen Sie den Abschnitt DATEIEN).
Als eine besondere Ausnahme kann die Geräteangabe -1 sein oder ganz weggelassen werden, was das automatische Raten eines angemessenen Gerätes für die ausgewählte Operation aufruft. Dieses Raten ist jedoch nicht überall verfügbar und nicht zuverlässig; es ist nur für die Annehmlichkeit des Anwenders in einfachen Umgebungen verfügbar.
Im »Track At Once«-Modus entspricht jeder Track einer einzigen Datei, die vorgefertigte Daten für diesen Track enthält. Beim Argument »-« wird die Standardeingabe für diesen Track verwendet. Nur ein einziger Track kann von der Standardeingabe gelesen werden. In den anderen Schreibmodi könnte die direkte Beziehung von Datei zu Track möglicherweise nicht implementiert sein. Im Modus -clone enthält eine einzelne Datei alle Daten für das gesamte Medium. Um das Schreiben von DVDs auf Plattformen zu erlauben, für die keine Unterstützung großer Dateien implementiert ist, hängt Wodim alle Dateiargumente zu einem einzigen Track aneinander, wenn die Daten auf das DVD-Medium geschrieben werden.
PROZESS-ZEITVERGABEPIORITÄT¶
Wodim versucht mit verschiedenen Methoden, eine höhere Prozesspriorität zu erlangen. Dies ist sehr wichtig, da der Brennprozess üblicherweise ein Echtzeitprozess ist, bei dem keine langen Verzögerungen auftreten sollten, während frische Daten zum Rekorder übertragen werden. Dies kann insbesondere auf Systemen mit unzureichendem RAM wichtig sein, wo Auslagern Verzögerungen von vielen Sekunden erzeugen kann.
Ein möglicher Behelf auf untermotorisierten Systemen ist der Gebrauch von Burnfree oder ähnlichen Funktionen, die es dem Rekorder erlauben, fortzufahren.
Um eine höhere Prozess-Zeitvergabepriorität zu erhalten, sind üblicherweise Root-Rechte nötig.
Auf SVr4-konformen Systemen benutzt Wodim die Echtzeitklasse, um die höchste mögliche Zeitvergabepriorität zu erhalten (höher als alle Kernel-Prozesse). Auf Systemen mit POSIX Echtzeit-Zeitvergabe benutzt Wodim auch Echtzeit-Zeitvergabe, kann aber möglicherweise keine Priorität erlangen, die höher als die aller Kernel-Prozesse ist.
Um in der Lage zu sein, das SCSI-Transport-Untersystem des Betriebssystems zu benutzen, mit der höchsten Priorität ausgeführt zu werden und sich selbst in den Kern zu sperren, muss Wodim entweder als Root ausgeführt werden, als Suid-Root installiert sein oder es muss über RBACs Pfexec-Mechanismus aufgerufen werden.
ALLGEMEINE OPTIONEN¶
Allgemeine Optionen müssen vor den Track-Dateien und Track-Optionen angegeben werden.
- -version
- Versionsinformation ausgeben und beenden.
- -v
- Den Detailgrad der Ausgabe um eins erhöhen. Dies wird z. B. benutzt, um den Fortschritt des Schreibprozesses anzuzeigen.
- -V
- Erhöht den Detailgrad der Ausgabe über den SCSI-Befehlstransport um eins. Dies hilft, um Probleme mit dem CD-/DVD-Rekorder während des Brennvorgangs zu untersuchen. Falls Sie unverständliche Fehlerausgaben während des Brennvorgangs bekommen, sollten Sie diesen Schalter benutzen, um eine detailliere Ausgabe zu erhalten. -VV zeigt zusätzlich den Inhalt des Datenpuffers an. Die Benutzung von -V oder -VV verlangsamt den Prozess und könnte dadurch zur Ursache eines Puffer-Unterlaufs werden.
- debug=#, -d
- Dies setzt den Debug-Wert auf # (mit debug=#) oder erhöht die Debug-Stufe für verschiedenes um eins (mit -d). Falls Sie -dd angeben, entspricht dies debug=2. Dies könnte helfen, Probleme während des Öffnens eines Treibers für Libvisual ebenso wie mit Sektorgrößen und Sektortypen zu finden. Die Benutzung von -debug verlangsamt den Prozess und könnte dadurch zur Ursache eines Puffer-Unterlaufs werden.
- kdebug=#, kd=#
- Teilt dem usal-Treiber mit, dass Kernel-Debug-Werte während der Ausführung von SCSI-Befehlen geändert werden sollen.
- -silent, -s
- Gibt keinen Statusreport für fehlgeschlagene SCSI-Befehle aus.
- -force
- Erzwingt die Fortsetzung trotz bestimmter Fehler. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie diese Option benutzen. Wodim implementiert verschiedene
Prüfungen, die verhindern, dass Sie ungewollte Dinge, wie das
Beschädigen von CD-RW-Medien durch unpassende Geräte,
durchführen. Viele dieser sinnvollen Prüfungen werden
deaktiviert, wenn die Option -force verwendet wird.
Diese Option implementiert auch einige Tricks, die das Löschen von beschädigten CD-RWs ermöglichen.
- -immed
- Teilt Wodim mit, den Schalter SCSI IMMED in verschiedenen Befehlen
(load/eject/blank/close_track/close_session) zu setzen. Dies kann auf
fehlerhaften Systemen mit ATAPI-Festplatte und CD-/DVD-Brenner am selben
Bus oder mit SCSI-Systemen, die kein
»disconnect«/»reconnect« nutzen, sinnvoll
sein. Diese Systeme werden einfrieren, wenn eine CD/DVD gelöscht
oder fixiert wird oder während ein DVD-Brenner eine Sitzung bis zum
minimalen Wert (etwa 800 MB) auffüllt. Setzen des Schalters
-immed führt zur sofortigen Rückkehr von Befehlen,
nachdem die Operation im Hintergrund ausgeführt wird. Dies
ermöglicht die Nutzung des Busses durch andere Geräte und
verhindert das Einfrieren des Systems. Dies ist eine experimentelle
Funktion die klappen kann oder auch nicht, abhängig vom Modell des
CD-/DVD-Brenners. Eine korrekte Lösung wäre das richtige
Verkabeln, aber es scheint einige Notebooks zu geben, die vom Hersteller
falsch konfiguriert sind. Da es unmöglich ist, dieses Problem in
Notebooks zu lösen, wurde die Option -immed
hinzugefügt.
Eine zweite experimentelle Funktion des Schalters -immed ist, dass Wodim kurzzeitig wartet, während ein Medium beschrieben wird. Es wird erwartet, dass dies den IDE-Bus freigibt, falls der CD-/DVD-Brenner und die Datenquelle mit dem selben IDE-Kabel verbunden sind. In diesem Fall würde der CD-/DVD-Brenner normalerweise den IDE-Bus für fast die ganze Zeit blockieren, was es unmöglich machen würde, auf die Daten vom Quellgerät zuzugreifen. Vergleichen Sie auch die Optionen minbuf= und -v.
Beide Funktionen sollten auf eigenes Risiko verwendet werden. Falls sich herausstellt, dass es sinnvoll wäre, eine eigene Option für die Verzögerung zu haben, schreiben Sie dem Autor und überzeugen Sie ihn.
- minbuf=WERT
- Die Option minbuf= erlaubt die Definition des minimalen Füllstandverhältnisses für den experimentellen ATAPI-Wartemodus zum Freigeben des IDE-Busses, um es zu ermöglichen, die Festplatte und den CD-/DVD-Brenner am selben IDE-Kabel zu betreiben. Da der Wartemodus zurzeit nur funktioniert, wenn die Option -v genutzt wird, wird diese von Wodim im Falle der Optionen -immed und minbuf= automatisch verwendet. Gültige Werte für minbuf= liegen zwischen 25 und 95 für einen Minimalwert von 25%...95% für das Geräte-Puffer-Füllverhältnis.
- -dummy
- Der CD-/DVD-Brenner durchläuft alle Schritte des Brennvorgangs, ohne den Laser zu aktivieren. Es wird empfohlen, vor dem Brennen von CDs und DVDs mehrere Tests damit durchzuführen, falls die Geschwindigkeit und Antwortzeit des Systems nicht ausreichend bekannt ist.
- -clone
- Teilt Wodim mit, Images zu handhaben, die mit readom -clone erstellt wurden. Die Option -clone kann nur in Verbindung mit -raw96r oder -raw16 benutzt werden. Es wird bevorzugt, -clone zusammen mit -raw96r zu benutzen, da es ermöglicht, alle Unterkanal-Daten zu schreiben. Die Option -raw16 sollte nur mit Laufwerken benutzt werden, die das Schreiben im -raw96r-Modus nicht unterstützen.
- -dao
- -sao
- Schaltet in den SAO-Modus (Session At Once, die Sitzung wird in einem Rutsch gebrannt), der gewöhnlich Disk At Once-Modus (Das gesamte Medium wird in einem Rutsch gebrannt) genannt wird. Dies funktioniert zurzeit nur mit MMC-Laufwerken, die den Session At Once-Modus beherrschen. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option genisoimage -print-size und den Abschnitt BEISPIELE für weitere Informationen).
- -tao
- Setzen des Schreibmodus TAO (Track At Once). Dies ist der Standardschreibmodus in vorherigen Wodim-Versionen. Bei den meisten Laufwerken wird dieser Schreibmodus für das Aufzeichnen mehrerer Sitzungen benötigt.
- -raw
- Schaltet in den RAW-Schreibmodus. Diese Option verwendet standardmäßig -raw96r. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option genisoimage -print-size und den Abschnitt BEISPIELE für weitere Informationen).
- -raw96r
- Wählt den RAW-Schreibmodus mit 2352 Byte pro Sektor plus 96 Byte der rohen »P-W«-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2448 Byte führt. Dies ist der bevorzugte RAW-Schreibmodus, da er die beste Kontrolle über den CD-Schreibprozess gibt. Sollten Sie irgendwelche Probleme mit dem Layout einer CD/DVD oder mit Unterkanalinhalt haben (z. B. falsche Zeiten auf der Anzeige beim Abspielen der CD) und Ihr Gerät Schreiben im Modus -raw96r oder -raw16 unterstützt, sollten Sie dies ausprobieren. Es gibt viele CD-Brenner mit fehlerhafter Firmware, was zu kaputten CDs/DVDs im TAO- oder SAO-Modus führt. Das Schreiben von Daten-CDs/-DVDs im RAW-Modus benötigt signifikant mehr CPU-Zeit als andere Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu langsam, kann dies zu Pufferunterläufen führen. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option genisoimage -print-size und den Abschnitt BEISPIELE für weitere Informationen).
- -raw96p
- Wählt den RAW-Schreibmodus mit 2352 Byte pro Sektor plus 96 Byte der gepackten »P-W«-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2448 Byte führt. Dies ist der weniger empfohlene RAW-Schreibmodus, da er nur von wenigen Rekordern unterstützt wird und einige dieser Rekorder Fehler in der Implementierung ihrer Firmware haben. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn Ihr Rekorder -raw96r oder -raw16 unterstützt. Das Schreiben von Daten-CDs/-DVDs im RAW-Modus benötigt signifikant mehr CPU-Zeit als andere Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu langsam, kann dies zu Pufferunterläufen führen. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option genisoimage -print-size und den Abschnitt BEISPIELE für weitere Informationen).
- -raw16
- Wählt den RAW-Schreibmodus mit 2352 Byte pro Sektor plus 16 Byte der »P-Q«-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2368 Byte führt. Unterstützt ein Rekorder -raw96r nicht, ist dies der bevorzugte RAW-Schreibmodus. Er erlaubt nicht das Schreiben von CD-Text oder CD+Graphics, aber es ist der einzige RAW-Schreibmodus in billigen CD-Brennern. Diese billigen Brenner unterstützen in den wenigsten Fällen die Option -dao. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn Ihr Rekorder -raw96r unterstützt. Das Schreiben von Daten-CDs/-DVDs im RAW-Modus benötigt signifikant mehr CPU-Zeit als andere Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu langsam, kann dies zu Pufferunterläufen führen. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option genisoimage -print-size und den Abschnitt BEISPIELE für weitere Informationen).
- -multi
- Erlaubt die Herstellung von Multisession-CDs (CDs mit mehreren Sitzungen). Dieser Schalter muss bei allen Sitzungen angeben werden, außer bei der letzten Sitzung der CD. Die Art der Fixierung erlaubt dem CD-/DVD-Rekorder, später zusätzliche Sitzungen anzuhängen. Dies wird durch ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit einem Verweis auf den nächsten Programmbereich erreicht. Das auf diese Weise erstellte Medium ist nicht zu 100% mit industriell hergestellten CDs kompatibel (CDplus ausgenommen). Benutzen Sie es nur für das Aufzeichnen von Multisession-CDs. Bei der Benutzung dieser Option wird standardmäßig der Track-Typ CD-ROM XA-Modus 2 Form 1 ausgewählt und die Sektorgröße ist 2048 Byte. Die »subheaders« der XA-Sektoren werden vom Laufwerk erstellt. Die Sony-Laufwerke haben keine Hardware-Unterstützung für CD-ROM XA-Modus 2 Form 1. Sie müssen die Option -data zum Erstellen von Multisession-CDs angeben. Solange Wodim keinen Kodierer zum Konvertieren von Datensektoren zu Audiosektoren enthält, müssen Sie CD-ROM-Sektoren durch Einfügen der Option -data erzwingen, wenn Sie eine Multisession-Medium im SAO-Modus erstellen möchten. Nicht alle Laufwerke erlauben Multisession-CDs im SAO-Modus.
- -msinfo
- Liest Multisession-Informationen in einer Form aus, wie sie von
Genisoimage verstanden wird und gibt sie auf der Standardausgabe
aus. Lesen Sie die Option msifile= für andere Versionen.
Diese Option ist nur mit CDs sinnvoll, die mindestens eine abgeschlossene Sitzung enthalten und an die noch etwas angehängt werden kann (noch nicht endgültig abgeschlossen). Einige Laufwerke produzieren Fehlermeldungen, falls Sie versuchen, Multisession-Informationen von einem ungeeigneten Medium auszulesen.
- msifile=DATEINAME
- Wie die Option -msinfo, speichert aber außerdem Sitzungsinformationen in einer Datei.
- -toc
- Liest und gibt das Inhaltsverzeichnis oder PMA der CD aus. Mit dieser Option wird Wodim mit CD-R- und CD-ROM-Laufwerken funktionieren.
- -atip
- Liest ATIP-Informationen (absolute Time in Pre-groove) einer
beschreibbaren CD/DVD oder eines wiederbeschreibbaren CD-/DVD-Mediums und
gibt sie aus. Mit dieser Option wird Wodim versuchen, die
ATIP-Informationen zu lesen. Wenn das vorliegende Laufwerk das Auslesen
von ATIP-Informationen nicht unterstützt, kann es sein, dass nur
ein Teil der Informationen oder überhaupt nichts angezeigt wird.
Nur wenige MMC-kompatible Laufwerke unterstützen das Auslesen von
ATIP-Informationen.
Fall Wodim in der Lage ist, die Startzeit im Lead-In der ersten Sitzung zu lesen, wird der Versuch unternommen, die Daten des Medienherstellers zu dekodieren und anzuzeigen. DVD-Medien haben keine ATIP-Informationen, aber es gibt äquivalenten vorher aufgezeichnete Informationen, die gelesen und ausgegeben werden.
- -fix
- Das Medium wird nur abgeschlossen (z. B. wird das Inhaltsverzeichnis für CD-ROM-Laufwerke geschrieben). Dies könnte benutzt werden, wenn die CD bereits beschrieben, aber noch nicht abgeschlossen ist. Diese Option funktioniert derzeit nicht bei alten TEAC-Laufwerken (CD-R50S und CD-R55S).
- -nofix
- Das Medium nicht nach dem Schreiben der Tracks abschließen. Dies könnte genutzt werden, um eine Audio-Medium in mehreren Schritten zu erstellen. Eine nicht abgeschlossene CD kann normalerweise nicht mit einem einfachen CD-Laufwerk gelesen werden, es gibt aber Audio-CD-Spieler, die ein solches Medium abspielen können.
- -waiti
- Dies bewirkt ein Warten auf Daten von der Standardeingabe, bevor der SCSI-Treiber geladen wird. Das erlaubt Wodim das Lesen von einer Pipe, selbst wenn zusätzliche Sitzungen auf ein Multi-Session-Medium geschrieben werden. Beim Schreiben einer weiteren Sitzung auf ein Multi-Session-Medium muss Genisoimage zuerst die alte Sitzung vom Gerät auslesen, bevor die Ausgabe geschrieben wird. Dies ist nicht möglich, falls Wodim den SCSI-Treiber zur gleichen Zeit lädt.
- -load
- Zieht das Medium ein und beendet das Programm. Dies funktioniert nur mit Schubladen-Lademechanismen, kann sich aber auch beim Kodak-Disk-Transporter als nützlich erweisen.
- -lock
- Zieht das Medium ein, blockiert den Auswurf und beendet das Programm. Dies funktioniert nur mit Schubladen-Lademechanismen, kann sich aber auch beim Kodak-Disk-Transporter als nützlich erweisen.
- -eject
- Wirft das Medium aus, sobald die Arbeit erledigt ist. Einige Geräte (z. B. Philips) müssen das Medium auswerfen, bevor sie ein neues Medium erstellen können. Die Ausführung eines -dummy-Testlaufs mit anschließendem Brennvorgang wird bei diesen Geräten nicht funktionieren.
- speed=#
- Setzt den Geschwindigkeitsfaktor für den Brennvorgang auf #. # ist eine Ganzzahl und entspricht einem Vielfachen der normalen Audio-Geschwindigkeit. Diese beträgt etwa 150 kB/s bei CD-ROMs, 172 kB/s bei Audio-CDs und etwa 1385 kB/s für DVDs. Wenn die Option speed nicht angegeben ist, versucht Wodim eine gerätespezifische Geschwindigkeit aus der Datei /etc/wodim.conf zu bestimmen und falls diese nicht existiert, versucht es, sie aus der Umgebungsvariablen CDR_SPEED und später aus dem Eintrag CDR_SPEED= in /etc/wodim.conf zu lesen. Falls kein Wert für die Geschwindigkeit gefunden wurde, nutzt Wodim einen gerätespezifischen Wert. Die Vorgabe für alle neuen (MMC-konformen) Laufwerke ist das vom Gerät unterstützte Maximum. Wenn Sie speed=0 für ein MMC-konformes Gerät verwenden, wechselt Wodim zur geringstmöglichen Geschwindigkeit für das Gerät und das Medium. Falls Sie ein altes (nicht-MMC) Laufwerk verwenden, das Probleme mit speed=2 oder speed=4 hat, sollten Sie speed=0 ausprobieren.
- blank=METHODE
- Löscht eine CD-RW und beendet das Programm oder löscht eine CD-RW, bevor sie beschrieben wird. Die zum Löschen benutzte Methode kann eine der folgenden sein:
- help
- Zeigt eine Liste mit allen möglichen Methoden zum Löschen.
- all
- Löscht das gesamte Medium. Dies kann eine Weile dauern.
- fast
- Schnelles Löschen. Dabei werden nur PMA, TOC und das Pregap gelöscht.
- track
- Löscht einen Track.
- unreserve
- Gibt einen reservierten Track wieder frei.
- trtail
- Löscht das Ende eines Tracks.
- unclose
- Gibt die letzte Sitzung wieder frei.
- session
- Löscht die letzte Sitzung.
- -format
- Formatiert ein CD-RW-/DVD-RW-/DVD+RW-Medium. Die Formatierung ist derzeit nur für DVD+RW-Medien implementiert. Ein »jungfräuliches« DVD+RW-Medium muss formatiert sein, bevor man es beschreiben kann. Da Wodim jedoch eine nötige Formatierung automatisch erkennt und auch automatisch vor einem Schreibvorgang durchführt, ist die Option -format nur nötig, wenn man das Neuformatieren eines DVD+RW-Mediums erzwingen will.
- fs=#
- Setzt die FIFO-Größe (Ringpuffer) auf #. Die Syntax der
Angabe ist die gleiche wie bei dd(1), sdd(1) oder
star(1). Die Zahl repräsentiert die Größe in
Byte, sofern sie nicht anders spezifiziert ist. Falls im Anschluss an die
Zahl einer der Buchstaben »b«, »k«,
»m«, »s« oder »f« folgt, wird
die Größe mit 512, 1024, 1024*1024, 2048 oder 2352
multipliziert. Falls die Größe aus mehreren Zahlen besteht,
die durch »x« oder »*« getrennt sind, wird die
Multiplikation dieser Zahlen durchgeführt. Folglich ergibt
fs=10x63k eine FIFO-Größe von 630 kByte.
Die mit dem Argument fs= angegebene Größe beinhaltet den gemeinsam benutzten Arbeitsspeicher, der für die Verwaltung benötigt wird. Dies ist mindestens eine Speicherseite. Falls die Option fs= nicht vorhanden ist, versucht Wodim den Wert der FIFO-Größe aus der Umgebungsvariablen CDR_FIFOSIZE zu bestimmen. Die voreingestellte FIFO-Größe ist derzeit 4 MB.
Der FIFO wird benutzt, um die Pufferung für den Echtzeit-Schreibprozess zu erhöhen. Er ermöglicht die Benutzung einer Pipe von Genisoimage direkt in Wodim. Falls der FIFO aktiv ist und eine Pipe von Genisoimage zu Wodim benutzt wird, um eine CD zu erstellen, wird Wodim abbrechen, bevor Änderungen auf dem Medium vorgenommen werden, falls Genisoimage vor dem Schreiben ausfällt. Die empfohlene FIFO-Größe liegt zwischen 4 und 128 MByte. Als Faustregel gilt: Der FIFO sollte mindestens so groß wie der interne Puffer des CD-/DVD-Rekorders sein und nicht mehr als die Hälfte des physisch verfügbaren Arbeitsspeichers belegen. Wenn die FIFO-Größe groß genug ist, sollte die FIFO-Statistik keine Leerzustände aufweisen und der schlechteste Wert (»min fill«) sollte nicht unter 20% liegen. Es ist aber auch nicht empfehlenswert, zu viel Speicher für den FIFO zu reservieren. Falls Sie zum Schreiben einer CD mit weniger als 20-facher Geschwindigkeit mehr als 8 MB zum Schreiben eines lokalen Images auf einer Maschine in Leerlauf brauchen, ist Ihr Rechner entweder zu langsam, hat Hardware-Probleme oder ist schlecht konfiguriert. Falls Sie DVDs oder CDs mit höherer Geschwindigkeit schreiben möchten, ist es sinnvoll, mindestens 16 MB für den FIFO zu benutzen.
Auf alten und kleinen Maschinen müssen Sie mit der FIFO-Größe achtsamer umgehen. Falls Ihre Maschine weniger als 256 MB physischen Arbeitsspeicher hat, sollten Sie keine FIFO-Größe von mehr als 32 MB einrichten. Die Architektur »sun4c« (z. B. eine Sparcstation-2) hat nur MMU-Seiten-Tabelleneinträge für 16 MByte pro Prozess. FIFO-Größen von mehr als 14 MB bringen das Betriebssystem in diesem Fall möglicherweise dazu, permanent viel Zeit mit dem Neuladen der MMU-Tabellen zu verbringen. Neuere Maschinen von Sun haben dieses MMU-Hardware-Problem nicht. Es ist nichts darüber bekannt, wie PC-Hardware auf dieses Problem reagiert.
Alte Linux-Systeme für andere Plattformen als x86 haben fehlerhafte Definitionen für die Größe des gemeinsam benutzten Speichers. Sie müssen diese korrigieren und den Kernel neu erstellen oder Wodim mitteilen, dass es einen kleineren FIFO benutzen soll.
Wenn Sie Pufferunterläufe oder ähnliche Probleme (wie einen ständig leeren Laufwerkspuffer) haben und einen »fifo empty count« von Null beobachten, dann haben Sie Hardware-Probleme, die verhindern, dass die Daten schnell genug vom Kernelspeicher zum Laufwerk fließen. Die FIFO-Größe ist in diesem Fall ausreichend, aber Sie sollten prüfen, ob der DMA (»direct memory access«, direkter Speicherzugriff)funktioniert.
- ts=#
- Setzt die maximale SCSI-Transfer-Größe für einen
einzelnen SCSI-Befehl auf #. Die Syntax für die Option ts=
ist die gleiche wie für »wodim fs=#« oder »sdd
bs=#«.
Falls keine ts=-Option angegeben wurde, verwendet Wodim standardmäßig eine Transfergröße von 63 kB. Wenn Libusal kleinere Werte vom Betriebssystem erhält, wird der Wert auf den Maximalwert reduziert, der mit dem aktuellen Betriebssystem möglich ist. Manchmal kann es hilfreich sein, die Transfergröße weiter zu verkleinern oder zu vergrößern, aber Sie sollten beachten, dass es lange dauern kann, bis man einen besseren Wert durch experimentieren mit der ts=-Option findet.
- dev=ZIEL
- Gibt das SCSI-Ziel für den CD-/DVD-Rekorder an, siehe obige
Bemerkungen. Eine typische Geräteangabe ist dev=6,0.
Anstelle der symbolischen SCSI-Nummern können ein Dateiname oder
ein virtueller Gerätename übergeben werden. Der korrekte
Datei-/Gerätename kann in diesem Fall in den systemspezifischen
Handbüchern des jeweiligen Betriebssystems gefunden werden. Auf
einem FreeBSD-System ohne CAM-Unterstützung
müssen Sie das Steuerungsgerät benutzen (z. B.
/dev/rcd0.ctl). Die korrekte Gerätespezifikation
könnte in diesem Fall so aussehen:
dev=/dev/rcd0.ctl:@ .
Unter Linux und Windows 2000/XP wird auf Laufwerke über ihre Geräte- (oder Laufwerks-) Namen oder die symbolischen SCSI-Nummern zugegriffen. (Letzteres wird nicht empfohlen, das Abbilden ist nicht stabil und könnte in Zukunft ganz entfernt werden).
Falls die Option dev nicht angegeben ist, versucht Wodim das Gerät aus der Umgebungsvariablen CDR_DEVICE zu bestimmen.
Falls das Argument der Option dev= keines der Zeichen »,«, »/«, »@« oder »:« enthält, wird es als ein Bezeichner aus der Datei /etc/wodim.conf interpretiert (siehe Abschnitt DATEIEN).
- gracetime=#
- Setzt die Zeit bis zum Start des Schreibvorgangs auf # Sekunden. Werte unter 2 Sekunden werden nicht empfohlen, um dem Kernel oder der Datenträgerverwaltung eine Chance zu geben, den neuen Status festzustellen.
- timeout=#
- Setzt die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von SCSI-Befehlen auf # Sekunden. Die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von SCSI-Befehlen ist die kürzeste Zeitüberschreitung, die für das Senden von SCSI-Befehlen benutzt wird. Falls ein SCSI-Befehl auf Grund einer Zeitüberschreitung fehlschlägt, können Sie versuchen, die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von SCSI-Befehlen über den Zeitüberschreitungswert des fehlgeschlagenen Befehls zu erhöhen. Falls der Befehl mit dem erhöhten Zeitüberschreitungswert korrekt ausgeführt wird, melden Sie den besseren Zeitüberschreitungswert bitte mit dem entsprechenden Befehl dem Autor des Programms. Falls die Option timeout nicht angegeben ist, wird eine Vorgabe für Zeitüberschreitungen von 40 Sekunden benutzt.
- driver=NAME
- Erlaubt die Benutzung eines vom Anwender manuell ausgewählten
Treibers für das Gerät. Der Grund dafür, dass die
Option driver=NAME existiert, ist, dass der Anwender
Wodim mit Laufwerken benutzen kann, die unterstützten
Laufwerken ähnlich, Wodim allerdings nicht direkt bekannt
sind. Alle Laufwerke, die nach 1997 produziert wurden, sollten zum
MMC-Standard konform sein und daher von einem der MMC-Treiber
unterstützt werden. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass
Wodim den richtigen Treiber nicht finden kann. Benutzen Sie diese
Option mit extremer Vorsicht. Die Gefahr, den Datenträger
unwiderruflich zu beschädigen, ist durch die Benutzung eines
falschen Treibers sehr groß. Das kleinste Übel, das dabei
auftreten kann, ist die Fehlfunktion der Schalter speed= oder
-dummy.
Die folgenden Treibernamen werden unterstützt:
- help
- Eine Liste der möglichen Treiber zusammen mit einer Kurzbeschreibung erhalten.
- mmc_cd
- Der allgemeine CD-ROM-Treiber »SCSI-3/mmc« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein MMC-konformes Laufwerk vorfindet, das seine eigene Unterstützung für das Schreiben nicht angibt oder nur angibt, dass es Medien oder Schreibmodi unterstützt, die nicht in Wodim implementiert sind.
- mmc_cd_dvd
- Der allgemeine CD-/DVD-Treiber »SCSI-3/mmc« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein MMC-2- oder MMC-3-konformes Laufwerk vorfindet, das anscheinend mehr als einen Medientyp unterstützt und die Schublade offen ist oder kein Medium gefunden werden kann, um den richtigen Treiber auszuwählen. Dieser Treiber versucht, die Schublade zu schließen, das in der Schublade gefundene Medium zu prüfen und dann zum passenden Treiber für das aktuelle Medium zu verzweigen.
- mmc_cdr
- Der allgemeine CD-R-/CD-RW-Treiber »SCSI-3/mmc« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein MMC-konformes Laufwerk vorfindet, das nur das Schreiben auf CDs unterstützt oder ein Mehrsystemlaufwerk, das als aktuelles Medium eine CD enthält.
- mmc_cdr_sony
- Der allgemeine CD-R-/CD-RW-Treiber »SCSI-3/mmc« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim andernfalls den Treiber mmc_cdr auswählen würde, das Gerät jedoch von Sony zu stammen scheint. Für das »Sony CDU 928« wird auf jeden Fall mmc_cdr_sony benötigt, da für dieses Laufwerk der MMC-Standard nicht komplett implementiert ist und einige der MMC-SCSI-Befehle durch die proprietären Sony-Befehle ersetzt werden müssen. Es scheint so, dass für alle Sony-Laufwerke (sogar die neueren) noch immer die proprietären Sony-Befehle implementiert sind, so dass es noch keine Probleme gibt, diesen Treiber für alle Sony-Laufwerke zu benutzen. Falls Sie ein neueres Sony-Laufwerk entdecken, das nicht mit diesem Treiber funktioniert, melden Sie dies bitte.
- mmc_dvd
- Der allgemeine DVD-R-/DVD-RW-Treiber »SCSI-3/mmc-2« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein MMC-2- oder MMC-3-konformes Laufwerk vorfindet, das Schreiben von DVDs unterstützt und ein geeignetes Medium geladen ist. Es gibt keinen »Track At Once«-Modus für DVD-Brenner.
- mmc_dvdplus
- Der allgemeine DVD+R-/DVD+RW-Treiber »SCSI-3/mmc-3« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn einer der DVD+-Medientypen, die zu anderen inkompatibel ist, gefunden wird. Das Medium wird geprüft und dann zu dem Treiber verzweigt, der zum aktuellen Medium passt.
- mmc_dvdplusr
- Der allgemeine DVD+R-Treiber »SCSI-3/mmc-3« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn ein DVD+R-Medium in einem geeigneten Brenner gefunden wird. Beachten Sie, dass die DVD-Plus-Allianz aus einem nicht bekannten Grund keinen Simulationsmodus für DVD+R-Medien möchte. Der Autor von Wodim versucht die Hersteller zu überreden, einen Simulationsmodus zu implementieren und Unterstützung dafür zu gewähren. DVD+R unterstützt einen Schreibmodus, der irgendwo zwischen »Track At Once« und »Packet writing« liegt; dieser Modus wird in Wodim über die Option -dao/-sao ausgewählt.
- mmc_dvdplusrw
- Der allgemeine DVD+RW-Treiber »SCSI-3/mmc-3« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn ein DVD+RW-Medium in einem geeigneten Brenner gefunden wird. Da DVD+RW-Medien vor der ersten Benutzung formatiert werden müssen, ermittelt Wodim diesen Medienstatus automatisch und führt vor dem Brennen eine Formatierung durch. Beachten Sie, dass die DVD-Plus-Allianz aus einem nicht bekannten Grund weder einen Simulationsmodus noch eine Möglichkeit zum Löschen für DVD+RW-Medien möchte. DVD+RW unterstützt nur einen Schreibmodus, der nahe bei »Packet writing« liegt; dieser Modus wird in Wodim über die Option -dao/-sao ausgewählt.
- cw_7501
- Der Treiber für »Matsushita/Panasonic CW-7501« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim dieses alte Vor-MMC-Laufwerk findet. Wodim unterstützt alle Schreibmodi für diesen Laufwerkstyp.
- kodak_pcd_600
- Der Treiber für »Kodak PCD-600« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim dieses alte Vor-MMC-Laufwerk findet, das für lange Zeit der erste Hochgeschwindigkeits-CD-Brenner (6x) war. Dieses Laufwerk verhält sich ähnlich wie das »Philips CDD-521«-Laufwerk.
- philips_cdd521
- Der Treiber für »Philips CDD-521« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein »Philips CDD-521«-Laufwerk findet (was der erste jemals hergestellte CD-Brenner war) oder ein anderes der Laufwerke, von denen bekannt ist, dass sie sich ähnlich wie dieses Laufwerk verhalten. Alle »Philips CDD-521« oder ähnliche Laufwerke (siehe die anderen Treiber in dieser Liste) unterstützen kein »Session At Once«-Aufzeichnen.
- philips_cdd521_old
- Der Treiber für das alte »Philips CDD-521« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein »Philips CDD-521«-Laufwerk mit sehr alter Firmware vorfindet, die einige bekannte Einschränkungen hat.
- philips_cdd522
- Der Treiber für »Philips CDD-522« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein »Philips CDD-522«-Laufwerk findet, dem Nachfolger des 521 oder eines seiner Varianten mit Kodaketikett. Wodim unterstützt bei diesen Laufwerken keine »Session At Once«-Aufzeichnungen.
- philips_dumb
- Der Treiber für »Philips CDD-521« mit pessimistischen Annahmen wird niemals automatisch ausgewählt. Er kann manuell bei Laufwerken benutzt werden, die sich ähnlich verhalten wie das »Philips CDD-521«.
- pioneer_dws114x
- Der Treiber für »Pioneer DW-S114X« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim einen der alten Nicht-MMC-CD-Brenner von Pioneer findet.
- plasmon_rf4100
- Der Treiber für »Plasmon RF 4100« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim diese spezielle Variante des »Philips CDD-521« findet.
- ricoh_ro1060c
- Der Treiber für »Ricoh RO-1060C« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim dieses Laufwerk findet. Es gibt noch keine echte Unterstützung für dieses Laufwerk.
- ricoh_ro1420c
- Der Treiber für »Ricoh RO-1420C« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein Laufwerk mit dieser speziellen Variante des »Philips CDD-521«-Befehlssatzes findet.
- scsi2_cd
- Der allgemeine CD-ROM-Treiber »SCSI-2« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein Vor-MMC-Laufwerk findet, das kein Brennen unterstützt oder einen Vor-MMC-Brenner, der nicht von Wodim unterstützt wird.
- sony_cdu924
- Der Treiber für »Sony CDU-924«/»CDU-948« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn Wodim einen der alten Vor-MMC-CD-Brenner von Sony findet.
- teac_cdr50
- Der Treiber für »Teac CD-R50S«, »Teac CD-R55S«, »JVC XR-W2010« und »Pinnacle RCD-5020« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn eines dieser Laufwerke gefunden wird, dem der Nicht-MMC-Befehlssatz bekannt ist, der von TEAC und JVC benutzt wird. Beachten Sie, dass viele Laufwerke von JVC nicht funktionieren werden, da der beschriebene Befehlssatz für sie nicht korrekt implementiert wurde und JVC nicht bereit war, dies zu beheben oder die Fehler zu dokumentieren. Es gibt noch keine Unterstützung für den »Session At Once«-Brennmodus.
- tyuden_ew50
- Der Treiber für »Taiyo Yuden EW-50« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim ein Laufwerk mit dieser speziellen Variante des »Philips CDD-521«-Befehlssatzes findet.
- yamaha_cdr100
- Der Treiber für »Yamaha CDR-100«/»CDR-102« wird automatisch ausgewählt, wenn Wodim einen der alten Vor-MMC-CD-Brenner von Yamaha findet. Es gibt noch keine Unterstützung für den »Session At Once«-Brennmodus.
- cdr_simul
- Der Simulations-CD-R-Treiber ermöglicht es, Zeitnahme- und Geschwindigkeitstests mit Parametern auszuführen, die dem Verhalten von CD-Brennern entsprechen.
- dvd_simul
- Der Simulations-DVD-R-Treiber ermöglicht es, Zeitnahme- und Geschwindigkeitstests mit Parametern auszuführen, die dem Verhalten von DVD-Brennern entsprechen.
Es gibt zwei spezielle Treibereinträge in der Liste: cdr_simul und dvd_simul. Diese Treibereinträge wurden entwickelt, um Zeitnahmetests mit beliebiger Geschwindigkeit oder auf Laufwerken durchzuführen, die die Option -dummy nicht unterstützen. Die Simulations-Treiber implementieren ein Laufwerk mit der Puffergröße von 1 MB, die über die Umgebungsvariable CDR_SIMUL_BUFSIZE verändert werden kann. Der Simulations-Treiber simuliert sogar eine Pufferunterlauf-Situationen korrekt. Bei der Angabe der Option -dummy wird die Simulation auch im Falle eines Pufferunterlaufs nicht abgebrochen.
- driveropts=OPTIONENLISTE
- Setzt treiberspezifische Optionen. Die Optionen werden in einer durch Kommata getrennten Liste angegeben. Um eine Liste mit gültigen Optionen zu erhalten, verwenden Sie driveropts=help zusammen mit der Option -checkdrive. Falls Sie Treiberoptionen setzen möchten, ohne einen typischen Wodim-Prozess auszuführen, müssen Sie zusätzlich die Option -setdropts benutzen, da anderenfalls der Befehlszeilenparser meckern wird. Derzeit implementierte Treiberoptionen sind:
- burnfree
- Schaltet die Unterstützung für das Schreiben ohne
Pufferunterlauf an. Dies funktioniert nur bei Laufwerken, die die
Technologie zum Verhindern von Pufferunterläufen
unterstützen, die in diesem Jahrtausend bei den meisten Herstellern
verfügbar ist. Dies wird unter anderem wie folgt genannt: Sanyo
BURN-Proof, Ricoh Just-Link, Yamaha Lossless-Link oder
ähnlich.
Diese Option ist missbilligt und hier nur zu Dokumentationszwecken genannt. Die »BURN-Free«-Funktion ist standardmäßig eingeschaltet, falls sie vom Laufwerk unterstützt wird. Die Benutzung von »BURN-Free« kann jedoch zu einer verminderten Brennqualität führen. Daher kann es nützlich sein, es für bestimmte Zwecke auszuschalten, z. B. wenn eine Kopiervorlage für eine CD-Massenproduktion erstellt wird.
- noburnfree
- Schaltet die Unterstützung für Schreiben ohne Pufferunterlauf ab.
- varirec=WERT
- Schaltet den Schreibmodus Plextor VariRec an. Der zwingend notwendige Parameter WERT ist der Versatz der Laserstärke und kann derzeit aus -2, -1, 0, 1, 2 ausgewählt werden. Zusätzlich müssen Sie die Schreibgeschwindigkeit auf 4 setzen, damit VariRec funktionieren kann.
- gigarec=WERT
- Verwaltet den Schreibmodus Plextor GigaRec. Der zwingend notwendige
Parameter WERT ist das Verhältnis der Medienkapazität
im Vergleich zur normalen Aufzeichnung und kann derzeit aus 0.6, 0.7, 0.8,
1.0, 1.2, 1.3 und 1.4 ausgewählt werden. Falls Werte < 1.0
benutzt werden, ist der Effekt der Funktion Yamaha Audio Master Q.
R. ähnlich. Falls Werte > 1.0 benutzt werden, wird die
Kapazität des Mediums erhöht.
Nicht alle Laufwerke unterstützen alle GigaRec-Werte. Wenn ein Laufwerk die Funktion GigaRec benutzt, ist die Schreibgeschwindigkeit auf 8x begrenzt.
- audiomaster
- Aktiviert die Funktion Yamaha Audio Master Q. R., was in der Regel zu hochwertigen CDs führt, die seltener Leseprobleme in Hi-Fi-Playern haben. Da diese als Variante des »Session at Once«-Schreibmodus implementiert ist, funktioniert dies nur, wenn Sie den SAO-Schreibmodus wählen und es keinen Grund gibt, diesen auszuschalten. Der Modus Audio Master arbeitet mit reduzierter Geschwindigkeit, kann aber auch mit Daten-CDs genutzt werden. Im Modus Audio Master werden die Pits (Strukturen auf der CD, die Daten enthalten) auf der CD größer geschrieben als normalerweise, so dass die Kapazität des Mediums reduziert wird, wenn diese Funktion gewählt ist. Eine 74-Minuten-CD hat nur eine Kapazität von 63 Minuten, wenn Audio Master aktiv ist und die Kapazität einer 80-Minuten-CD wird auf 68 Minuten reduziert.
- forcespeed
- Normalerweise kennen moderne Geräte die
höchstmögliche Geschwindigkeit für verschiedene
Medien und können die Geschwindigkeit reduzieren, um
bestmögliche Schreibqualität zu erreichen. Diese Technologie
ist unter Plextor PowerRec, Ricoh Just-Speed, Yamaha
Optimum Write Speed Control oder ähnlich bekannt. Einige
Geräte (z. B. Plextor, Ricoh und Yamaha) erlauben das Erzwingen der
angegebenen Geschwindigkeit, selbst wenn das Medium so schlecht ist, dass
die Schreibqualität darunter leiden würde. Diese Option
teilt einem solchen Laufwerk mit, dass die angegebene Geschwindigkeit
genutzt werden soll, unabhängig von der Qualität des
Mediums.
Verwenden Sie diese Option mit extremer Vorsicht und beachten Sie, dass das Laufwerk besser wissen sollte, welche Medien bei voller Geschwindigkeit genutzt werden können. forcespeed wird standardmäßig nicht genutzt, unabhängig von den Vorgaben des Gerätes.
- noforcespeed
- Schaltet die Funktion forcespeed ab.
- speedread
- Einige extrem schnelle Laufwerke wie 48x und schneller von Plextor begrenzen die Lesegeschwindigkeit für unbekannte Medien auf beispielsweise 40x, um Beschädigungen der Medien und Laufwerke zu verhindern. Diese Option teilt dem Laufwerk mit, dass jedes Medium so schnell wie möglich gelesen werden soll. Seien Sie sehr vorsichtig, da dies das Medium beim Lesen im Laufwerk zerbrechen lassen kann, was zu einem zerstörten Medium und Laufwerk führt!
- nospeedread
- Schaltet die fehlende Geschwindigkeitsbeschränkung ab.
- singlesession
- Beschränkt das Laufwerk auf Einzelsitzungen. Dies erlaubt das Lesen defekter oder nicht konformer (illegaler) Medien mit extremen nicht standardmäßigen zusätzlichen (kaputten/illegalen) Einträgen im Inhaltsverzeichnis aus der zweiten oder höheren Sitzung. Einige dieser Medien werden benutzbar, wenn nur die Informationen der ersten Sitzung benutzt werden. Sie müssen den Einzelsitzungsmodus aktivieren, bevor die Sie das defekte Medium einlegen!
- nosinglesession
- Deaktiviert den Einzelsitzungsmodus. Das Laufwerk wird sich wieder wie üblich verhalten.
- hidecdr
- Verschweigt die Tatsache, dass ein Medium beschreibbar sein könnte. Dies erlaubt es, CD-Rs wie CD-ROMs erscheinen zu lassen und Anwendungen vorzugaukeln, dass das Medium im Laufwerk keine CD-R ist.
- nohidecdr
- Deaktiviert das Verstecken von CD-R-Medien.
- tattooinfo
- Verwenden Sie diese Option zusammen mit -checkdrive, um die Bildgrößeninformationen für die Funktion Yamaha DiskT@2 zu bestimmen. Die Bilder haben immer eine Zeilenlänge von 3744 Pixel. Die Zeilennummer 0 (Radius 0) wird auf das Zentrum des Mediums abgebildet. Falls Sie den inneren und äußeren Radius kennen, so werden Sie in der Lage sein, ein vorher verdrehtes Bild zu erzeugen, das später auf dem Medium unverdreht erscheinen kann.
- tattoofile=NAME
- Verwenden Sie diese Option zusammen mit -checkdrive, um ein
für die Funktion Yamaha DiskT@2 vorbereitetes Bild auf das
Medium zu schreiben. Die Datei muss »raw image B&W data«
enthalten (ein Byte pro Bildpunkt), in einer Größe, wie sie
von einem vorherigen Aufruf von tattoofile=NAME stammt. Ist
die Größe des Bildes gleich der maximal möglichen
Größe (3744 x 320 Bildpunkte), so wird Wodim den
ersten Teil der Datei nutzen. Dieser erste Teil wird dann auf den
verbliebenen freien Bereich der CD geschrieben.
Beachten Sie, dass das Bild gespiegelt sein muss, um auf der Vorderseite der CD erkennbar zu sein.
- -setdropts
- Setzt Treiberoptionen durch Angabe von driveropts=OPTIONENLISTE, die Geschwindigkeit (speed) des Laufwerks, die Option dummy und beendet das Programm. Dies erlaubt Wodim, laufwerkspezifische Parameter, die nicht direkt von Wodim genutzt werden, wie z. B. single session mode, hide cdr und ähnliches zu setzen. Dies ist für den Fall notwendig, dass driveropts=OPTIONENLISTE aufgerufen werden soll, ohne einen typischen Wodim-Prozess ausführen zu wollen.
- -checkdrive
- Prüft, ob ein passender Treiber für das aktuelle Laufwerk vorhanden ist und beendet das Programm. Wenn das Laufwerk bekannt ist, verwendet Wodim den Rückgabewert 0.
- -prcap
- Gibt Informationen über die Fähigkeiten eines SCSI-3/MMC-kompatiblen Laufwerks aus, die von der Modusseite 0x2A bestimmt wurden. Werte, die mit kB markiert sind, benutzen 1000 Byte als Kilobyte, die mit KB markierten Werte benutzen 1024 Byte als Kilobyte.
- -inq
- Analysiert das Gerät, gibt die Informationen aus und beendet das Programm.
- -scanbus
- Durchsucht alle SCSI-Busse nach SCSI-Geräten und gibt die abgefragten Zeichenketten aus. Diese Option kann benutzt werden, um die SCSI-Adresse des CD-/DVD-Brenners auf einem System herauszufinden. Falls einige Gerätetypen nicht sichtbar sind, probieren Sie dev=ATA: oder eine ähnliche Option, um einen Hinweis auf den Gerätetyp, den Sie suchen, zu geben. Die ausgegebenen Zahlen werden wie folgt berechnet: Bus * 100 + Ziel. Auf Plattformen und Geräten ohne beständige SCSI-Nummernverwaltung sind die Ergebnisse nicht verlässlich. Benutzen Sie stattdessen die Option --devices.
- --devices
- Mit den systemspezifischen Funktionen nach benutzbaren Geräten suchen, z. B. mit üblichen Geräteknoten in /dev/* untersuchen und die Entdeckungen unter Benutzung symbolischer Gerätenamen in der betriebssystemspezifischen Syntax anzeigen.
- -reset
- Versucht, den SCSI-Bus zurückzusetzen, der den CD-Rekorder ansteuert. Dies funktioniert nicht auf allen Betriebssystemen.
- -abort
- Versucht, eine abort-Sequenz (Abbruch) an das Laufwerk zu schicken. Falls Sie nur Wodim verwenden, sollte dies niemals nötig sein; aber andere Software kann das Laufwerk in einem unbenutzbaren Zustand zurücklassen. Der Aufruf von wodim -reset kann nötig sein, wenn ein vorheriger Schreibvorgang unterbrochen wurde und die Software dem Laufwerk nicht mitgeteilt hat, dass der Schreibvorgang nicht fortgesetzt wird.
- -overburn
- Erlaubt wodim das Schreiben von größeren Datenmengen als die offizielle Mediengröße. Diese Eigenschaft wird normalerweise overburning (Überbrennen) genannt und beruht auf der Tatsache, dass die meisten leeren Medien mehr Daten aufnehmen können als die offizielle Größe. Da die offizielle Größe des Lead-out-Bereichs auf einem Medium 90 Sekunden beträgt (6750 Sektoren) und ein Medium gewöhnlich funktioniert, wenn mindestens 150 Sektoren vom Lead-out vorhanden sind, können alle Medien mindestens um 88 Sekunden (6600 Sektoren) überbrannt werden. Die meisten CD-Rekorder überbrennen nur im SAO- oder RAW-Modus. Bekannte Ausnahmen sind TEAC CD-R50S, TEAC CD-R55S und das Panasonic CW-7502. Einige Laufwerke erlauben ein beliebiges Überbrennen nicht und beschränken die Größe einer CD auf beispielsweise 76 Minuten. Dieses Problem kann umgangen werden, indem die CD im RAW-Modus geschrieben wird, da in diesem Fall das Laufwerk die Größe nicht vor dem Brennstart bestimmen kann. Es gibt keine Garantie, dass Ihr Laufwerk Überbrennen überhaupt unterstützt. Testen Sie dies, um zu bestimmen, ob diese Funktion für Ihr Laufwerk implementiert ist.
- -ignsize
- Ignoriert die bekannte Größe des Mediums. Diese Option sollte mit extremer Vorsicht benutzt werden, sie existiert nur für Debug-Zwecke und sollte sonst nie eingesetzt werden. Sie ist nicht notwendig, um mehr Daten zu schreiben als die Nominalkapazität erlaubt. Diese Option impliziert -overburn.
- -useinfo
- Verwenden von *.inf-Dateien, um Audiooptionen zu
überschreiben. Wenn diese Option verwendet wird, werden die
Informationen über Pausenlängen aus der *.inf-Datei
gelesen, die der Datei zugeordnet ist, die die Audiodaten für den
jeweiligen Track enthält.
Wenn dies zusammen mit der Option -audio genutzt wird, kann Wodim zum Schreiben von Audio-CDs mittels einer Pipe von icedax genutzt werden, falls Sie Wodim mit den *.inf-Dateien als Track-Parameterliste aufrufen, anstatt Audiodateien zu verwenden. Die Audiodaten werden in diesem Fall von der Standardeingabe gelesen. Siehe den Abschnitt BEISPIELE weiter unten. Wodim überprüft zuerst, ob die Standardeingabe nicht mit einem Terminal verbunden ist und startet einige heuristische Konsistenztests der *.inf-Dateien und setzt dann die Track-Längen entsprechend den Informationen aus den *.inf-Dateien.
Falls Sie von der Standardeingabe lesen wollen, stellen Sie sicher, dass Wodim mit einer ausreichend großen FIFO-Größe gestartet wird, reduzieren Sie die Schreibgeschwindigkeit auf einen Wert unterhalb der Lesegeschwindigkeit des Quelllaufwerks und aktivieren Sie die Option burnfree für den Rekorder.
- defpregap=#
- Setzt die Pausenlänge zwischen allen Tracks, mit Ausnahme des
Tracks Nummer 1. Diese Option ist derzeit nur mit dem TEAC-Laufwerk
sinnvoll, wenn »Track At Once«-Medien ohne die
2-Sekunden-Pausen vor jedem Track erstellt werden.
Diese Option könnte in Zukunft wegfallen. - -packet
- Aktiviert den Paket-Schreibmodus. Dies ist eine experimentelle Funktion.
- pktsize=#
- Stellt die Paketgröße auf # ein und erzwingt den Modus für feste Paketgrößen. Dies ist eine experimentelle Funktion.
- -noclose
- Schließt den aktuellen Track nicht ab, nur nützlich im Paket-Schreibmodus. Dies ist eine experimentelle Funktion.
- mcn=MEDIENKATALOGNUMMER
- Setzt die Media Catalog Number der CD auf MEDIENKATALOGNUMMER.
- -text
- Schreibt CD-Text-Informationen basierend auf Informationen, die einer
Datei mit ASCII-Informationen für die Texte entnommen wurden.
Wodim unterstützt CD-Textinformationen basierend auf dem
Inhalt der *.inf-Dateien, die von icedax erzeugt wurden und
CD-Text-Informationen basierend auf dem Inhalt einer CUE
sheet-Datei. Wenn eine CUE sheet-Datei beide Einträge
enthält (binäre CDTEXTFILE und textbasierte SONGWRITER),
werden vorrangig die Informationen basierend auf CDTEXTFILE genutzt.
Sie müssen zusätzlich die Option -useinfo verwenden, um Wodim mitzuteilen, dass die *.inf-Dateien gelesen werden sollen oder cuefile=DATEINAME angeben, um eine weitere CUE sheet-Datei einlesen zu lassen. Falls Sie lieber Ihre eigenen CD-Textinformationen erstellen wollen, editieren Sie die *.inf-Dateien oder die CUE sheet-Datei mit einem Texteditor und ändern Sie die für CD-Text relevanten Felder.
- textfile=DATEINAME
- Schreibt CD-Text basierend auf Informationen, die in der binären Datei DATEINAME gefunden wurden. Diese Datei muss Informationen in einem Datenformat enthalten, das im »SCSI-3/MMC-2«-Standard und im Red-Book definiert ist. Der aus vier Byte bestehende Header, der im SCSI-Standard beschrieben ist, ist optional und erlaubt eine weniger mehrdeutige Erkennung der richtigen Daten. Dies ist die beste Option, um CD-Text-Daten von existierenden CDs zu kopieren, die bereits mit CD-Text-Informationen ausgestattet sind. Um Daten in einem für diese Option geeigneten Format zu bekommen, kann wodim -vv -toc genutzt werden, um die Informationen aus dem Medium zu extrahieren. Wenn sowohl textfile=DATEINAME als auch CD-Text-Informationen von *.inf- oder *.cue-Dateien vorhanden sind, wird textfile=DATEINAME die anderen Informationen überschreiben.
- cuefile=DATEINAME
- Verwendet alle aufzeichnungsbezogenen Informationen einer CDRWIN-konformen CUE sheet-Datei. Es sind keine Track-Dateien erlaubt, wenn diese Option verwendet wird und die Option -dao wird zurzeit zusätzlich benötigt.
TRACK-OPTIONEN¶
Track-Optionen können mit Track-Dateinamen gemischt werden.
- isrc=ISRC-NUMMER
- Setzt die International Standard Recording Number (Internationale Standard-Aufzeichnungsnummer, ISRC) für den nachfolgenden Track auf ISRC-NUMMER.
- index=LISTE
- Setzt die Indexliste für den nächsten Track. Die Indexliste ist eine durch Kommata getrennte Zahlenliste, die vom Index 1 zählt. Der erste Eintrag in der Liste muss eine 0 enthalten, gefolgt von Zahlen in aufsteigender Reihenfolge, die den jeweiligen Indexstart repräsentieren (gezählt in 1/75 Sekunde). Eine Indexliste der Form: 0,7500,15000 setzt den Index 1 auf den Start des Tracks, Index 2 auf 100 Sekunden nach dem Start und Index 3 auf 200 Sekunden nach dem Start.
- -audio
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
CD-DA-Audioformat (ähnlich dem Red-Book-Format) geschrieben.
Die Datei für den Track sollte Audiodaten in Stereo, 16-bit
digitales Audio mit 44100 Samples/s enthalten. Die Anordnung der Byte
sollte so aussehen: MSB links, LSB links, MSB rechts, LSB rechts, MSB
links usw. (MSB=höchstwertiges Byte, LSB=niederwertiges Byte). Der
Track sollte ein Vielfaches von 2325 Byte sein. Es ist nicht
möglich, ein Vorlage-Image eines Audio-Tracks auf ein RAW-Medium zu
schreiben, weil die Daten in 2352-Byte-Blöcken während des
Brennprozesses gelesen werden.
Wenn ein Dateiname mit .au oder .wav endet, wird die Datei als eine strukturierte Audiodatei betrachtet. Wodim nimmt an, dass es sich in diesem Fall um eine Sun-Audiodatei oder eine Microsoft-.WAV-Datei handelt und extrahiert die Audiodaten aus diesen Dateien, indem es dabei die Nicht-Audio-Informationen im Kopf der Datei überspringt. In allen anderen Fällen wird Wodim nur richtig funktionieren, wenn der Audiodatenstrom keine Kopfzeilen enthält. Weil viele strukturierte Audiodateien keine ganzzahlige Anzahl Blöcke (1/75stel Sekunde) in der Länge haben, ist es oft notwendig, auch die Option -pad anzugeben. Wodim erkennt, ob die Audiodaten in der .WAV-Datei in Intels Byte-Reihenfolge (Little-Endian) gespeichert sind und wird automatisch die Byte umdrehen, wenn der CD-Brenner Big-Endian-Daten erwartet. Wodim wird alle Audiodateien zurückweisen, die nicht den Red-Book-Voraussetzungen von 16-bit Stereosamples in PCM-Kodierung mit 44100 Samples/s entsprechen.
Andere strukturierte Audioformate können gewöhnlich ebenfalls von wodim als Eingabe benutzt werden, solange die Datenstruktur den oben beschriebenen Voraussetzungen entspricht (rohe PCM-Daten in Big-Endian-Byte-Reihenfolge). Wenn die Datei allerdings Kopfzeilen enthält, wird dies als Klicken am Anfang des Tracks zu hören sein.
- Wenn weder -data noch -audio angegeben wurde, wählt Wodim standardmäßig -audio für alle Dateinamen, die mit .au oder .wav enden und -data für alle anderen Dateien.
- -swab
- Bei der Verwendung dieses Schalters wird angenommen, dass die Audiodaten
im umgekehrter Byte-Reihenfolge (Little-Endian) vorliegen. Einige
CD-Brenner z. B. Yamaha, Sony und die neueren SCSI-3/MMC-Geräte
verlangen die Audiodaten in der Little-Endian-Reihenfolge, während
sie von anderen Brennern in der Big-Endian-Reihenfolge (Netzwerk) erwartet
werden, so wie es normalerweise beim SCSI-Protokoll verwendet wird.
Wodim weiß, ob ein Rekorder die Audiodaten in der
Big-Endian- oder Little-Endian-Reihenfolge erwartet und korrigiert die
Byte-Reihenfolge des Datenstroms automatisch, damit das Format den
Anforderungen des Rekorders entspricht. Sie benötigen den Schalter
-swab nur, wenn der Datenstrom in Intel-Byte-Reihenfolge
(Little-Endian) vorliegt.
Beachten Sie, dass die detaillierte Ausgabe von wodim anzeigen wird, ob ein Vertauschen nötig ist, um die Byte-Reihenfolge der Eingabedaten auf die benötigte Byte-Reihenfolge des Rekorders anzupassen. Wodim wird nicht anzeigen, ob der Schalter -swab tatsächlich für einen Track angegeben war.
- -data
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im Format CD-ROM-Modus 1 (Yellow Book) geschrieben. Die Datengröße ist ein Vielfaches von 2048 Byte. Die Datei mit den Track-Daten sollte ein ISO-9660- oder Rock-Ridge-Dateisystem-Image enthalten (lesen Sie genisoimage für weitere Details). Falls der Daten-Track ein ufs-Dateisystem-Image ist, sollte die Fragment-Größe 2 KB oder höher sein, um CD-Laufwerken mit 2 KB-Sektor-Größe das Lesen zu ermöglichen.
- -data ist standardmäßig aktiviert, solange kein anderer Schalter vorhanden und die Datei keine der bekannten Audiodateitypen zu sein scheint.
- Wenn weder -data noch -audio angegeben wurde, wählt Wodim standardmäßig -audio für alle Dateinamen, die mit .au oder .wav enden und -data für alle anderen Dateien.
- -mode2
- Falls dieser Schalter angegeben wird, werden alle nachfolgenden Tracks im Format CD-ROM-Modus 2 geschrieben. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2336 Byte.
- -xa
- Falls dieser Schalter angegeben wird, werden alle nachfolgenden Tracks im Format CD-ROM-XA-Modus 2 Form 1 geschrieben. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2048 Byte. Die XA-Sektor-Unterkopfzeilen werden vom Laufwerk erzeugt. Mit dieser Option wird der gleiche Schreibmodus wie bei der Option -multi genutzt.
- -xa1
- Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im Format CD-ROM-XA-Modus 2 Form 1 geschrieben. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2056 Byte. Die XA-Sektor-Unterkopfzeilen sind Teil der Nutzdaten und müssen vom Anwendungsprogramm bereitgestellt werden, das die zu schreibenden Daten vorbereitet.
- -xa2
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im Format CD-ROM-XA-Modus 2 Form 2 geschrieben. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2324 Byte. Die XA-Sektor-Unterkopfzeilen werden vom Laufwerk erzeugt.
- -xamix
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks auf eine Art und Weise geschrieben, die einen Mix der Formate CD-ROM-XA-Modus 2 Form 1/2 ermöglichen. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2332 Byte. Die XA-Sektor-Unterkopfzeilen sind Teil der Nutzdaten und müssen vom Anwendungsprogramm bereitgestellt werden, das die zu schreibenden Daten erzeugt. Die Prüfsummen (CRC) und die P/Q-Paritäts-ECC/EDC-Informationen (abhängig vom Sektortyp) müssen vom Anwendungsprogramm bereitgestellt werden, das die zu schreibenden Daten vorbereitet.
- -cdi
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, wird der Typ des Inhaltsverzeichnisses auf CDI gesetzt. Dies ist nur mit XA-Medien sinnvoll.
- -isosize
- Benutzt die Größe des ISO-9660-Dateisystems als
Größe des nächsten Tracks. Diese Option wird
benötigt, wenn Wodim das Image von einer
»rohen« Medien-Partition oder einer TAO-CD liest. Im
ersten Fall wird die Option -isosize benötigt, um die
Größe der CD auf die Größe des Dateisystems zu
begrenzen. Im zweiten Fall wird die Option -isosize gebraucht,
damit Wodim das Einlesen der letzten zwei Auslaufblöcke
verhindert, die jeder CD-Rekorder im »Track At Once«-Modus
hinzufügt. Diese zwei Auslaufblöcke können nicht
gelesen werden und würden einen Pufferunterlauf verursachen, was zu
einer fehlerhaften Kopie führen würde. Benutzen Sie diese
Option nicht bei Dateien, die von Genisoimage erstellt wurden und
wenn Wodim die Track-Daten direkt von der Standardeingabe
einliest. Im ersten Fall würden Sie Wodim daran hindern, die
Auffüllbyte, die von Genisoimage angehängt wurden, zu
schreiben und im zweiten Fall wird es nicht funktionieren, da die
Standardeingabe nicht durchsucht werden kann.
Wenn -isosize für einen Track verwendet wird, wird Wodim automatisch Auffüllbyte für diesen Track verwenden, so wie dies bei der Option -pad der Fall wäre, aber die Größe des Auffüllbetrags kann kleiner sein, als die von Genisoimage verwendete Größe. Beachten Sie, dass die Verwendung von -isosize auf einem Track, der Sparc-Boot-Informationen enthält, diese zerstört.
Beachten Sie auch, dass diese Option nicht verwendet werden kann, um die Größe eines Dateisystems zu bestimmen, wenn die Multi-Session-Option angegeben wurde.
- -pad
- Falls es sich um einen Daten-Track handelt, werden zu diesem und den
folgenden Daten-Tracks je 15 Sektoren Null-Daten hinzugefügt. In
diesem Fall wird die Option -pad auch durch die Option
padsize= verdrängt. Es gilt dann jedoch als eine
Abkürzung für padsize=15s. Falls sich die
Option -pad auf einen Audio-Track bezieht, wird Wodim die
Audiodaten zu einem Vielfachen von 2352 Byte erweitern. Die
Auffüllung der Audiodaten erfolgt mit binären Nullen, was
vollkommener Stille entspricht.
-pad bleibt solange gültig, bis es durch -nopad wieder abgestellt wird.
- padsize=#
- Gibt die Menge der Daten an, die an den jeweils nächsten Track angehängt werden. Im Gegensatz zum Verhalten der Option -pad wird der Wert für padsize= für jeden neuen Track auf 0 zurückgesetzt. Wodim geht von einer Sektorgröße von 2048 Byte für die Option padsize= aus, unabhängig von der realen Sektorgröße und vom Schreibmodus. Die Megabyte, die in der ausführlichen Ausgabe erscheinen, zählen jedoch die Ausgabesektorgröße, die z. B. 2448 Byte im RAW/RAW96-Modus beträgt. Vergleichen Sie mit der Option fs= für mögliche Argumente. Um das Äquivalent von 20 Minuten auf der CD aufzufüllen, verwenden Sie padsize=20x60x75s. Benutzen Sie diese Option, falls ihr CD-Laufwerk die letzten Sektoren eines Tracks nicht lesen kann oder falls die CD auf einem Linux-System mit dem Vorauslesefehler (»read ahead bug«) des ISO-9660-Dateisystems verwendet werden soll. Wenn eine leere Datei als Quelle dienen soll, kann diese Option auch dazu genutzt werden, ein Medium nur aus den Auffülldaten zu schreiben. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um herauszufinden, um wie viel ein bestimmtes Medium überbrannt werden kann.
- -nopad
- Die nachfolgenden Tracks nicht auffüllen - dies ist der Standard.
- -shorttrack
- Damit wird es erlaubt, nachfolgende Tracks mit weniger als 4 Sekunden Länge zu erstellen, wobei der Red-Book-Standard nicht mehr eingehalten wird. Diese Option ist nur im SAO- oder RAW-Modus nützlich. Nicht alle Laufwerke unterstützen diese Funktion. Das Laufwerk muss das resultierende CUE-Sheet akzeptieren oder Schreiben im RAW-Modus unterstützen.
- -noshorttrack
- Die Standardlänge von Red-Book muss wieder eingehalten werden. Tracks müssen mindestens vier Sekunden lang sein.
- pregap=#
- Setzt die Pausenlänge vor dem nächsten Track. Diese Option
ist derzeit nur mit den TEAC-Laufwerken sinnvoll, wenn »Track At
Once«-CDs ohne die zwei Sekunden Stille vor jedem Track erstellt
werden sollen.
Diese Option könnte in Zukunft wegfallen. - -preemp
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio-Tracks als gesampelt mit 50/15 µs Pre-Emphasis angezeigt. Die Daten werden jedoch nicht während des Datentransfers zwischen der Datei und dem Rekorder geändert. Diese Option hat keine Wirkung auf die Daten-Tracks.
- -nopreemp
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio-Tracks an, dass die Audiodaten mit linearen Daten gemastert sind - dies ist der Standard.
- -copy
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio-Tracks der resultierenden CD an, dass die Audiodaten ohne Beschränkungen kopiert werden dürfen. Diese Option hat keine Wirkung auf Daten-Tracks.
- -nocopy
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio-Tracks der resultierenden CD an, dass die Audiodaten nur einmal für die private Nutzung kopiert werden dürfen - dies ist der Standard.
- -scms
- Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio-Tracks der resultierenden CD an, dass die Audiodaten nicht mehr kopiert werden dürfen.
- tsize=#
- Falls das Vorlage-Image des nachfolgenden Tracks direkt auf einem
»rohen« Medium vorliegt, gibt diese Option die
gültige Menge der Daten auf diesem Medium an. Falls das Image des
nachfolgenden Tracks in einer regulären Datei gespeichert ist, wird
die Track-Größe durch die Größe dieser Datei
bestimmt. Falls der Track ein ISO-9660-Dateisystem enthält, sollte
die Option -isosize zum Bestimmen der Länge des
Dateisystem-Images verwendet werden.
Im »Disk At Once«-Modus und mit einigen Laufwerken, die TEACs Programmierschnittstelle verwenden, muss wodim selbst im »Track at Once«-Modus die Länge des Tracks schon vor dem Schreiben bekannt sein. Wodim prüft das und bricht vor dem Schreiben ab. Wenn das passiert, sollten Sie zunächst genisoimage -print-size ausführen und die Ausgabe (mit angehängtem »s«) als Argument für die Option tsize= von Wodim benutzen (z. B. tsize=250000s).
Siehe die Option fs= für mögliche Argumente.
BEISPIELE¶
Für alle unten aufgeführten Beispiele wird angenommen, dass der CD-/DVD-Rekorder am primären SCSI-Bus des Rechners angeschlossen ist. Die SCSI-Ziel-ID sei 2.
Um eine einfache CD-ROM mit doppelter Geschwindigkeit unter Verwendung der Daten aus der Datei cdimage.raw aufzuzeichnen:
wodim -v speed=2 dev=2,0 cdimage.raw
Um ein Image für ein ISO-9660-Dateisystem mit Rock-Ridge-Erweiterungen zu erstellen:
genisoimage -R -o cdimage.raw /home/joerg/master/tree
Zum Prüfen der erstellten Datei vor dem Brennen der CD auf Solaris:
mount -r -F fbk -o type=hsfs /dev/fbk0:cdimage.raw /mnt
Auf Linux:
mount cdimage.raw -r -t iso9660 -o loop /mnt
Nun geht es weiter mit:
ls -lR /mnt
umount /mnt
Falls die Gesamtleistung des Systems ausreichend und die Struktur des Dateisystems nicht zu komplex ist, kann Wodim auch ausgeführt werden, ohne ein Image des ISO-9660-Dateisystems zu erstellen. Benutzen Sie einfach die Pipe:
genisoimage -R /master/tree | wodim -v fs=6m speed=2 dev=2,0 -
Die empfohlene FIFO-Mindestgröße für die Ausführung einer solcher Pipe ist 4 MByte. Da diese Größe bereits voreingestellt ist, wird die Angabe der Option fs= nur dann benötigt, wenn Sie eine andere FIFO-Größe verwenden möchten. Falls ihr System unter hoher Last steht, sollten Sie auch Genisoimage in Echtzeit ausführen. Um die Priorität von Genisoimage zu erhöhen, ersetzen Sie den Befehl
genisoimage -R /master/tree
durch
priocntl -e -c RT -p 59 genisoimage -R /master/tree
auf Solaris und durch
nice --18 genisoimage -R /master/tree
auf Systemen, die die UNIX International-konforme Echtzeitverarbeitung nicht unterstützen.
Wodim läuft auf Solaris mit der Priorität 59, Sie sollten Genisoimage nicht mit einer Priorität höher als 58 ausführen. Auf anderen Systemen sollten Sie Genisoimage mindestens mit »nice --18« ausführen.
Die Erstellung einer CD-ROM ohne eine Image-Datei wurde auf einer Sparcstation-2 mit einem Yamaha CDR-400 getestet. Es funktionierte mit bis zu vierfacher Geschwindigkeit, solange der Rechner nicht belastet wurde. Ein schnellerer Rechner wäre vermutlich in der Lage, auch unter Last mit vierfacher Geschwindigkeit zu schreiben.
Um eine reine CD-DA (Audio) mit einfacher Geschwindigkeit aufzuzeichnen, wobei jeder Track in einer Datei mit Namen wie track01.cdaudio, track02.cdaudio etc. enthalten ist:
wodim -v speed=1 dev=/dev/cdrw -audio track*.cdaudio
Um zu überprüfen, ob das obige Beispiel auch mit doppelter Geschwindigkeit funktioniert, kann die Schreiboption -dummy verwendet werden:
wodim -v -dummy speed=2 dev=/dev/cdrw -audio track*.cdaudio
Zum Erstellen einer Mixed-Mode-CD mit einem ISO-9660-Dateisystem aus der Datei cdimage.raw für den ersten Track und Audio-Tracks für die restlichen Tracks aus den Dateien track01.cdaudio, track02.cdaudio etc. verwenden Sie:
wodim -v dev=2,0 cdimage.raw -audio track*.cdaudio
Um Laufwerke zu handhaben, die vor dem Start des Brennvorgangs die Größe des Tracks kennen müssen, führen Sie zuerst Folgendes aus:
genisoimage -R -q -print-size /master/tree
und danach
genisoimage -R /master/tree | wodim speed=2 dev=2,0 tsize=XXXs -
wobei XXX durch die Ausgabe des vorherigen Durchlaufs von Genisoimage ersetzt wird.
Um eine möglichst exakte Audio-CD Kopie zu erstellen, starten Sie zuerst
icedax dev=/dev/cdrom -vall cddb=0 -B -Owav
und danach
wodim dev=/dev/cdrw -v -dao -useinfo -text *.wav
Damit wird versucht, die Track-Indizes zu kopieren und CD-Text-Informationen von dem Medium zu lesen. Gibt es keine CD-Text-Informationen, versucht icedax stattdessen, die Informationen von freedb.org herunterzuladen.
Um eine Audio-CD mittels einer Pipe (ohne Zwischendateien) zu kopieren, führen Sie zuerst Folgendes aus:
icedax dev=1,0 -vall cddb=0 -info-only
und danach
icedax dev=1,0 -no-infofile -B -Oraw - | \
wodim dev=2,0 -v -dao -audio -useinfo -text *.inf
Dies fragt alle Informationen (inklusive der Track-Größen) aus den *.inf-Dateien ab und liest dann die Audiodaten von der Standardeingabe.
Falls Sie von der Standardeingabe schreiben möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Wodim mit einer hinreichend großen FIFO-Größe (z. B. fs=128m) gestartet wird und die Schreibgeschwindigkeit auf einen Wert kleiner als die Lesegeschwindigkeit des Quelllaufwerks reduziert wird (z. B. speed=12). Besorgen Sie sich außerdem ein CD-/DVD-Laufwerk mit der »BURN-Free«-Funktion, falls Sie es noch nicht besitzen.
Um Laufwerksoptionen zu setzen ohne eine CD zu brennen (z. B. um ein Laufwerk in den Einzelsitzungsmodus umzuschalten), führen Sie Folgendes aus:
wodim dev=1,0 -setdropts driveropts=singlesession
Falls Sie dies tun möchten, ohne dass sich eine CD im Laufwerk befindet, rufen Sie Folgendes auf:
wodim dev=1,0 -force -setdropts driveropts=singlesession
Um eine CD im Klonmodus zu kopieren, lesen Sie zuerst die Vorlage-CD ein, indem Sie Folgendes benutzen:
readom dev=b,t,l -clone f=somefile
oder, in dem Fall, dass die CD viele Sektoren enthält, die absichtlich unleserlich sind, wird der Aufruf von
readom dev=1,0 -clone -nocorr f=somefile
die Dateien somefile und somefile.toc erstellen. Dann brennen Sie die CD unter Benutzung von:
wodim dev=1,0 -raw96r -clone -v somefile
UMGEBUNGSVARIABLEN¶
- CDR_DEVICE
- Dies enthält entweder einen Gerätebezeichner, der geeignet ist, den Aufruf der SCSI-Transport-Bibliothek zu öffnen, oder eine Beschriftung aus der Datei /etc/wodim.conf.
- CDR_SPEED
- Setzt die Standardbrenngeschwindigkeit (siehe auch die Option speed=).
- CDR_FIFOSIZE
- Setzt die Standardgröße des FIFO (siehe auch die Option fs=#).
- CDR_FORCERAWSPEED
- Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, ermöglicht Wodim es Ihnen, mit der vollen RAW-Verschlüsselungsgeschwindigkeit, die eine einzelne CPU unterstützt, zu schreiben. Dies führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Pufferunterläufen. Nutzen Sie dies mit Vorsicht.
- CDR_FORCESPEED
- Falls diese Umgebungsvariable gesetzt ist, ermöglicht Wodim es Ihnen, mit der vollen DMA-Geschwindigkeit zu brennen, die das System unterstützt. Es gibt dabei keine DMA-Reserve für das Lesen der Daten, die auf dem Medium geschrieben werden. Dies führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Pufferunterläufen. Nutzen Sie dies mit Vorsicht.
- RSH
- Falls die Umgebung RSH vorhanden ist, wird die ferne Verbindung
nicht mittels rcmd(3) erstellt, sondern über Aufruf des
Programms, auf das RSH zeigt. Verwenden Sie beispielsweise
RSH=/usr/bin/ssh, um eine sichere Shell-Verbindung zu erstellen.
Beachten Sie, dass Wodim dadurch gezwungen ist, eine Pipe zum Programm rsh(1) zu erstellen und nicht mehr direkt auf das Netzwerk-Socket des entfernten Servers zugreifen kann. Dies macht es unmöglich, Leistungsfähigkeitsparameter zu setzen und verlangsamt die Verbindung, verglichen mit einer von root initiierten rcmd(3)-Verbindung.
- RSCSI
- Falls die Umgebung RSCSI vorhanden ist, wird der ferne SCSI-Server nicht das Programm /opt/schily/sbin/rscsi sondern das Programm, auf das RSCSI zeigt, sein. Beachten Sie, dass der ferne SCSI-Server-Programmname ignoriert wird, falls Sie sich unter einem Konto anmelden, dessen Anmelde-Shell das ferne SCSI-Server-Programm ist.
DATEIEN¶
- /etc/wodim.conf
- Vorgaben für die folgenden Werte und Optionen können in der Datei /etc/wodim.conf gesetzt werden. Zum Beispiel: CDR_FIFOSIZE=8m oder CDR_SPEED=2
- CDR_DEVICE
- Dies könnte entweder einen Gerätebezeichner enthalten, der geeignet ist, den Aufruf der SCSI-Transport-Bibliothek zu öffnen oder eine Beschriftung aus der Datei /etc/wodim.conf, die es ermöglicht, ein spezielles Laufwerk im System zu erkennen.
- CDR_SPEED
- Setzt die Standardbrenngeschwindigkeit (siehe auch die Option speed=).
- CDR_FIFOSIZE
- Setzt die Standardgröße des FIFO (siehe auch die Option fs=#).
- CDR_MAXFIFOSIZE
- Setzt die maximale Größe des FIFO (siehe auch die Option fs=#).
- Alle anderen Schlüsselwörter (Beschriftungen) sind Bezeichner (symbolische Namen) für ein spezielles Laufwerk
- im System. Solche Bezeichner dürfen keine Zeichen wie
»,«, »/«, »@« oder
»:« enthalten.
Jede Zeile, der eine Beschriftung folgt, enthält eine durch Leerräume getrennte Liste von Elementen. Zurzeit werden vier Einträge erkannt: Die Zielspezifikation des Laufwerks, die Standardgeschwindigkeit, die für dieses Laufwerk benutzt werden sollte, die vorgegebene FIFO-Größe und laufwerkspezifische Optionen. Die Werte für speed und fifosize können auf -1 gesetzt werden, damit Wodim die globalen Vorgaben übernimmt. target kann -1 sein, um das automatische Raten des Laufwerks zu nutzen (siehe oben).
Ein Wert für die Treiberoptionen kann weggelassen oder auf »« gesetzt werden, wenn keine Treiberoptionen benutzt werden. Eine typische Zeile könnte wie folgt aussehen:
plex760= 0,5,0 12 50m varirec=1
pioneer= /dev/hdd -1 -1
Dies teilt Wodim mit, dass ein Laufwerk mit dem Namen plex760 an einem SCSI-Bus 0, Ziel 5, Lun 0 hängt und mit zwölffacher Geschwindigkeit und einer FIFO-Größe von 50 MB benutzt werden sollte. Es benutzt außerdem laufwerkspezifische Parameter. Auf ein zweites Laufwerk kann über die Gerätedatei /dev/hdd zugegriffen werden und es benutzt eine vorgegebene Geschwindigkeit und die Standard-FIFO-Größe.
SIEHE AUCH¶
icedax(1), readom(1), genisoimage(1), ssh(1).
ANMERKUNGEN¶
Unter Solaris müssen Sie die Datenträgerverwaltung abstellen, wenn der USCSI-Rückgriff SCSI-Transport-Code verwendet werden soll. Selbst Sachen wie wodim -scanbus werden nicht funktionieren, solange die Datenträgerverwaltung aktiv ist.
Im Track At Once-Modus erstellte Medien sind als Vorlage für eine industrielle Massenproduktion ungeeignet. Für solche Projekte wird der Disk At Once-Modus benötigt. Trotzdem können mit Track At Once aufgezeichnete CDs normalerweise von allen CD-Laufwerken gelesen werden. Einige ältere Audio-CD-Player könnten jedoch ein zwei Sekunden langes Klicken zwischen zwei Audio-Tracks produzieren.
Die kleinste Größe eines Tracks ist 4 Sekunden bzw. 300 Sektoren. Wenn Sie kleinere Tracks schreiben, wird der CD-Rekorder Platzhalterblöcke einfügen. Dies ist kein Fehler, auch wenn die SCSI-Fehlermeldung so aussieht.
Der »Yamaha CDR-400« und alle neueren SCSI-3/MMC-konformen Laufwerke werden sowohl im Single- als auch Multi-Session-Modus unterstützt.
Sie sollten mehrere Tests mit allen verfügbaren Geschwindigkeiten mit der Option -dummy durchführen, wenn Wodim auf einem unbekannten System ausgeführt wird. Das Brennen einer CD ist ein Echtzeitprozess. NFS, CIFS und andere Netzwerkdateisysteme können den benötigten Datenstrom nicht immer konstant liefern. Falls Sie Wodim mit CD-Images benutzen möchten, die sich auf einem per NFS eingehängten Dateisystem befinden, sollten Sie sich vergewissern, dass der FIFO groß genug ist. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass vom Quelllaufwerk keine Pufferunterläufe verursacht werden, kann der Befehl
wodim -dummy dev=2,0 padsize=600m /dev/null
benutzt werden, um ein Medium vollständig aus Platzhalterdaten zu erstellen.
Es gibt außerdem Fälle, in denen Sie entweder Root sein müssen oder Wodim mit Suid-Root-Rechten installieren müssen. Falls Sie erstens ein Gerät benutzen, das vor 1999 hergestellt wurde und einen Nicht-MMC-Treiber benötigt, sollten Sie Wodim zuerst im Platzhaltermodus ausführen, bevor Sie Daten schreiben. Falls Sie dabei ein Problem entdecken, berichten Sie es an die Betreuer von Cdrkit (siehe unten).
Zweitens könnten einige Funktionalitäten aufgrund der SCSI-Befehlsfilterung von Linux unbrauchbar sein. Wenn Sie Wodim für etwas außer dem Schreiben reiner Daten benutzen, sollten Sie den Prozess im Platzhaltermodus testen und Schwierigkeiten an die Kontaktadresse unten berichten.
Falls Sie Wodim immer noch mit Root-Rechten ausführen möchten, können Sie die Rechte der ausführbaren Programmdatei auf Suid-Root setzen. Lesen Sie die zusätzlichen Anmerkungen Ihrer System-/Programmdistribution oder »README.suidroot«, das Teil der Cdrkit-Quellen ist.
Sie sollten keine älteren Geräte, die nicht mit »disconnect«/»reconnect« umgehen können, an denselben SCSI-Bus wie den CD-Brenner oder das Quellmedium anschließen.
Eine CD kann nicht mehr als 99 Tracks beinhalten.
Wenn Sie ein Medium erstellen, die sowohl Daten- als auch Audiotracks enthält, sollten die Daten auf Track 1 sein, andernfalls sollten Sie ein CDplus-Medium als Multi-Session-Medium erstellen, bei der die erste Sitzung die Audiotracks und die folgende Sitzung den Datentrack enthält.
Viele Betriebssysteme sind nicht in der Lage, mehr als einen einzelnen Datentrack zu lesen oder benötigen dafür spezielle Software.
Falls Sie weitere Informationen haben oder SCSI-Befehlshandbücher für nicht unterstützte CD-/DVD-/BR-/HD-DVD-Brenner besitzen, kontaktieren Sie bitte die Cdrkit-Betreuer (siehe unten).
Viele CD-Brenner haben Fehler und oft wird eine Firmware-Aktualisierung benötigt, damit sie funktionieren. Falls Sie Probleme bemerken, die durch die Anmerkungen oben nicht gelöst oder erklärt werden können, lesen Sie bitte die Anweisungen auf der Homepage des jeweiligen Herstellers.
Einige Fehler werden Sie zwingen, das Gerät aus- und wieder anzuschalten oder den Rechner neu zu starten.
Die FIFO-Prozentausgabe wird nur nach dem Schreiben eines Datenblocks auf den CD-/DVD-Rekorder berechnet. Aus diesem Grund wird der FIFO niemals zu 100% gefüllt sein, während der FIFO im Datenübertragungsmodus ist.
DIAGNOSE¶
Sie haben vier Sekunden Zeit, den Start von Wodim abzubrechen, wenn Sie die folgende Meldung lesen:
Brennen der CD wird mit %d-Geschwindigkeit im %s-Modus für Sitzung %s gestartet. In den meisten Shells können Sie dies tun, indem Sie Strg-C drücken.
Eine typische Fehlermeldung eines SCSI-Befehls sieht in etwa so aus:
wodim: I/O-Fehler. Testeinheit fertig: SCSI-Sendcmd: Kein Fehler CDB: 00 20 00 00 00 00 status: 0x2 (PRÜFBEDINGUNG) Sense Byte: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 25 00 00 00 00 00 Sense Key: 0x5 Ungültige Anforderung, Segment 0 Sense Code: 0x25 Qual 0x00 (logische Einheit nicht unterstützt) Fru 0x0 Sense flags: Blk 0 (nicht gültig) Befehl endete nach 0.002s Zeitüberschreitung 40s
Die erste Zeile zeigt die Information über den Transport des Befehls. Der Text nach dem ersten Doppelpunkt ist die Fehlermeldung des Systemaufrufs aus der Sicht des Kernels. Es ist in der Regel ein I/O-Fehler, solange kein anderes Problem aufgetreten ist. Die nächsten Wörter enthalten eine knappe Beschreibung des fehlgeschlagenen SCSI-Befehls. Der Rest der Zeile informiert über Probleme, die bei der Übertragung der Befehle über den SCSI-Bus aufgetreten sind. Fataler Fehler bedeutet, dass es nicht möglich war, den Befehl zu übertragen (weil kein Gerät an der anforderten SCSI-Adresse vorhanden ist).
Die zweite Zeile gibt den SCSI-Befehls-Beschreibungsblock des fehlgeschlagenen Befehls aus.
Die dritte Zeile enthält Informationen über den SCSI-Status-Code, der zurückgegeben wurde, falls der Übertragungsbefehl Erfolg hatte. Dies ist die Fehlerinformation des SCSI-Geräts.
Die vierte Zeile ist eine hexadezimale Ausgabe der für den Befehl zurückgegebenen »auto request sense«-Information.
Die fünfte Zeile ist der Fehlertext für den »sense«-Schlüssel, sofern dieser verfügbar ist, gefolgt von einer Segment-Nummer, die ausschließlich für den Befehl copy gültig ist. Falls die Fehlermeldung sich nicht direkt auf den aktuellen Befehl bezieht, wird der Text verzögerter Fehler angehängt.
Die sechste Zeile ist der Fehlertext für den »sense«-Code und den »sense qualifier«, sofern diese bekannt sind. Wenn der Typ des Gerätes bekannt ist, werden die »sense«-Codes anhand der Datentabelle in scsierrs.c entschlüsselt. Diesem Text folgt eine Fehlernummer mit einer vom Feld abhängigen Einheit.
Die siebte Zeile gibt die Blocknummer aus, die sich auf den fehlgeschlagenen Befehl bezieht, sowie Text für mehrere Fehlermarkierungen. Die Blocknummer könnte ungültig sein.
Die achte Zeile beinhaltet die Zeitüberschreitung für diesen Befehl und die tatsächlich benötigte Zeit, bis der Befehl abgearbeitet war.
Die folgende Meldung ist kein Fehler:
Track 01: Gesamte gelesene/geschriebene Byte: 2048/2048 (1 sectors). wodim: I/O-Fehler. Zwischenspeicher geleert: SCSI-sendcmd: Kein Fehler CDB: 35 00 00 00 00 00 00 00 00 00 status: 0x2 (PRÜFBEDINGUNG) Sense Byte: F0 00 05 80 00 00 27 0A 00 00 00 00 B5 00 00 00 00 00 Sense Key: 0x5 Ungültige Anfrage, Segment 0 Sense Code: 0xB5 Qual 0x00 (Platzhalterdatenblocks hinzugefügt) Fru 0x0 Sense flags: Blk -2147483609 (gültig) Befehl endete nach 0.002s Zeitüberschreitung 40s
Es wird darüber informiert, dass ein Track, der kleiner war als die Minimalgröße, auf 300 Sektoren erweitert wurde.
FEHLER¶
Netscsid funktioniert nicht richtig und wird nicht mehr betreut. Es ist wahrscheinlich nicht einmal mit Rscsi der Cdrtools kompatibel. Gute Fehlerkorrekturen sind willkommen, reden Sie mit den Cdrkit-Betreuern.
Es gibt nur sehr eingeschränkte »Cuefile«-Unterstützung, nur eine Datei ist erlaubt. Freiwillige finden in den Quellen eine TODO-Datei.
Die mehrfache Angabe einer Audiodatei verursacht die Beschädigung des zweiten Tracks (effektiv keine Daten plus minimale Auffüllung).
Einige Fehler könnten von Jörg Schillings Cdrtools beseitigt worden sein. Sehen Sie dort für Details nach. Die URL ist unten angehängt.
DANKSAGUNGEN¶
- Jörg Schilling (schilling@fokus.fhg.de)
-
Für das Schreiben von Cdrecord und Libscg, die die meisten Teile des Wodim-Codes darstellen. - Bill Swartz (Bill_Swartz@twolf.com)
-
Für Hilfe bei der Treiber-Unterstützung für TEAC-Laufwerke. - Aaron Newsome (aaron.d.newsome@wdc.com)
-
Für die Erlaubnis, an seinem Sony-Laufwerk entwickeln zu dürfen. - Eric Youngdale (eric@andante.jic.com)
-
Für die Bereitstellung von Mkisofs. - Gadi Oxman (gadio@netvision.net.il)
-
Für die Tipps bezüglich des ATAPI-Standards. - Finn Arne Gangstad (finnag@guardian.no)
-
Für die erste FIFO-Implementierung. - Dave Platt (dplatt@feghoot.ml.org)
-
Für die Erstellung einer experimentellen Paket-Schreib-Unterstützung, die erste Implementierung der Unterstützung für das Löschen von CD-RWs, den ersten .WAV-Decoder und viele nette Diskussionen über Cdrecord. - Chris P. Ross (cross@eng.us.uu.net)
-
Für die erste Implementierung eines BSDI-SCSI-Transports. - Grant R. Guenther (grant@torque.net)
-
Für die erste Implementierung des Parallel-Port-Transports für Linux. - Kenneth D. Merry (ken@kdm.org)
-
Für die Bereitstellung des CAM-Port für FreeBSD zusammen mit Michael Smith (msmith@freebsd.org). - Heiko Eißfeldt (heiko@hexco.de)
- Für die Bereitstellung von Libedc_ecc (benötigt zum Schreiben von RAW-Daten-Sektoren).
MAILINGLISTEN¶
Wenn Sie sich an der Weiterentwicklung von Wodim aktiv beteiligen wollen, können Sie die Entwickler-Mailingliste über diese URL abonnieren:
https://alioth.debian.org/mail/?group_id=31006
Die E-Mail-Adresse der Liste ist: debburn-devel@lists.alioth.debian.org
AUTOREN¶
Wodim wird derzeit als Teil des Cdrkit-Projekts von dessen Entwicklern betreut. Der meiste Code und diese Handbuchseite wurden ursprünglich geschrieben von:
Jörg Schilling Seestr. 110 13353 Berlin Deutschland
Diese Anwendung ist von »Cdrecord« abgeleitet, wie es im Paket Cdrtools [1] enthalten ist, das von Jörg Schilling erstellt wurde, dem der größte Dank für dessen Erfolg gilt. Er ist jedoch nicht in die Entwicklung dieser Ausgliederung eingebunden und darf deshalb nicht für irgendwelche Probleme verantwortlich gemacht werden, die es verursacht. Beziehen Sie sich nicht auf diese Anwendung als »Cdrecord«, wenn Sie versuchen, Unterstützung für Wodim zu erhalten, indem Sie die Originalautoren kontaktieren.
Zusätzliche Informationen können gefunden werden
unter:
https://alioth.debian.org/projects/debburn/
Wenn Sie Support-Fragen haben, senden Sie sie an:
debburn-devel@lists.alioth.debian.org
Wenn Sie sicher sind, dass Sie einen Fehler gefunden haben, senden Sie eine E-Mail auf Englisch an die Liste oder an:
submit@bugs.debian.org
Schreiben Sie mindestens eine kurze Beschreibung in den Betreff und »Package: cdrkit« in die erste Zeile des E-Mail-Inhalts.
QUELLEN¶
[1] Cdrtools 2.01.01a08 vom Mai 2006, http://cdrecord.berlios.de
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Eduard Bloch <blade@debian.org>, Martin Schulze <joey@infodrom.org>, Jens Seidel <tux-master@web.de>, Chris Leick <c.leick@vollbio.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
Version 2.0 |